Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Große Sprachmodelle (LLMs) haben in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte in der Verarbeitung natürlicher Sprache erzielt. Ihre Fähigkeit, komplexe Aufgaben wie Übersetzung, Textgenerierung und Fragebeantwortung zu bewältigen, basiert auf dem Erlernen von Mustern und Strukturen in riesigen Textdatensätzen. Ein wichtiger Aspekt dieser Fähigkeiten ist das Schlussfolgern, also die Fähigkeit, aus gegebenen Informationen logische Konsequenzen abzuleiten. Ein gängiger Ansatz zum Schlussfolgern in LLMs ist die sogenannte "Chain-of-Thought" (CoT) Methode. Hierbei wird das Modell dazu angehalten, den Denkprozess in Form einer Folge von Textausschnitten explizit darzustellen. Diese Textausschnitte dienen als Zwischenschritte, die den Weg zur Lösung aufzeigen.
Ein neuer Forschungsansatz stellt die Effizienz des Schlussfolgerns im "Sprachraum" in Frage und argumentiert, dass viele der generierten Tokens in CoT primär der Kohärenz des Textes dienen und nicht dem eigentlichen Denkprozess. Darüber hinaus können einzelne, kritische Tokens eine komplexe Planung erfordern und stellen somit eine Herausforderung für LLMs dar. Um das Potenzial des Schlussfolgerns in einem uneingeschränkten latenten Raum zu erforschen, wurde ein neues Paradigma namens "Coconut" (Chain of Continuous Thought) entwickelt.
Coconut nutzt den letzten Hidden State des LLMs als Repräsentation des Denkzustands, bezeichnet als "kontinuierlicher Gedanke". Anstatt diesen Zustand in ein Wort-Token zu dekodieren, wird er direkt als Input-Embedding für den nächsten Schritt im kontinuierlichen Raum verwendet. Dieser Ansatz umgeht die Notwendigkeit, den Denkprozess in natürliche Sprache zu übersetzen und ermöglicht somit das Schlussfolgern in einer abstrakteren Ebene.
Experimente zeigen, dass Coconut die Leistung von LLMs in verschiedenen Schlussfolgerungsaufgaben verbessern kann. Besonders interessant ist die Beobachtung, dass Coconut in bestimmten logischen Denkaufgaben, die ein erhebliches Backtracking erfordern, CoT übertrifft, obwohl während der Inferenz weniger Tokens generiert werden. Dies deutet darauf hin, dass das Schlussfolgern im latenten Raum effizienter sein kann als im Sprachraum.
Eine weitere Erkenntnis aus der Forschung an Coconut ist die Entstehung neuartiger Denkmuster. Kontinuierliche Gedanken können mehrere alternative nächste Denkschritte kodieren, wodurch das Modell eine Breitensuche (Breadth-First Search, BFS) durchführen kann, anstatt sich wie bei CoT frühzeitig auf einen einzigen deterministischen Pfad festzulegen. Diese Fähigkeit zur Exploration verschiedener Lösungswege eröffnet neue Möglichkeiten für das Lösen komplexer Probleme.
Coconut stellt einen vielversprechenden Ansatz für das Schlussfolgern in LLMs dar. Die Möglichkeit, im latenten Raum zu operieren, eröffnet neue Wege zur Effizienzsteigerung und zur Entwicklung komplexerer Denkmuster. Obwohl weitere Forschung notwendig ist, um das volle Potenzial von Coconut auszuschöpfen, deuten die bisherigen Ergebnisse auf ein großes Potenzial für zukünftige Anwendungen hin. Insbesondere die Möglichkeit, kleinere LLMs durch die dynamische Nutzung kontinuierlicher Gedanken als Reasoning-Backbone einzusetzen, könnte ein interessantes Forschungsfeld für die Zukunft darstellen. Auch die Kombination von sprachlichem und latentem Schlussfolgern, beispielsweise durch die Generierung des Reasoning-Skeletts in Sprache und die Vervollständigung des Denkprozesses im latenten Raum, bietet vielversprechende Möglichkeiten für die Weiterentwicklung von KI-Systemen.
Die Forschung an Coconut und ähnlichen Ansätzen trägt dazu bei, das Verständnis von Denkprozessen in LLMs zu vertiefen und neue Wege für die Entwicklung leistungsfähigerer und effizienterer KI-Systeme zu eröffnen. Die Fähigkeit, im latenten Raum zu denken und zu planen, könnte der Schlüssel zu einer neuen Generation von intelligenten Maschinen sein.
Bibliographie: - Hao, S., Sukhbaatar, S., Su, D., Li, X., Hu, Z., Weston, J., & Tian, Y. (2024). Training Large Language Models to Reason in a Continuous Latent Space. *arXiv preprint arXiv:2412.06769*. - Goyal, A., Durrett, G., & Klein, D. (2023). Training language models with pause tokens. *arXiv preprint arXiv:2312.00911*. - Deng, Y., Liu, Y., Zhang, H., Zhou, D., & Neubig, G. (2024). From explicit cot to implicit cot: Learning to internalize cot step by step. *arXiv preprint arXiv:2312.02240*. - Bengio, Y., Ducharme, R., Vincent, P., & Janvin, C. (2003). A neural probabilistic language model. *Journal of machine learning research*, *3*(Feb), 1137-1155. - Gu, A., Goel, K., & Ré, C. (2023). Linear-time sequence modeling with selective state spaces. *arXiv preprint arXiv:2308.03643*. - von Rütte, D., Anagnostidis, S., Bachmann, G., & Hofmann, T. (2024). A language model’s guide through latent space. *arXiv preprint arXiv:2402.14433*. - Wei, J., Tay, Y., Bommasani, R., Raffel, C., Zoph, B., Yogatama, D., ... & Dean, J. (2022). Emergent abilities of large language models. *Transactions of the Association for Computational Linguistics*, *10*, 629-646. - Radford, A., Wu, J., Child, R., Luan, D., Amodei, D., & Sutskever, I. (2019). Language models are unsupervised multitask learners. *OpenAI blog*, *1*(8), 9. - Brown, T. B., Mann, B., Ryder, N., Subbiah, M., Kaplan, J., Dhariwal, P., ... & Amodei, D. (2020). Language models are few-shot learners. *Advances in neural informationEntdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen