Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, doch die Art und Weise, wie KI-Modelle „denken“, unterscheidet sich grundlegend von der des Menschen. Während Menschen in der Lage sind, sowohl schnell und intuitiv (System-1-Denken) als auch langsam und analytisch (System-2-Denken) zu agieren, beschränken sich die meisten KI-Systeme bisher auf das System-1-Denken. Das bedeutet, sie reagieren auf Eingaben basierend auf bereits Gelerntem, ohne die Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren oder neue Informationen in Echtzeit zu integrieren. Ein neues Konzept, die sogenannte "Testzeit-Berechnung" (Test-time Computing), verspricht hier Abhilfe und könnte die Art und Weise, wie KI-Systeme Probleme lösen, grundlegend verändern.
Traditionelle KI-Modelle werden in einer intensiven Trainingsphase mit großen Datenmengen gefüttert. Nach dieser Trainingsphase, der sogenannten "Trainingszeit", bleiben die Modellparameter in der Regel unverändert. Die "Testzeit" bezeichnet die Phase, in der das trainierte Modell auf neue, unbekannte Daten angewendet wird. Bei der Testzeit-Berechnung hingegen wird die Berechnung nicht nur in der Trainingsphase, sondern auch während der Testzeit durchgeführt. Das bedeutet, das Modell kann während der Anwendung auf neue Daten dynamisch angepasst und optimiert werden. Dies ermöglicht es der KI, Informationen, die erst zur Testzeit verfügbar sind, zu berücksichtigen und somit komplexere Schlussfolgerungen zu ziehen.
Die Testzeit-Berechnung bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber traditionellen KI-Ansätzen. Sie ermöglicht es KI-Systemen, flexibler und anpassungsfähiger auf neue Situationen zu reagieren. Durch die Integration von Echtzeitinformationen können präzisere und kontextspezifischere Ergebnisse erzielt werden. Dies ist besonders in Bereichen relevant, in denen sich die Umgebungsbedingungen schnell ändern oder in denen unvorhergesehene Ereignisse eintreten können. Ein weiterer Vorteil ist die verbesserte Robustheit gegenüber verrauschten oder unvollständigen Daten. Durch die dynamische Anpassung an die Eingabedaten kann die Testzeit-Berechnung die Auswirkungen von Fehlern oder Unsicherheiten minimieren.
Die Testzeit-Berechnung hat das Potenzial, zahlreiche Anwendungsbereiche zu revolutionieren. In der medizinischen Diagnostik könnte sie beispielsweise dazu beitragen, individuellere und präzisere Diagnosen zu erstellen, indem sie patientenspezifische Informationen in Echtzeit berücksichtigt. In der Robotik könnte sie Robotern ermöglichen, sich an unvorhergesehene Situationen anzupassen und komplexe Aufgaben in dynamischen Umgebungen zu bewältigen. Auch im Bereich des autonomen Fahrens bietet die Testzeit-Berechnung großes Potenzial, da sie es selbstfahrenden Autos ermöglicht, auf unerwartete Verkehrssituationen schnell und sicher zu reagieren.
Als führendes deutsches Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz verfolgt Mindverse die Entwicklungen im Bereich der Testzeit-Berechnung mit großem Interesse. Die Technologie hat das Potenzial, die Leistungsfähigkeit von KI-Systemen erheblich zu steigern und neue Anwendungsmöglichkeiten zu eröffnen. Mindverse arbeitet kontinuierlich daran, innovative KI-Lösungen zu entwickeln und die neuesten Forschungsergebnisse in seine Produkte zu integrieren. Die Testzeit-Berechnung könnte in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von maßgeschneiderten KI-Lösungen spielen, wie beispielsweise Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssystemen.
Die Testzeit-Berechnung stellt einen vielversprechenden Ansatz dar, um die Grenzen herkömmlicher KI-Systeme zu überwinden und den Weg für eine neue Generation intelligenter Systeme zu ebnen. Durch die Fähigkeit, in Echtzeit zu lernen und sich an neue Informationen anzupassen, ermöglicht sie KI-Systemen, komplexere Probleme zu lösen und in dynamischen Umgebungen effektiv zu agieren. Die zukünftige Forschung und Entwicklung in diesem Bereich wird entscheidend dazu beitragen, das volle Potenzial der Testzeit-Berechnung auszuschöpfen und die Vorteile dieser Technologie für eine Vielzahl von Anwendungen nutzbar zu machen.
Bibliography: https://twitter.com/_akhaliq/status/1876480435158766044Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen