KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Neuer Ansatz zur effizienten Wiederverwertung von Polyurethan durch KI-gestütztes Enzym

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 9, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Polyurethan (PU) ist ein weit verbreiteter, aber schwer recycelbarer Kunststoff, der in Produkten wie Matratzen, Dämmstoffen und Schuhsohlen vorkommt.
    • Ein Forschungsteam aus China hat mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) ein Enzym namens AbPURase identifiziert, das Polyurethan in seine ursprünglichen Monomere zerlegen kann.
    • Die KI, ein Graph-Neuronales-Netz (GNN) namens GRASE, wurde darauf trainiert, Enzyme mit hoher Stabilität und katalytischer Aktivität zu finden.
    • AbPURase ist in Kombination mit Glykolyse bei moderaten Temperaturen 450-mal aktiver als bisher bekannte Enzyme und kann über 95 Prozent von PU-Schaum in 8 bis 12 Stunden abbauen.
    • Das Verfahren ermöglicht die Rückgewinnung von Monomeren, die zur Herstellung von neuem, hochwertigem PU wiederverwendet werden können, und demonstriert Machbarkeit im Kilogramm-Maßstab.
    • Die Technologie birgt grosses Potenzial für die Kreislaufwirtschaft, erfordert jedoch weitere Entwicklung für die industrielle Umsetzung im Grossmassstab.

    Revolution im Polyurethan-Recycling: KI entdeckt Schlüssel-Enzym für die Kreislaufwirtschaft

    Polyurethan (PU) ist ein omnipräsenter Werkstoff, dessen Vielseitigkeit von der Automobilindustrie über Bauwesen bis hin zu Konsumgütern wie Sportschuhen reicht. Mit einer jährlichen Produktion von rund 22 Millionen Tonnen im Jahr 2024 gehört es zu den am häufigsten hergestellten Kunststoffen weltweit. Trotz seiner breiten Anwendung stellt PU, insbesondere in seiner Form als Duroplast, eine erhebliche Herausforderung für die Kreislaufwirtschaft dar. Bislang enden große Mengen dieses Materials auf Deponien oder werden verbrannt, da herkömmliche Recyclingmethoden an seiner chemischen Stabilität scheitern. Nun zeichnet sich ein potenzieller Durchbruch ab: Ein Forschungsteam hat mittels Künstlicher Intelligenz ein Enzym entdeckt, das Polyurethan effizient in seine Grundbausteine zerlegen kann.

    Die Herausforderung Polyurethan

    Polyurethane sind Polymere, die durch die Reaktion von Isocyanaten und Polyolen entstehen. Ihre chemische Struktur, insbesondere die Urethanbindung, verleiht ihnen eine hohe Beständigkeit und Langlebigkeit. Diese Eigenschaften, die sie für zahlreiche Anwendungen so wertvoll machen, erschweren gleichzeitig ihr Recycling. Als Duroplaste schmelzen sie beim Erhitzen nicht, sondern zersetzen sich, was ein einfaches Einschmelzen und Umformen, wie es bei Thermoplasten möglich ist, verhindert. Die bisherigen Recyclingansätze konzentrieren sich meist auf mechanisches Zerkleinern oder chemische Methoden wie die Glykolyse, die oft hohe Temperaturen und aggressive Chemikalien erfordern und nicht immer zu hochwertigen Rezyklaten führen.

    KI als Katalysator der Entdeckung: GRASE und AbPURase

    Ein Team von Wissenschaftlern aus China hat eine neuartige Methode entwickelt, um dieses Problem anzugehen. Sie setzten ein spezialisiertes KI-Framework namens GRASE (Graph Neural Network-based Recommendation of Active and Stable Enzymes) ein. GRASE ist ein Graphen-Neuronales-Netz, das darauf trainiert wurde, Enzyme zu identifizieren, die zwei entscheidende Kriterien erfüllen: eine hohe strukturelle Stabilität, um industriellen Bedingungen standzuhalten, und eine flexible und funktionale "Bindungstasche", um Polymere wie PU effektiv angreifen zu können.

    Im Rahmen dieser Forschung wurde ein Enzym namens AbPURase entdeckt. Dieses Enzym zeigt eine bemerkenswerte Fähigkeit, die stabilen Urethanbindungen in Polyurethan aufzuspalten. Der Prozess, der als chemo-enzymatischer Ansatz beschrieben wird, kombiniert die Wirkung von AbPURase mit einem bestehenden industriellen Verfahren, der Glykolyse. Während die Glykolyse typischerweise Diethylenglykol bei hohen Temperaturen erfordert, ermöglicht AbPURase den Abbau bereits bei moderaten 50 Grad Celsius. Unter diesen Bedingungen ist AbPURase über 450-mal aktiver als jedes zuvor bekannte natürliche Enzym, das für diesen Zweck in Betracht gezogen wurde.

    Effizienz und Potenzial der enzymatischen Spaltung

    Die Tests mit dem AbPURase-Glykolyse-Mix demonstrierten einen Abbau von über 95 Prozent eines PU-Schaumstoffs innerhalb von acht bis zwölf Stunden. Entscheidend ist hierbei, dass der Schaumstoff nicht lediglich zersetzt wird, sondern in seine ursprünglichen chemischen Bausteine, die Monomere, zerfällt. Diese Monomere können dann direkt für die Herstellung von neuem, hochwertigem Polyurethan wiederverwendet werden. Das Enzym selbst bleibt dabei stabil genug, um mehrfach eingesetzt zu werden, was die Wirtschaftlichkeit des Prozesses weiter erhöht.

    Diese Ergebnisse wurden im renommierten Fachmagazin Science veröffentlicht und zeigen die Machbarkeit des Ansatzes bereits im Kilogramm-Maßstab. Dies ist ein wichtiger Schritt über reine Laborexperimente hinaus und deutet auf das industrielle Potenzial hin. Ähnliche enzymatische Recyclingansätze, die sich auf PET konzentrieren, wurden bereits erfolgreich lizenziert und unterstreichen die Relevanz dieser Entwicklungen.

    Vom Labor zur industriellen Anwendung: Herausforderungen und Ausblick

    Obwohl der Durchbruch vielversprechend ist, stehen der vollständigen industriellen Umsetzung noch Herausforderungen bevor. Der Übergang vom Kilogramm-Maßstab zu den jährlich anfallenden Millionen Tonnen PU-Abfall ist ein enormer Schritt. Offene Fragen betreffen die Kosten der biotechnologischen Herstellung des Enzyms in großem Maßstab sowie dessen genaue Lebensdauer unter realen Abfallbedingungen. Es wird auch untersucht, wie sich die enzymatische Aktivität auf Polyurethan-Klebstoffe auswirkt und welche Rolle Enzyme wie Cutinase aus Humicola insolens (HiC) dabei spielen können, die, obwohl sie die Esterspaltung bevorzugen, auch Urethanbindungen abbauen können, insbesondere in bestimmten Formulierungen und unter optimierten Bedingungen.

    Parallel dazu werden auch andere enzymatische Verfahren erforscht, wie die Lipase-gesteuerte Alkoholyse von Polyurethan-Schäumen, die Alkohole sowohl als Lösungsmittel als auch als Nukleophile nutzen. Diese Methoden könnten neue Wege für das Recycling von komplexen Kunststoffen eröffnen, indem sie die Polymere in wiederverwendbare Bausteine zerlegen. Die Forschung konzentriert sich dabei nicht nur auf die Wirksamkeit der Enzyme, sondern auch auf die Optimierung der Prozessbedingungen, wie die Minimierung des Wassergehalts, um die Effizienz zu maximierung.

    Die Entwicklung von KI-gestütztem Proteindesign, wie es bei GRASE angewendet wurde, zeigt das Potenzial, bestehende, ineffiziente Industrieprozesse grundlegend zu verbessern. Es bietet eine präzise Methode zur Identifizierung und Optimierung von Biokatalysatoren, die für die Bewältigung komplexer Recyclingherausforderungen erforderlich sind. Für Unternehmen im B2B-Sektor, die sich mit Materialwissenschaft, Abfallmanagement oder der Entwicklung nachhaltiger Produkte beschäftigen, bieten diese Fortschritte die Aussicht auf neue, umweltfreundlichere Produktions- und Recyclingkreisläufe.

    Die Fähigkeit, Polyurethan in seine Monomere zurückzuführen, würde nicht nur die Abfallmenge reduzieren, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen verringern und einen wesentlichen Beitrag zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft leisten. Die weitere Forschung und Entwicklung in diesem Bereich wird zeigen, wie schnell und umfassend diese vielversprechende Technologie in der Praxis angewendet werden kann.

    Bibliographie

    - Petereit, D. (2025). Polyurethan-Recycling: KI findet Enzym, das aus alten Schuhsohlen wieder brauchbaren Rohstoff macht. t3n – digital pioneers. - FinanzNachrichten.de. (2025). Polyurethan-Recycling: KI-Tool findet Enzym, das Müll in Rohstoff verwandelt. - Ramos, M. J., et al. (2025). Unveiling the enzymatic pathway of UMG-SP2 urethanase: insights into polyurethane degradation at the atomic level. Chem. Sci., 16, 2437-2452. - Totaro, G., et al. (2024). Enzyme-catalyzed polyurethane adhesive degradation. React. Chem. Eng., 9, 3133-3145. - Moro, R., et al. (n.d.). Lipase-Driven Deconstruction of Polyether Polyurethane Foams through Alcoholysis toward a Closed-Loop Recycling. ChemRxiv. - Schüth, F., et al. (2025). Recycling of Polyurethane via Mechanocatalytic Methanolysis/Hydrolysis. ChemSusChem, 18(12): e202500253. - Renewable-Carbon.eu. (2024). Forscher entdecken einen intelligenteren Weg zum Recycling von Polyurethan. - Google Patents. (2019). DE102019204579B4 - Recycling eines Schuhs.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen