Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant. Von neuen Benchmarks für die Faktenprüfung über innovative Hardware bis hin zu autonomen Robotern – die Fortschritte sind vielfältig und vielversprechend. Dieser Artikel bietet einen kompakten Überblick über einige der neuesten Entwicklungen.
Google DeepMind hat mit FACTS Grounding einen neuen Benchmark vorgestellt, der die Fähigkeit von KI-Modellen bewertet, faktenbasierte Antworten aus gegebenen Texten zu generieren. Der Test umfasst 1.719 Beispiele aus verschiedenen Bereichen wie Finanzen, Technologie und Medizin. Die Besonderheit liegt in der Bewertungsmethode: KI-Modelle wie Gemini 1.5 Pro, GPT-4o und Claude 3.5 Sonnet fungieren als Richter und bewerten die Antworten anderer Modelle hinsichtlich Vollständigkeit und faktischer Korrektheit. Der Benchmark ist in zwei Teile geteilt, einen öffentlichen und einen privaten, um Manipulationen vorzubeugen.
Nvidia präsentiert den Jetson Orin Nano Super, ein kompaktes und kostengünstiges Entwickler-Kit für generative KI. Mit einer Leistungssteigerung von bis zu 70 Prozent gegenüber dem Vorgängermodell ermöglicht er Entwicklern, Hobbyisten und Studenten, Anwendungen in Bereichen wie generativer KI, Robotik und Computer Vision zu entwickeln. Das Kit ist besonders relevant für "Edge AI"-Anwendungen, bei denen KI-Modelle ohne Cloud-Anbindung betrieben werden, beispielsweise in der Produktion oder Robotik.
Nutzer der neuen Nvidia App, dem Nachfolger von GeForce Experience, berichten von Leistungseinbußen in Spielen von bis zu 15 Prozent. Ursache scheinen die KI-gestützten Game-Filter zu sein, die auch im Hintergrund aktiv sind. Nvidia bestätigt das Problem und empfiehlt, die Filter bis zu einem Update zu deaktivieren. Die App dient als zentrale Plattform für Treiber-Downloads, Hardware-Steuerung und Spieleoptimierungen.
Die Informationstechnische Gesellschaft (ITG) unterstreicht die Notwendigkeit, die Herausforderungen großer Sprachmodelle im Hinblick auf ihren Energieverbrauch zu adressieren. Um den Nutzen der KI nachhaltig zu maximieren, fordert die ITG Innovationen in der Chipentwicklung und Datenverarbeitung, um den Energiebedarf zu senken. Deutschland soll in diesen Bereichen eine führende Rolle einnehmen und globale Standards für ethische Anforderungen und Datensicherheit setzen.
YouTube führt neue Einstellungen ein, die es Content-Erstellern ermöglichen, die Nutzung ihrer Videos für das Training von KI-Modellen zu kontrollieren. Die Freigabe erfordert die Zustimmung aller Rechteinhaber und gilt nur für öffentliche Videos, die den YouTube-Richtlinien entsprechen. YouTube betont, dass die Plattform keinen Einfluss auf die spätere Verwendung der Daten durch KI-Unternehmen hat.
Salesforce erweitert seine KI-Lösung Agentforce und kündigt Agentforce 2.0 an. Die KI-Agenten sollen im Vertrieb und Kundendienst autonomer agieren können, beispielsweise Bestellungen verwalten. Eine neue Skill-Bibliothek erleichtert die Erstellung und Integration von Agenten. Die Integration mit Tableau für Datenvisualisierung und Slack für automatisierte Channel-Zusammenfassungen wird ebenfalls unterstützt.
OpenAI veröffentlicht eine neue Version des o1-Modells für die API und ChatGPT. Diese Version benötigt im Durchschnitt 60 Prozent weniger Token für Reasoning-Aufgaben und soll bei Mathematik-, Programmieraufgaben und Function Calling deutlich besser abschneiden. Zusätzlich senkt OpenAI die Preise für die Realtime API und führt "Preference Fine-Tuning" ein, um KI-Modelle an individuelle Präferenzen anzupassen.
Der autonome Roboter SwagBot soll Landwirten in der Viehwirtschaft unterstützen. Entwickelt vom Start-up Agerris, sammelt der Roboter Daten über Rinder und Weideflächen und kann mithilfe von maschinellem Lernen den Gesundheitszustand von Kühen erkennen. Der Roboter soll Landwirten auf großen Weideflächen Arbeit abnehmen und den Überblick über die Herde und die verfügbaren Weideflächen erleichtern.
Bibliographie: https://www.heise.de/news/KI-Update-kompakt-FACTS-Grounding-YouTube-Agentforce-2-0-SwagBot-10214507.html https://www.heise.de/news/Neue-Nvidia-App-kann-Spiele-stark-bremsen-aber-Nvidia-hat-einen-Tipp-10211201.html https://www.finanzen.at/nachrichten/aktien/the-acquisition-of-catalent-by-novo-holdings-and-the-related-acquisition-by-novo-nordisk-of-three-manufacturing-sites-from-novo-holdings-is-completed-1034150914 https://www.finanzen.at/nachrichten/aktien/eqs-news-q1-q3-2024-wolftank-group-with-strong-sales-and-significantly-improved-operative-results-1034149299 https://www.youtube.com/watch?v=DSN5NnbijxQ https://www.youtube.com/watch?v=U8c7NBA7mQk https://www.youtube.com/watch?v=2V5qINlecBA https://www.youtube.com/watch?v=Pewc6BT6p34 https://www.youtube.com/watch?v=vfhELi5aT84Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen