KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Neue Studie bewertet KI Training mit urheberrechtlich geschützten Daten als Rechtsverletzung

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
September 9, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Studie zur Nutzung von KI-Training und Urheberrechtsverletzungen veröffentlicht

    Einleitung

    Die Initiative Urheberrecht hat eine neue Studie veröffentlicht, die zu dem Schluss kommt, dass das Training von generativen KI-Modellen mit urheberrechtlich geschützten Werken eine Verletzung des Urheberrechts darstellt. Diese Analyse hat das Potenzial, die Nutzung von KI-Technologien erheblich zu beeinflussen und stellt eine Herausforderung für die Urheberrechtsgesetzgebung dar.

    Hintergrund der Studie

    Die Studie wurde von Prof. Dr. Tim W. Dornis von der Universität Hannover und Prof. Dr. Sebastian Stober von der Universität Magdeburg durchgeführt. Ziel der Untersuchung war es, die technologischen und rechtlichen Aspekte des Trainings generativer KI-Modelle zu beleuchten. Die Forscher analysierten die Prozesse und Auswirkungen des KI-Trainings auf urheberrechtlich geschützte Werke.

    Technologische Analyse

    Die Studie zeigt, dass das Training von KI-Modellen wie ChatGPT von OpenAI und Gemini von Google umfangreiche Vervielfältigungen urheberrechtlich geschützter Werke beinhaltet. Diese Vervielfältigungen beginnen mit der Sammlung, Vorbereitung und Speicherung der Daten und setzen sich im Pre-Training und Fine-Tuning fort. Die Modelle memorieren die Daten und können diese später bei der Nutzung durch Endanwender reproduzieren.

    Rechtliche Bewertung

    Prof. Dornis und Prof. Stober argumentieren, dass das Training generativer KI-Modelle keine Form des erlaubten Text- und Data-Minings darstellt. Im deutschen und europäischen Urheberrecht gibt es keine gültigen Ausnahmen, die ein kommerzielles KI-Training erlauben. Dies bedeutet, dass jede Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke ohne Zustimmung der Rechteinhaber eine Urheberrechtsverletzung darstellt.

    Reaktionen und Meinungen

    Die Studie hat bereits zahlreiche Reaktionen hervorgerufen. Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments, begrüßte die Ergebnisse und hofft auf ein besseres Gleichgewicht zwischen dem Schutz menschlicher Kreativität und der Förderung von KI-Innovationen. Hanna Möllers, Justiziarin des Deutschen Journalistenverbands, betonte, dass die Studie belegt, dass es sich bei der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke für das KI-Training um einen groß angelegten Diebstahl geistigen Eigentums handelt.

    Ausnahmen und Schranken im Urheberrecht

    Im Rahmen der EU-Urheberrechtsrichtlinie gibt es Ausnahmen für Text- und Data-Mining, die in Deutschland in den Paragrafen 60d und 44b des Urheberrechtsgesetzes umgesetzt wurden. Diese Ausnahmen gelten jedoch nur für nicht-kommerzielle Forschungseinrichtungen, die ihre Gewinne in die Wissenschaft reinvestieren oder im öffentlichen Interesse tätig sind. Kommerzielle Nutzungen wie das Training generativer KI-Modelle sind davon nicht abgedeckt.

    Internationale Perspektive und laufende Verfahren

    Auf internationaler Ebene laufen bereits mehrere Rechtsstreitigkeiten gegen KI-Unternehmen wie OpenAI. Diese Klagen könnten wegweisend für die zukünftige Handhabung von urheberrechtlich geschütztem Material in KI-Trainingsdaten sein. In Deutschland steht ein Verfahren vor dem Landgericht Hamburg an, bei dem es um die Nutzung urheberrechtlich geschützter Fotografien für den KI-Trainingsdatensatz LAION 5B geht.

    Fazit und Ausblick

    Die Ergebnisse der Studie könnten weitreichende Folgen für die KI-Branche haben. Es wird erwartet, dass die Politik Maßnahmen ergreift, um den Schutz der Urheber zu gewährleisten und gleichzeitig die Entwicklung von KI-Technologien zu fördern. Die Schaffung eines neuen, ertragreichen Lizenzmarktes könnte eine Möglichkeit sein, um einen fairen Ausgleich zwischen den Interessen der Kreativen und der Technologieunternehmen zu finden.

    Bibliographie

    - https://www.heise.de/news/Studie-fuer-Rechteinhaber-KI-Training-ist-Urheberrechtsverletzung-9860401.html - https://urheber.info/diskurs/ki-training-ist-urheberrechtsverletzung - https://www.musikwoche.de/recorded-publishing/studie-der-initiative-urheberrecht-wertet-ki-training-als-urheberrechtsverletzung-38266aebfca4263f5b26337eabeb130a - https://urheber.info/diskurs/executive-summary-deutsch - https://www.sueddeutsche.de/medien/ki-urheberrecht-training-daten-verboten-lux.8CEJsabvdKfbE95ZMZWq4z - https://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/Themen/Nav_Themen/240305_FAQ_KI_Urheberrecht.pdf?__blob=publicationFile&v=2 - https://www.roedl.de/themen/ki-training-urheberrechtlich-geschuetzte-werke-landgericht-hamburg-erstes-verfahren - https://itmedialaw.com/wegweisendes-gerichtsverfahren-ki-training-vs-urheberrecht/ - https://www.bitkom.org/sites/main/files/2024-06/20240531-whitepaper-bitkom-genai-copyright.pdf - https://www.noerr.com/de/insights/ki-economy-und-copyright-reichweite-des-urheberrechts-auf-dem-pruefstand
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen