Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Bundesregierung hat kürzlich Pläne zur Regulierung und Überwachung von Künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt. Diese neuen Regelungen, die im Rahmen der EU-weiten KI-Verordnung (AI Act) entwickelt wurden, sollen die Nutzung und Entwicklung von KI-Technologien sicherer und transparenter gestalten.
Der AI Act ist eine EU-weite Initiative zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz, die darauf abzielt, Risiken zu minimieren und den Einsatz von KI-Technologien sicherer zu machen. Die Verordnung teilt KI-Systeme in verschiedene Risikoklassen ein und legt für jede Klasse spezifische Anforderungen fest. Diese reichen von Transparenz und Nachvollziehbarkeit bis hin zu strengen Sicherheitsstandards.
Die Bundesregierung hat ein detailliertes Aufsichtsregime vorgeschlagen, das auf mehreren Säulen basiert:
- Einrichtung einer zentralen Aufsichtsbehörde - Verpflichtende Registrierung von KI-Systemen - Regelmäßige Audits und Überprüfungen - Strenge Datenschutzbestimmungen - Sanktionen bei VerstößenEine zentrale Behörde wird geschaffen, um die Einhaltung der neuen Vorschriften zu überwachen. Diese Behörde wird befugt sein, Audits durchzuführen und Sanktionen zu verhängen.
Alle KI-Systeme müssen registriert werden, bevor sie auf den Markt gebracht werden können. Diese Registrierung soll sicherstellen, dass alle Systeme den festgelegten Standards entsprechen.
Regelmäßige Audits sollen sicherstellen, dass KI-Systeme auch nach ihrer Markteinführung weiterhin den Vorschriften entsprechen. Diese Audits werden von zertifizierten Prüfinstitutionen durchgeführt.
Die Verordnung legt großen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten. KI-Systeme müssen so gestaltet sein, dass sie die europäischen Datenschutzgesetze einhalten.
Bei Nichteinhaltung der Vorschriften sind strenge Sanktionen vorgesehen. Diese reichen von Geldstrafen bis hin zu einem Verbot des weiteren Einsatzes der betroffenen KI-Systeme.
Die Reaktionen auf die neuen Regelungen sind gemischt. Während einige Experten die Pläne als notwendigen Schritt zur Sicherstellung der Sicherheit und Transparenz von KI-Systemen begrüßen, warnen andere vor möglichen Innovationshemmnissen.
Die neuen Aufsichtsregelungen der Bundesregierung zur KI-Verordnung stellen einen wichtigen Schritt in Richtung sicherer und transparenter KI-Systeme dar. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Maßnahmen auf die Innovationskraft und den Markt für KI-Technologien auswirken werden.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen