Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die zehn Preisträgerinnen und Preisträger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2025 bekanntgegeben. Der Preis, der mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotiert ist, gilt als die höchste wissenschaftliche Auszeichnung in Deutschland und wird an Forschende aus verschiedenen Disziplinen vergeben, die durch herausragende Leistungen die Forschungslandschaft nachhaltig prägen. Das Preisgeld kann über sieben Jahre frei für die wissenschaftliche Arbeit verwendet werden.
Die diesjährigen Preisträger repräsentieren ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen, von den Lebenswissenschaften über die Naturwissenschaften bis hin zu den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ihre Forschungsthemen reichen von der Entwicklung neuer Krebsmedikamente bis zur Erforschung grundlegender Fragen des Katholizismus.
Im Bereich der Medizin erhält Volker Haucke den Preis für seine Forschung zur Funktionsweise von Nervenzellen. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Endozytose, einen Prozess, bei dem Zellen Substanzen aus ihrer Umgebung aufnehmen. Haucke hat wichtige Erkenntnisse über das Zusammenspiel von Proteinen, Lipiden und Abbaumechanismen in Nervenzellen gewonnen. Seine Forschungsergebnisse könnten zur Entwicklung neuer Krebsmedikamente beitragen. Ebenfalls im medizinischen Bereich ausgezeichnet wird Robert Zeiser für seine wegweisenden Arbeiten zur Behandlung von Blutkrebs. Er hat einen Wirkstoff entwickelt, der Abstoßungsprozesse nach Transplantationen verhindern kann.
Daniel Rückert wird für seine Beiträge zur Künstlichen Intelligenz (KI) in der Medizin geehrt. Er hat Verfahren entwickelt, mit denen KI-Algorithmen medizinische Bilder analysieren und interpretieren können. Diese Verfahren ermöglichen eine verbesserte Diagnostik und Therapie.
Im Bereich der Naturwissenschaften wird Bettina Valeska Lotsch für ihre Forschung im Bereich der Festkörper- und Materialchemie ausgezeichnet. Sie sucht nach innovativen Materialien für nachhaltige Energiequellen. Wolfram Pernice, ebenfalls im Bereich der Naturwissenschaften tätig, erhält den Preis für seine Arbeit an neuromorphen photonischen Rechnern. Diese Computer, die Licht statt Elektronen verwenden, könnten den Energieverbrauch von Computern deutlich reduzieren.
Ana Pombo, eine Genombiologin, wird für die Entwicklung von Methoden zur Kartierung der dreidimensionalen Organisation von DNA in einzelnen Zellen ausgezeichnet. Angkana Rüland, eine Mathematikerin, erhält den Preis für ihre Forschung zu kristallinen Mikrostrukturen und medizinischer Bildgebung.
Im Bereich der Geisteswissenschaften wird Hannes Leitgeb für seine Arbeiten in der mathematisch-analytischen Philosophie ausgezeichnet. Er untersucht, ob philosophische Streitigkeiten mit mathematischen Methoden gelöst werden können. Michael Seewald, ein Theologe, wird für seine Forschung zur Wandelbarkeit von Dogmen im Katholizismus geehrt. Seine Arbeit schlägt eine Brücke zwischen gegensätzlichen Positionen innerhalb der katholischen Kirche.
Schließlich erhält Maria-Elena Torres-Padilla, eine Epigenetikerin, den Preis für ihre Forschung zur Zellplastizität und Anpassungsfähigkeit von Zellen. Ihre Erkenntnisse liefern wichtige Informationen über die Entwicklung von Embryonen.
Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. Er wird seit 1986 jährlich von der DFG vergeben und ist mit bis zu 2,5 Millionen Euro dotiert. Der Preis soll Spitzenforscher ehren und fördern. Universitäten, Forschungseinrichtungen und bisherige Preisträger können Forschende für den Preis vorschlagen.
Bibliographie: https://www.dfg.de/de/service/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung-nr-50 https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/leibniz-preis-auszeichnung-forschende-dfg-100.html https://www.dfg.de/de/gefoerderte-projekte/preistraeger-innen/leibniz-preis/2025 https://www.swr.de/wissen/leibnizpreis-2025-drei-forscher-aus-baden-wuettemberg-erhalten-renommierten-preis-100.html https://www.tagesschau.de/inland/regional/berlin/rbb-25-millionen-euro-zwei-berliner-biochemiker-mit-renommiertem-leibniz-preis-ausgezeichnet-100.html https://www.forschung-und-lehre.de/karriere/die-dfg-gibt-bekannt-wer-einen-leibniz-preis-gewinnt-6815 https://www.nakos.de/aktuelles/nachrichten/ https://nachrichten.idw-online.de/2024/12/11/maria-elena-torres-padilla-erhaelt-leibniz-preis-2025?groupcolor=3Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen