Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Sam Altman, CEO von OpenAI, hat sich in den vergangenen Jahren als prominenter Befürworter des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) hervorgetan. Altman argumentiert, dass die rasante Entwicklung und Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu massiven Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt führen wird. Viele Jobs könnten durch Automatisierung und KI ersetzt werden, was eine grundlegende Neuausrichtung der sozialen Sicherungssysteme erforderlich machen könnte.
Um die Machbarkeit und Wirkungen eines BGEs zu untersuchen, hat Altman ein Forschungsprojekt mitfinanziert, bei dem 1.000 einkommensschwache Teilnehmer:innen aus den USA über einen Zeitraum von drei Jahren monatlich 1.000 US-Dollar erhielten. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die Empfänger:innen nicht aufhörten zu arbeiten, sondern ihre Arbeitszeit lediglich um durchschnittlich 1,3 Stunden pro Woche reduzierten. Das erhaltene Geld wurde hauptsächlich für lebensnotwendige Ausgaben wie Nahrung und Miete verwendet. Zudem wurde festgestellt, dass die Teilnehmer:innen bewusster mit ihrem Geld umgingen und häufiger Pläne für Weiterbildung oder Unternehmensgründungen schmiedeten.
Seit 2012 ist Apple Maps auf iPhones der vorinstallierte Kartendienst. Lange Zeit war die Anwendung exklusiv für Geräte des Herstellers verfügbar. Kürzlich hat Apple jedoch eine Betaversion von Apple Maps für Browser veröffentlicht. Diese Version ist zunächst nur auf Englisch verfügbar und bietet nicht alle Funktionen der App, wie beispielsweise die „Umsehen“-Funktion, die mit Google Street View vergleichbar ist. Zudem ist die Browser-Version derzeit nur für Chrome und Edge unter Windows sowie für Safari unter macOS und iOS nutzbar, Android-Nutzer bleiben außen vor.
Meta, das Unternehmen hinter Facebook, hat mit Llama 3.1 ein neues KI-Modell veröffentlicht, das in der Lage sein soll, mit den führenden KI-Modellen wie ChatGPT-4 und Gemini Pro zu konkurrieren. Eine Besonderheit von Llama 3.1 ist, dass es als Open-Source-Version kostenlos zur Verfügung steht. Interessierte können das Modell herunterladen und für ihre eigenen Projekte nutzen. Allerdings benötigt die KI mindestens einen Serverknoten, um reibungslos zu funktionieren. Im Gegensatz zu anderen Modellen ist Llama 3.1 nicht multimodal, das heißt, es kann keine Videos oder Bilder verarbeiten.
Die Nutzung von KI-Tools zur Erstellung von Bewerbungen nimmt zu. Fast jede:r fünfte Arbeitssuchende hat bereits KI wie ChatGPT genutzt, um Bewerbungstexte zu erstellen. Personalverantwortliche stehen diesem Trend jedoch kritisch gegenüber. Oftmals wird empfohlen, KI-generierte Texte lediglich als Anregung zu nutzen und sie individuell anzupassen. Der Grund: Standardisierte KI-Texte stechen nicht aus der Masse heraus und können leicht als solche erkannt werden, was die Erfolgschancen mindern kann.
Welches sind die besten Videospiele aller Zeiten? Diese Frage beschäftigt Gamer:innen weltweit. Ein Reddit-Nutzer hat kürzlich eine umfassende Analyse durchgeführt und eine Liste der 1.000 besten Videospiele erstellt. Dafür wurden 700 Bestenlisten von 100 Verlagen aus über 13 Ländern ausgewertet. Das Ergebnis: „The Legend of Zelda: Breath of the Wild“ von Nintendo wurde als das beste Spiel der Welt bewertet. Diese Erkenntnis basiert auf einer Methodik, bei der neuere Listen höher bewertet werden als ältere.
Die Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Arbeitsmarkt werfen viele Fragen auf. Besonders das Bedingungslose Grundeinkommen wird als mögliche Lösung für die durch Automatisierung verursachten sozialen Herausforderungen diskutiert. Die Studienergebnisse von Sam Altman und anderen zeigen, dass ein BGE positive Auswirkungen auf das individuelle Verhalten und die finanzielle Sicherheit haben kann. Auch die Konkurrenz im Technologiebereich bleibt spannend, wie die neuen Entwicklungen von Apple Maps und Metas Llama 3.1 zeigen. Die Nutzung von KI-Tools in der Arbeitswelt wird ebenfalls weiter zunehmen, wobei deren Anwendung mit Bedacht erfolgen sollte, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen