Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz gibt es ständig neue Entwicklungen und beeindruckende Fortschritte. Eine der jüngsten Innovationen in diesem Bereich stammt von dem Forscher @pleiasfr, der eine Technik zur Korrektur von OCR-Ausgaben (Optical Character Recognition) entwickelt hat. Diese Technik bietet nicht nur eine präzisere Texterkennung, sondern ermöglicht es auch, durch die Manipulation von Eingabeaufforderungen (Prompts) sehr kreative historische Texte in verschiedenen Sprachen zu generieren.
Optical Character Recognition (OCR) ist eine Technologie, die gedruckte oder handgeschriebene Texte in digitale Formate umwandelt. Diese Technologie ist in vielen Bereichen von großer Bedeutung, darunter in der Digitalisierung von Büchern und Archivmaterialien, in der Texterfassung für Datenbanken und in der Automatisierung von Dokumentenverarbeitungsprozessen. Trotz ihrer Nützlichkeit hat OCR jedoch oft mit Genauigkeitsproblemen zu kämpfen, insbesondere bei schlecht gedruckten oder beschädigten Dokumenten.
Die von @pleiasfr entwickelte Technik zielt darauf ab, die Genauigkeit von OCR-Ausgaben erheblich zu verbessern. Diese Technik verwendet fortschrittliche Algorithmen, um Fehler in den erkannten Texten zu identifizieren und zu korrigieren. Dadurch wird die Qualität der digitalisierten Texte erhöht, was besonders in Bereichen wie der Archivierung und der wissenschaftlichen Forschung von großem Nutzen ist.
Eine weitere bemerkenswerte Anwendung dieser Technik ist die Fähigkeit, durch das sogenannte "Prompt-Hacking" kreative historische Texte zu generieren. Dabei werden die Eingabeaufforderungen so manipuliert, dass der Textgenerator nicht nur den ursprünglichen Text korrekt wiedergibt, sondern auch stilistisch an historische Texte angepasst wird. Dies eröffnet faszinierende Möglichkeiten für die Erstellung von Texten im Stil bestimmter Epochen und Kulturen.
Ein Beispiel für diese Anwendung ist eine Demo von Joseph Pollack, die auf der Plattform Hugging Face verfügbar ist. In dieser Demo wird gezeigt, wie durch die Manipulation der Prompts Texte im Stil mittelalterlicher Manuskripte oder antiker Schriften erzeugt werden können. Diese Technik könnte in der Literatur, im Bildungswesen und in der Kunst eingesetzt werden, um authentische historische Erlebnisse zu schaffen.
Wie bei vielen technischen Innovationen gibt es auch bei dieser Technik Herausforderungen und Sicherheitsbedenken. Eine der größten Herausforderungen ist die sogenannte "Prompt Injection", bei der böswillige Benutzer versuchen, die Eingabeaufforderungen zu manipulieren, um unerwünschte oder schädliche Ausgaben zu erzeugen. Verschiedene Forscher, darunter Simon Willison, haben bereits über die Risiken und möglichen Abwehrstrategien von Prompt Injection geschrieben.
Die von @pleiasfr entwickelte Technik zur Korrektur von OCR-Ausgaben und zur kreativen historischen Textgenerierung ist ein bedeutender Fortschritt im Bereich der künstlichen Intelligenz. Sie bietet nicht nur eine verbesserte Genauigkeit bei der Texterkennung, sondern eröffnet auch neue kreative Möglichkeiten. Gleichzeitig ist es wichtig, sich der Sicherheitsrisiken bewusst zu sein und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu minimieren.
Für weitere Informationen und praktische Demonstrationen können Interessierte die Demo von Joseph Pollack auf Hugging Face besuchen und die Möglichkeiten dieser faszinierenden Technik selbst erkunden.
- Joseph Pollack (@josephpollack) auf X.com
- Simon Willison (@simonw) auf Twitter
- Hugging Face: Tonics-OCRonos-TextGen Demo
- OpenAI Developer Forum: Diskussionen über Prompt Injection und Sicherheitsmaßnahmen
Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen