KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Neue Erkenntnisse zu den Herausforderungen multimodaler KI-Modelle im visuellen Verständnis

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
February 25, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Visuelles Verknüpfen: Neue Benchmarks zeigen Schwächen aktueller multimodaler KI-Modelle

    Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, insbesondere im Bereich der multimodalen Modelle, die sowohl Text als auch Bilder verarbeiten können. Doch wie gut sind diese Modelle tatsächlich darin, visuelle Informationen zu verknüpfen und auf Basis von Bildmerkmalen Zusammenhänge zu erkennen? Ein neuer Benchmark namens VLM²-Bench liefert dazu wichtige Erkenntnisse.

    VLM²-Bench: Ein Test für visuelles Verständnis

    VLM²-Bench wurde entwickelt, um die Fähigkeit von Vision-Language-Modellen (VLMs) zu untersuchen, visuelle Hinweise zu verknüpfen und zu interpretieren. Konkret geht es darum, ob VLMs in der Lage sind, gleiche Objekte oder Personen auf verschiedenen Bildern anhand ihrer Merkmale zu identifizieren – selbst dann, wenn sie diese nicht explizit kennen. Der Benchmark umfasst neun Unteraufgaben und über 3.000 Testfälle, die verschiedene Szenarien abdecken.

    Ergebnisse der Evaluierung: Luft nach oben

    Die Forscher testeten acht Open-Source-VLMs sowie GPT-4o mit dem neuen Benchmark. Die Ergebnisse zeigen, dass selbst die leistungsstärksten Modelle noch Schwierigkeiten haben, visuelle Hinweise zuverlässig zu verknüpfen. Es besteht eine deutliche Leistungslücke zwischen den KI-Modellen und menschlichen Fähigkeiten. Selbst GPT-4o liegt im Vergleich zu menschlichen Probanden 34,80% zurück.

    Die Analyse verschiedener Prompting-Methoden, sowohl auf der Sprach- als auch auf der Bildseite, ergab weitere interessante Einblicke. Es zeigte sich, dass die Leistung der Modelle stark von der Art der Fragestellung und der Präsentation der visuellen Informationen beeinflusst wird.

    Schlussfolgerungen und Ausblick

    Die Ergebnisse von VLM²-Bench verdeutlichen, dass die Entwicklung von VLMs noch am Anfang steht. Die Autoren der Studie identifizieren drei zentrale Herausforderungen:

    - Verbesserung der Kernkompetenzen im visuellen Bereich, um die Anpassungsfähigkeit zu erhöhen und die Abhängigkeit von Vorwissen zu reduzieren. - Entwicklung klarer Prinzipien für die Integration sprachbasierten Denkens in bildzentrierte Aufgaben, um unnötige Verzerrungen zu vermeiden. - Verlagerung der Trainingsparadigmen für Vision-Text-Modelle hin zur Förderung der Fähigkeit, Beziehungen zwischen visuellen Hinweisen selbstständig zu strukturieren und abzuleiten.

    Die Forscher betonen die Notwendigkeit weiterer Forschung, um die identifizierten Schwächen zu adressieren und die Entwicklung robusterer und zuverlässigerer VLMs voranzutreiben. VLM²-Bench bietet eine wertvolle Grundlage für die zukünftige Entwicklung und Evaluierung multimodaler KI-Modelle und trägt dazu bei, das Verständnis der komplexen Interaktion zwischen visueller Wahrnehmung und sprachlichem Denken zu vertiefen.

    Für Mindverse, ein deutsches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von KI-Lösungen spezialisiert hat, sind diese Erkenntnisse von besonderer Bedeutung. Die Entwicklung von maßgeschneiderten Lösungen wie Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssystemen erfordert ein tiefes Verständnis der Fähigkeiten und Grenzen aktueller KI-Modelle. Die Ergebnisse von VLM²-Bench liefern wertvolle Hinweise für die Optimierung und Weiterentwicklung dieser Technologien.

    Bibliographie: https://arxiv.org/abs/2502.12084 https://arxiv.org/html/2502.12084v1 https://www.chatpaper.com/chatpaper/paper/108632 http://paperreading.club/page?id=285070 https://www.aimodels.fyi/papers/arxiv/vlmdollar2dollar-bench-closer-look-at-how-well https://huggingface.co/papers?date=2025-02-24 https://iclr.cc/virtual/2025/papers.html https://www.chatpaper.com/chatpaper/?id=3&date=1739808000&page=1 https://neurips.cc/virtual/2024/events/datasets-benchmarks-2024 https://github.com/Xuchen-Li/cv-arxiv-daily

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen