KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Neue Ansätze zur visuellen Codierung in Multimodalen Sprachmodellen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 9, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Der VCode-Benchmark adressiert die Herausforderung, visuelle Informationen in ausführbaren Code zu übersetzen, insbesondere für Multimodale Sprachmodelle (VLMs).
    • Scalable Vector Graphics (SVG) werden als symbolische und ausführbare visuelle Repräsentation genutzt, um die Lücke zwischen sprachzentrierter und visueller Codierung zu schließen.
    • VLMs zeigen Schwierigkeiten bei der präzisen Generierung von SVGs, was auf eine unzureichende symbolische Wiedergabetreue hinweist.
    • Das entwickelte VCoder-Framework, welches iterative Revision und die Nutzung externer visueller Tools integriert, verbessert die Leistung bestehender VLMs signifikant.
    • Die Forschung unterstreicht die Notwendigkeit, visuell-zentrierte Codierungsfähigkeiten in KI-Modellen weiterzuentwickeln, um deren Anwendungsbereiche zu erweitern.

    SVG als Brücke zwischen Bild und Code: Eine neue Perspektive für Multimodale KI

    In der Ära der Künstlichen Intelligenz, in der Code zunehmend als präzises und ausführbares Medium für Schlussfolgerungen und Aktionen fungiert, konzentriert sich der Fortschritt oft auf sprachzentrierte Aufgaben wie Programmsynthese und Debugging. Der Bereich der visuell-zentrierten Codierung wurde dabei bislang weniger intensiv erforscht. Eine aktuelle Forschungsarbeit stellt dies in den Mittelpunkt und schlägt Scalable Vector Graphics (SVG) als eine kompakte, interpretierbare und ausführbare visuelle Repräsentation vor. Diese Initiative zielt darauf ab, die Fähigkeit von Multimodalen Sprachmodellen (VLMs) zu bewerten und zu verbessern, visuelle Informationen in präzisen, symbolischen Code zu übersetzen.

    Der VCode-Benchmark: Eine neue Herausforderung für Multimodale Modelle

    Das VCode-Projekt, entwickelt von Forschenden der University of Oxford, der University of Science and Technology of China, der Central South University und Microsoft, führt einen neuen Benchmark ein, der von VLMs die Umwandlung natürlicher Bilder in SVG-Code verlangt. Dieser Ansatz ermöglicht eine symbolische und ausführbare visuelle Repräsentation, die für nachgelagerte Schlussfolgerungen von entscheidender Bedeutung ist. Der Benchmark deckt drei verschiedene Domänen ab:

    • Allgemeiner Menschenverstand (MM-Vet): Hier werden alltägliche visuelle Szenarien und Objekte berücksichtigt.
    • Professionelle Disziplinen (MMMU): Dieser Bereich umfasst komplexere, fachspezifische visuelle Darstellungen.
    • Visuell-zentrierte Wahrnehmung (CV-Bench): Hier liegt der Fokus auf der präzisen Erkennung und Reproduktion visueller Details.

    Um die symbolische Wiedergabetreue der generierten SVGs zu beurteilen, wurde ein neuartiges Evaluationsprotokoll namens CodeVQA entwickelt. Dabei beantwortet ein Policy-Modell Fragen zu gerenderten SVGs, wobei korrekte Antworten auf eine getreue symbolische Erhaltung der visuellen Informationen hindeuten.

    Aktuelle Herausforderungen für VLMs

    Die empirischen Ergebnisse des VCode-Benchmarks zeigen, dass selbst führende VLMs Schwierigkeiten haben, präzise und symbolisch getreue SVGs zu generieren. Dies offenbart eine deutliche Lücke zwischen sprachzentrierter und visuell-zentrierter Codierung. Während diese Modelle oft starke sprachliche Fähigkeiten besitzen, mangelt es ihnen an der Fähigkeit, komplexe visuelle Details in eine exakte Code-Repräsentation zu überführen. Insbesondere bei professionellem Wissen und 3D-Schlussfolgerungen zeigen sich deutliche Einschränkungen.

    VCoder: Ein Framework zur Überbrückung der Lücke

    Um diesen Mangel zu beheben, wurde das VCoder-Framework entwickelt. Es handelt sich um ein agentenbasiertes Framework, das VLMs entlang zweier Achsen erweitert:

    • Iterative Revision: Das Framework analysiert Diskrepanzen zwischen dem Originalbild und dem generierten SVG-Code und verfeinert den Code schrittweise. Dieser iterative Prozess ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung der Genauigkeit.
    • Einsatz visueller Tools: VCoder integriert externe Detektoren und Parser, die strukturierte Hinweise wie Objekte, Formen und Texte liefern, welche über die intrinsischen Fähigkeiten des VLM hinausgehen. Dies ermöglicht eine detailliertere und präzisere visuelle Analyse.

    Die Implementierung von VCoder führte zu einem signifikanten Leistungsanstieg von 12,3 CodeVQA-Punkten gegenüber dem zuvor besten Modell Claude-4-Opus. Menschliche Studien bestätigen, dass sowohl Menschen als auch VLMs bei der Auswertung gerenderter SVGs ähnliche Schwierigkeiten aufweisen, was die Konsistenz der symbolischen visuellen Repräsentation unterstreicht.

    SVG als symbolische visuelle Repräsentation

    Die Wahl von SVG als Zielformat ist strategisch. SVG ist ein XML-basiertes Vektorbildformat für zweidimensionale Grafiken mit Unterstützung für Interaktivität und Animation. Im Gegensatz zu Rastergrafiken, die aus Pixeln bestehen, beschreibt SVG Bilder durch mathematische Gleichungen, die Formen, Linien und Farben definieren. Dies macht SVGs skalierbar ohne Qualitätsverlust und ermöglicht eine präzise Manipulation und Analyse auf symbolischer Ebene. Für KI-Modelle bietet SVG eine strukturierte und interpretierbare Darstellung visueller Inhalte, die über bloße Pixelinformationen hinausgeht und ein tieferes Verständnis der visuellen Komposition ermöglicht.

    Implikationen für die KI-Entwicklung

    Die Ergebnisse dieser Forschung haben weitreichende Implikationen für die Entwicklung multimodaler KI-Systeme. Sie zeigen auf, dass die Fähigkeit, visuelle Informationen in präzisen, ausführbaren Code zu übersetzen, eine entscheidende Komponente für fortgeschrittene KI-Anwendungen ist. Die Verbesserung dieser Fähigkeiten könnte zu einer neuen Generation von KI-Agenten führen, die nicht nur Sprache verstehen und generieren, sondern auch komplexe visuelle Aufgaben autonom und präzise ausführen können. Dies betrifft Bereiche wie:

    • Automatisierte Design- und Grafikgenerierung: KI könnte in der Lage sein, Designkonzepte direkt in bearbeitbaren Vektorgrafiken umzusetzen.
    • Intelligentere Benutzeroberflächen: Die Entwicklung von Benutzeroberflächen könnte durch KI-Modelle, die visuelle Konzepte direkt in Code übersetzen, beschleunigt werden.
    • Verbesserte visuelle Programmierung: KI könnte Programmierern helfen, visuelle Ideen schneller in funktionierenden Code zu überführen.

    Die Forschung betont zudem die Notwendigkeit, die grundlegenden visuellen Konzepte in VLMs zu stärken. Die Fähigkeit, grundlegende Linien, Winkel und Formen zu verstehen, ist eine Voraussetzung für die Lösung komplexerer geometrischer Probleme, was in der Studie anhand von Modellen wie G-LLaVA verdeutlicht wird, die trotz guter Leistungen bei komplexen mathematischen Problemen Schwierigkeiten mit grundlegenden visuellen Konzepten aufweisen.

    Ausblick

    Das VCode-Projekt und das VCoder-Framework stellen einen wichtigen Schritt dar, um die Interaktion zwischen Sprache und visuellen Informationen in KI-Modellen zu vertiefen. Die Herausforderungen in der präzisen Generierung symbolischer visueller Repräsentationen bleiben bestehen, doch der aufgezeigte Weg mittels iterativer Revision und der Nutzung spezialisierter visueller Tools bietet vielversprechende Ansätze zur Weiterentwicklung. Die kontinuierliche Forschung in diesem Bereich wird entscheidend sein, um die Lücke zwischen sprachzentrierter und visuell-zentrierter Codierung weiter zu schließen und die Entwicklung robusterer und vielseitigerer multimodaler KI-Systeme voranzutreiben.

    Bibliographie

    - Lin, K. Q., Zheng, Y., Ran, H., Zhu, D., Mao, D., Li, L., ... & Wang, A. J. (2025). VCode: a Multimodal Coding Benchmark with SVG as Symbolic Visual Representation. arXiv preprint arXiv:2511.02778. - Wang, Z., Hsu, J., Wang, X., Huang, K. H., Li, M., Wu, J., & Ji, H. (2024). Visually Descriptive Language Model for Vector Graphics Reasoning. arXiv preprint arXiv:2404.06479. - xjywhu. (2024). Awesome-Multimodal-LLM-for-Code. GitHub. Verfügbar unter: https://github.com/xjywhu/Awesome-Multimodal-LLM-for-Code - Hugging Face. (2025). Daily Papers. Verfügbar unter: https://huggingface.co/papers?date=2025-11-05 - alphaxiv. (2025). Explore. Verfügbar unter: https://alphaxiv.org/

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen