Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Entwicklung robuster und generalisierender KI-Modelle stellt eine zentrale Herausforderung im Bereich des maschinellen Lernens dar. Supervised Fine-Tuning (SFT) hat sich als effektive Methode zur Anpassung von großen Sprachmodellen an spezifische Aufgaben erwiesen. Allerdings zeigen SFT-Modelle oft eine eingeschränkte Generalisierungsfähigkeit, d.h. sie funktionieren gut auf den Trainingsdaten, schlagen aber bei neuen, unbekannten Daten oft fehl. Aktuelle Forschung konzentriert sich daher auf die Verbesserung der Generalisierungseigenschaften von SFT-Modellen, wobei Reinforcement Learning (RL) eine vielversprechende Rolle spielt.
Ein viel diskutierter Ansatz zur Verbesserung der Generalisierung von SFT besteht in der gezielten Korrektur der Belohnungssignale (Reward Rectification) im Rahmen von RL. Traditionelle RL-Methoden basieren auf der Optimierung eines Belohnungssignals, das die Leistung des Modells bewertet. Bei SFT-Modellen kann dieses Belohnungssignal jedoch ungenau oder verrauscht sein, was zu einer suboptimalen Modellleistung und einer eingeschränkten Generalisierung führt. Reward Rectification zielt darauf ab, diese Ungenauigkeiten zu korrigieren und ein robusteres und zuverlässigeres Belohnungssignal zu generieren.
Die Implementierung von Reward Rectification erfordert fortgeschrittene Techniken aus dem Bereich des Reinforcement Learnings. Hierbei spielen Methoden zur Schätzung der optimalen Belohnungsfunktion eine zentrale Rolle. Die Herausforderung besteht darin, ein Verfahren zu entwickeln, das sowohl effektiv als auch effizient ist und die Skalierbarkeit auf große Sprachmodelle gewährleistet.
Trotz des vielversprechenden Potenzials von Reward Rectification bestehen noch offene Herausforderungen. Die Entwicklung effizienter und skalierbarer Algorithmen für die Belohnungssignal-Korrektur stellt eine wichtige Forschungsaufgabe dar. Weiterhin bedarf es einer gründlicheren Untersuchung der Zusammenhänge zwischen der Qualität des Belohnungssignals und der Generalisierungsfähigkeit des Modells.
Zukünftige Forschungsarbeiten sollten sich auf die folgenden Aspekte konzentrieren:
Die Kombination von Supervised Fine-Tuning und Reinforcement Learning, insbesondere mit dem Fokus auf Reward Rectification, bietet vielversprechende Ansätze zur Verbesserung der Generalisierung von KI-Modellen. Die aktuellen Forschungsergebnisse zeigen ein hohes Potenzial für die Entwicklung leistungsfähigerer und zuverlässigerer KI-Systeme. Die weiteren Forschungsarbeiten werden entscheidend dafür sein, die Herausforderungen zu meistern und die praktische Anwendbarkeit dieser Methoden zu erhöhen.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen