Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Kombination von Objekten mit neuen Szenen, sei es durch Einfügen in ein bestehendes Bild oder durch Generierung anhand einer Textbeschreibung, stellt eine komplexe Herausforderung für die Bildsynthese dar. Zwei Hauptziele müssen erreicht werden: die originalgetreue Wiedergabe des Objekts und eine fotorealistische Integration in die neue Umgebung, inklusive korrekter Pose und Beleuchtung. Traditionelle Methoden, die auf Testzeit-Tuning oder synthetischen Datensätzen basieren, stoßen hier an ihre Grenzen. Ein neuer Ansatz, ObjectMate, nutzt die sogenannte "Object Recurrence Prior" und verspricht überzeugende Ergebnisse.
Die "Object Recurrence Prior" basiert auf der Beobachtung, dass massenproduzierte Objekte häufig in großen, unbeschrifteten Bilddatensätzen vorkommen – in unterschiedlichen Szenen, Posen und Lichtverhältnissen. Diese Redundanz bietet eine wertvolle Quelle für das Training von generativen Modellen. Anstatt mühsam manuell beschriftete Datensätze zu erstellen, nutzt ObjectMate die vorhandenen Daten, um ein umfangreiches Trainingsset zu generieren. Mithilfe von Deep-Learning-Methoden zur Objekterkennung und Instanzabruf werden identische Objekte in verschiedenen Kontexten gefunden und zusammengeführt. So entsteht ein Datensatz mit vielfältigen Ansichten desselben Objekts, der die Grundlage für das Training eines Diffusionsmodells bildet.
ObjectMate nutzt die "Object Recurrence Prior", um ein umfangreiches, überwachtes Dataset für die Objektkomposition zu erstellen. Der Prozess beginnt mit der Objekterkennung in großen Bilddatensätzen. Anschließend werden Deep-Learning-basierte Identitätsmerkmale für jedes Objekt extrahiert. Für jedes erkannte Objekt werden dann ähnliche Objekte mithilfe dieser Merkmale abgerufen. Das Ergebnis ist ein großer Datensatz, der verschiedene Objekte mit mehreren Ansichten, Szenen, Beleuchtungsbedingungen und Posen enthält. Während das Extrahieren einer Textbeschreibung der Szene lediglich eine Bildbeschriftung erfordert, ist das Extrahieren des Hintergrundbildes für das Einfügen von Objekten komplexer. Hier verwendet ObjectMate ein Modell zur kontrafaktischen Objektentfernung, das auch Schatten und Reflexionen des zu entfernenden Objekts eliminiert. Dieses Dataset wird dann verwendet, um ein Diffusionsmodell zu trainieren, das Szenenbeschreibungen und Objektansichten auf die zusammengesetzten Bilder abbildet.
Im Gegensatz zu vielen anderen Multi-Referenz-Methoden benötigt ObjectMate kein zeitaufwändiges Testzeit-Tuning. Dies ermöglicht eine schnelle und effiziente Generierung von Bildern. Die Ergebnisse zeigen eine überlegene Identitätstreue und eine fotorealistischere Komposition im Vergleich zu bestehenden Verfahren.
Um eine fundierte Bewertung der Ergebnisse zu gewährleisten, wurden bestehende Protokolle und Datensätze verbessert. Es wurde ein neuer Evaluierungsdatensatz für das Einfügen von Objekten erstellt, der Ground-Truth-Beispiele enthält. Zusätzlich wurde eine neue Metrik für die Identitätstreue eingeführt, die die menschliche Wahrnehmung besser widerspiegelt und durch eine Benutzerstudie validiert wurde.
ObjectMate eröffnet neue Möglichkeiten für die Bildsynthese und -bearbeitung. Anwendungsbereiche finden sich in der virtuellen Produktplatzierung, der Erstellung von Marketingmaterialien und der Generierung von synthetischen Trainingsdaten für Computer-Vision-Anwendungen. Die Methode könnte auch in der Film- und Spieleindustrie eingesetzt werden, um realistische Spezialeffekte zu erzeugen. Zukünftige Forschung könnte sich auf die Erweiterung des Ansatzes auf komplexere Szenen und die Verbesserung der Interaktion mit dem Benutzer konzentrieren. Die Entwicklung robusterer und effizienterer Algorithmen zur Objekterkennung und Instanzabruf wird ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.
Bibliographie: - Winter, D., Shul, A., Cohen, M., Berman, D., Pritch, Y., Rav-Acha, A., & Hoshen, Y. (2024). ObjectMate: A Recurrence Prior for Object Insertion and Subject-Driven Generation. arXiv:2412.08645. - https://arxiv.org/html/2412.08645v1 - https://deeplearn.org/arxiv/557051/objectmate:-a-recurrence-prior-for-object-insertion-and-subject-driven-generation - https://github.com/wangkai930418/awesome-diffusion-categorized - https://iclr.cc/virtual/2024/papers.html - https://cvpr.thecvf.com/Conferences/2024/Videos - https://mtec.et8.tuhh.de/publications/all-publications - https://ml-research.github.io/ - https://ijcai24.org/main-track-accepted-papers/ - https://www.cvlibs.net/publications.phpLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen