KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Neue Ansätze zur Einzelzellanalyse durch multimodale KI-Werkzeuge

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
January 15, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    KI-gestützte Einzelzellanalyse: InstructCell – Ein multimodaler Copilot

    Die Analyse von Einzelzell-RNA-Sequenzierungsdaten (scRNA-seq) gilt als Schlüssel zum Verständnis komplexer biologischer Prozesse. Sie liefert detaillierte Einblicke in die Genexpression einzelner Zellen und ermöglicht die Identifizierung verschiedener Zelltypen, -zustände und ihrer Interaktionen. Traditionelle Analysemethoden sind jedoch oft komplex und zeitaufwendig. Mit InstructCell präsentiert ein Forschungsteam nun einen neuen Ansatz: einen multimodalen KI-Copiloten, der die Einzelzellanalyse durch die Verarbeitung natürlicher Sprache vereinfacht.

    InstructCell basiert auf großen Sprachmodellen (LLMs), die für ihre Fähigkeit bekannt sind, komplexe natürlichsprachliche Anweisungen zu interpretieren und vielfältige Aufgaben zu erledigen. Die Forscher betrachten scRNA-seq-Daten als die "Sprache der Zellbiologie" und nutzen die Stärken von LLMs, um diese Sprache zu verstehen und zu verarbeiten. Im Kern kombiniert InstructCell die Leistungsfähigkeit von LLMs mit einem multimodalen Architekturansatz, der sowohl Textanweisungen als auch scRNA-seq-Profile gleichzeitig interpretieren kann.

    Das Training von InstructCell erfolgte auf einem umfangreichen multimodalen Datensatz, der Textanweisungen mit scRNA-seq-Profilen aus verschiedenen Geweben und Spezies koppelt. Dieser Ansatz ermöglicht es dem Modell, die Beziehung zwischen natürlichsprachlichen Beschreibungen und den zugrundeliegenden Genexpressionsmustern zu erlernen. Durch die Integration beider Modalitäten kann InstructCell komplexe Aufgaben wie die Annotation von Zelltypen, die bedingte Generierung von Pseudozellen und die Vorhersage der Arzneimittelsensitivität mithilfe einfacher natürlichsprachlicher Befehle durchführen.

    Die Entwickler von InstructCell haben die Leistung ihres Modells in umfangreichen Evaluierungen getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass InstructCell die Performance bestehender Einzelzell-Foundation-Modelle erreicht oder sogar übertrifft und sich gleichzeitig an unterschiedliche experimentelle Bedingungen anpassen kann. Ein entscheidender Vorteil von InstructCell liegt in der intuitiven Bedienbarkeit. Forscher können komplexe Datenanalysen durchführen, ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse oder spezielle bioinformatische Expertise zu benötigen. Dies senkt die technischen Barrieren und ermöglicht es einem breiteren Publikum, biologische Erkenntnisse aus Einzelzelldaten zu gewinnen.

    Die Entwicklung von InstructCell steht im Kontext des wachsenden Interesses an KI-gestützten Lösungen für die biomedizinische Forschung. Ähnliche Ansätze, wie beispielsweise PathChat, ein multimodaler KI-Assistent für die Pathologie, oder multimodale generative KI-Modelle für die medizinische Bildanalyse, unterstreichen das Potenzial von KI, komplexe Datenauswertungen zu vereinfachen und die Forschung zu beschleunigen. Mindverse, als deutsches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen spezialisiert hat, beobachtet diese Entwicklungen mit großem Interesse und sieht in der Integration von multimodalen KI-Systemen wie InstructCell in seine Plattform eine vielversprechende Möglichkeit, Forschern und Entwicklern leistungsstarke Werkzeuge für die Analyse biologischer Daten zur Verfügung zu stellen. Die Kombination aus KI-gestützter Textgenerierung, Bildanalyse und Forschungstools ermöglicht es Mindverse, als ganzheitlicher KI-Partner die biomedizinische Forschung voranzutreiben.

    Ausblick

    InstructCell stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer zugänglicheren und effizienteren Einzelzellanalyse dar. Die Fähigkeit, komplexe Analysen über natürliche Sprache zu steuern, eröffnet neue Möglichkeiten für die biomedizinische Forschung. Zukünftige Entwicklungen könnten die Integration von InstructCell in bestehende bioinformatische Plattformen und die Erweiterung des Modells auf weitere Datentypen und Analyseaufgaben umfassen. Die fortschreitende Entwicklung von KI-gestützten Tools wie InstructCell verspricht, die biomedizinische Forschung zu revolutionieren und unser Verständnis komplexer biologischer Systeme zu vertiefen.

    Bibliographie Browaeys, R., Saelens, W. & Saeys, Y. NicheNet: modeling intercellular communication by linking ligands to target genes. Nat Methods (2019) Bonnardel et al. Stellate Cells, Hepatocytes, and Endothelial Cells Imprint the Kupffer Cell Identity on Monocytes Colonizing the Liver Macrophage Niche. Immunity (2019) Guilliams et al. Spatial proteogenomics reveals distinct and evolutionarily conserved hepatic macrophage niches. Cell (2022) Lu, M.Y. et al. A multimodal generative AI copilot for human pathology. Nature 634, 466–473 (2024). OpenAI. GPT-4 Technical Report. (2023). Schaefer, M. et al. Multimodal learning of transcriptomes and text enables interactive single-cell RNA-seq data exploration with natural-language chats. bioRxiv 2024.10.15.618501 (2024). Szałata, A. et al. Transformers in single-cell omics: a review and new perspectives. Nat Methods 21, 1430–1443 (2024). Xiao, Y. et al. CellAgent: An LLM-driven Multi-Agent Framework for Automated Single-cell Data Analysis. arXiv preprint arXiv:2407.09811 (2024). Zhang, G. et al. A Multimodal Vision-text AI Copilot for Brain Disease Diagnosis and Medical Imaging. medRxiv 2025.01.09.25320293 (2025). Li, B. et al. MMedAgent: Learning to Use Medical Tools with Multi-modal Agent. arXiv preprint arXiv:2407.02483 (2024).

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen