KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Neue Angriffsmethoden auf den NuGet-Paketmanager und ihre Auswirkungen auf die Software-Lieferketten-Sicherheit

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 31, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Eine aktuelle Angriffswelle auf den NuGet-Paketmanager verdeutlicht die zunehmende Raffinesse von Open-Source-Software-Lieferkettenangriffen.
    • Angreifer nutzen Homoglyphen (visuell ähnliche Zeichen) und künstlich aufgeblähte Downloadzahlen, um Vertrauen zu simulieren und Erkennungsmechanismen zu umgehen.
    • Die neue Angriffsmethode beinhaltet das "IL Weaving", bei dem bösartige Funktionen in legitime .NET-Binärdateien injiziert werden, um Remote Access Trojans (RATs) wie SeroXen RAT zu verbreiten.
    • Es wurden etwa 60 bösartige Pakete in 290 Versionen identifiziert, die die Schwachstelle ausnutzen.
    • NuGet hat als Reaktion auf diese Vorfälle Sicherheitsmaßnahmen wie die obligatorische Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für Entwicklerkonten implementiert und die Überwachung von Bedrohungen verstärkt.
    • Unternehmen wird geraten, die Identität der Herausgeber sorgfältig zu überprüfen, Verhaltensanalysen statt nur Signaturerkennung zu nutzen und den Netzwerk-Egress von Build-Systemen zu überwachen.

    Einführung: Die sich wandelnde Landschaft der Software-Lieferketten-Sicherheit

    Die Sicherheit von Software-Lieferketten stellt eine immer größer werdende Herausforderung dar, da Angreifer kontinuierlich neue und komplexere Methoden entwickeln, um Schwachstellen auszunutzen. Ein aktueller Fall, der den NuGet-Paketmanager betrifft, verdeutlicht diese Entwicklung eindringlich und unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Verteidigungsstrategien anzupassen. Die Fähigkeit von Angreifern, das Vertrauen von Entwicklern und Lücken in den Registrierungsrichtlinien auszunutzen, um Malware direkt in Geschäftsprozesse einzuschleusen, hat weitreichende Folgen.

    Der NuGet-Angriff: Eine Fallstudie in Raffinesse

    ReversingLabs, ein Spezialist für Software-Lieferketten-Sicherheit, verfolgt seit August 2023 eine bösartige Kampagne, die auf den NuGet-Paketmanager abzielt. Im Juli 2024 wurde eine neue Welle von etwa 60 bösartigen Paketen in 290 Versionen entdeckt, die eine verfeinerte Taktik nutzen. Diese Pakete waren darauf ausgelegt, Entwickler mit Malware zu infizieren, die sensible Daten stiehlt.

    Homoglyphen und Vertrauenssimulation: Die erste Hürde

    Ein zentrales Element der Angriffe ist die Verwendung von Homoglyphen. Dabei werden Zeichen aus verschiedenen Schriftsystemen verwendet, die visuell identisch sind, aber unterschiedliche digitale Identifikatoren aufweisen. Ein Beispiel hierfür ist die Nachahmung des beliebten Pakets "Guna.UI2.WinForms" durch ein bösartiges Paket namens "Gսոa.UI3.Wіnfօrms", bei dem armenische Zeichen für die Buchstaben "u", "n", "i" und "o" verwendet wurden. Für das menschliche Auge sind diese kaum zu unterscheiden, Computer erkennen sie jedoch als völlig andere Zeichen.

    Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Angreifer künstlich die Downloadzahlen ihrer bösartigen Pakete aufblähten. Dies geschah durch Skripte, die Downloads von verschiedenen Cloud-Hosts und wechselnden IP-Adressen simulierten. Eine hohe Downloadzahl suggeriert Entwicklern oft Vertrauenswürdigkeit und Popularität, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das Paket ohne weitere Prüfung installiert wird.

    IL Weaving: Die verborgene Nutzlast

    Die Angreifer haben ihre Techniken weiterentwickelt, um die Erkennung zu erschweren. Ursprünglich wurden einfache Initialisierungs- und Post-Installations-PowerShell-Skripte in den betroffenen Paketen verwendet, die bösartige Downloader-Funktionen enthielten. Nach der Entdeckung dieser Methode wechselten die Angreifer zu einer weniger bekannten Technik, die die MSBuild-Integrationen von NuGet ausnutzt. Dabei wird bösartige Funktionalität in Build-Aufgaben innerhalb einer *.targets-Datei hinzugefügt, wodurch bösartiger Code bei jedem Build des Projekts ausgeführt wird.

    Die neueste Entwicklung ist das sogenannte "Intermediate Language (IL) Weaving". Hierbei wird eine kompilierte .NET-Binärdatei eines legitimen NuGet-Pakets genommen und gepatcht, um einen Modulinitialisierer zu injizieren. Modulinitialisierer sind die ersten Code-Teile, die geladen werden, wenn ein .NET-Modul gestartet wird. Durch die Manipulation legitimer Portable Executable (PE) .NET-Binärdateien konnten die Angreifer einen off-the-shelf Remote Access Trojan (RAT) namens SeroXen RAT verbreiten. Diese Methode ist besonders schwer zu erkennen, da die bösartige Funktionalität in einer bereits kompilierten Binärdatei verborgen ist und nicht in leicht scannbaren Skripten.

    Die Gefahr für die Kryptowelt

    Ein spezifisches Ziel der Angreifer war das Nethereum-Projekt, eine Standard-.NET-Bibliothek für Ethereum. Die Manipulation dieses Pakets, wie im Fall von "_Netherеum.All_", zeigt ein klares Interesse am Diebstahl von Kryptowährungen oder der Kompromittierung von Blockchain-Anwendungen. Die bösartige Nutzlast war darauf ausgelegt, sensible Daten wie Mnemonics, private Schlüssel, Keystore-JSON oder signierte Transaktionsdaten über einen HTTPS-POST-Request zu senden. Für Unternehmen im Bereich FinTech, digitale Identität oder Web3 könnte der Verlust dieser Daten zu erheblichen finanziellen Schäden und einem massiven Vertrauensverlust führen.

    Reaktion und Prävention: Was Unternehmen tun können

    Die schnelle Reaktion des NuGet-Sicherheitsteams, das die gemeldeten bösartigen Pakete innerhalb von 24 Stunden entfernte, ist positiv hervorzuheben. Dies zeigt, dass die Plattformen ihre Überwachungsbemühungen verstärken. So hat NuGet beispielsweise die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für Entwicklerkonten obligatorisch gemacht, um die Übernahme von Konten zu erschweren.

    Empfehlungen für B2B-Kunden

    Für Unternehmen, die Open-Source-Software in ihren Entwicklungsprozessen nutzen, sind folgende Maßnahmen von entscheidender Bedeutung:

    • Überprüfung der Herausgeberidentität: Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf Downloadzahlen oder Paketnamen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Entwicklungsteams die Identität der Herausgeber neuer Abhängigkeiten sorgfältig überprüfen. Ist die Organisation bekannt? Ist das Konto neu? Dies ist eine grundlegende erste Verteidigungslinie.
    • Verhaltensbasierte Scans statt reiner Signaturerkennung: Herkömmliche Tools, die nur nach bekannten Schwachstellen (CVEs) suchen, wären bei diesem Angriff wahrscheinlich wirkungslos geblieben. Implementieren Sie Tools, die Verhaltensanalysen durchführen, um verdächtige Aktivitäten wie Homoglyphen, plötzliche Download-Spitzen oder versteckte Dekodierungsroutinen zu erkennen.
    • Überwachung des Netzwerk-Egress: Da die bösartige Nutzlast darauf ausgelegt war, Daten zu stehlen, ist eine strenge Überwachung des Netzwerk-Egress von Build-Systemen und Entwickler-Workstations unerlässlich. Ein Build-Tool sollte niemals mit einer unbekannten Domain kommunizieren.
    • Zero-Trust-Prinzip für Abhängigkeiten: Behandeln Sie jedes neue oder aktualisierte Paket als nicht vertrauenswürdig. Verschärfen Sie die Richtlinien zur Abhängigkeitshygiene, indem Sie riskante Verhaltensweisen wie Skripte zur Installationszeit oder unerwartete Netzwerkaufrufe blockieren, bevor sie in einer CI/CD-Umgebung oder auf einer Entwicklermaschine ausgeführt werden können.
    • Regelmäßige Audits und Aktualisierungen: Führen Sie regelmäßige Audits Ihrer Code-Repositories durch, um versehentlich veröffentlichte Geheimnisse zu finden. Stellen Sie sicher, dass alle Open-Source-Komponenten und -Abhängigkeiten regelmäßig auf Schwachstellen überprüft und aktualisiert werden.

    Die Rolle von KI in der Software-Lieferketten-Sicherheit

    Die zunehmende Nutzung von generativer KI (GenAI) und Large Language Models (LLMs) in Unternehmen und der Softwareentwicklung birgt neue Sicherheitsrisiken. Angreifer könnten KI- und ML-Technologien sowie deren Ökosysteme nutzen, um sensible Entwicklungsorganisationen oder IT-Infrastrukturen zu infiltrieren. Beispielsweise sind Pythons beliebte Pickle-Format-Serialisierungsdateien "inherent unsicher", da sie die Ausführung von eingebettetem Python-Code beim Laden des Modells ermöglichen.

    Experten fordern, dass serialisierte ML-Modelle mit der gleichen Sorgfalt wie andere Softwarepakete auf Lieferkettenrisiken geprüft werden. Entwicklungsteams, Anwendungssicherheits- und Drittanbieter-Risikomanagement-Teams müssen moderne Software-Lieferketten-Sicherheitslösungen einsetzen, die Bedrohungen wie unsichere Funktionsaufrufe und verdächtige Verhaltensweisen in ML-Dateien erkennen können, insbesondere in riskanten Formaten wie Pickle.

    Fazit

    Der NuGet-Angriff ist ein klares Beispiel für die sich ständig weiterentwickelnde Bedrohungslandschaft in der Software-Lieferkette. Unternehmen müssen ihre Sicherheitsstrategien über die bloße Erkennung bekannter Schwachstellen hinaus erweitern und einen proaktiven, verhaltensbasierten Ansatz verfolgen. Die Zusammenarbeit zwischen Plattformbetreibern, Sicherheitsforschern und der Entwicklungsgemeinschaft ist entscheidend, um die Integrität und Sicherheit der globalen Software-Lieferketten zu gewährleisten und sich gegen immer raffiniertere Angriffe zu wappnen. Die Integration von KI-gestützten Sicherheitstools und die konsequente Anwendung von Best Practices sind unerlässlich, um in dieser dynamischen Umgebung sicher zu bleiben.

    Bibliographie:

    - ReversingLabs. (2024). Malicious NuGet campaign uses homoglyphs and IL weaving to fool devs. - The Hacker News. (2024, July 11). 60 New Malicious Packages Uncovered in NuGet Supply Chain Attack. - Security Boulevard. (2024, July 11). Malicious NuGet campaign uses homoglyphs and IL weaving to fool devs. - HackRead. (2024, July 15). NuGet Packages Exploited to Target Developers with Malware. - Gbhackers. (2024, July 15). Malicious NuGet Campaign Tricking Developers To Inject Malicious Code. - CSO Online. (2023, November 1). Malicious package campaign on NuGet abuses MSBuild integrations. - BleepingComputer. (2023, October 31). Malicious NuGet packages abuse MSBuild to install malware. - Microsoft .NET Blog. (2024, July 16). How NuGet is Tackling Software Supply Chain Threats. - Sonatype. (2024). 2024 State of the Software Supply Chain | Executive Summary. - Developer-Tech. (2025, October 22). NuGet attack highlights open-source software supply chain risk.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen