KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Neuartige Methode zur Verbesserung der Kontextintegration in großen Sprachmodellen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
September 22, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Eine neue Methode namens CARE (Context-Aware Retrieval and Reasoning) verbessert die Genauigkeit und Zuverlässigkeit großer Sprachmodelle (LLMs) bei der Beantwortung von Fragen.
    • CARE integriert die relevante Kontextinformation direkt in den Denkprozess des LLMs, anstatt auf externe Retrieval-Systeme oder nachträgliche Evidenzgenerierung zu setzen.
    • Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen benötigt CARE nur minimal beschriftete Daten und erzielt dennoch signifikant bessere Ergebnisse bei verschiedenen Benchmarks.
    • Die Methode vereint Retrieval und Reasoning zu einem einheitlichen Prozess, wodurch die Effizienz und die Genauigkeit der Antworten gesteigert werden.
    • Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Überlegenheit gegenüber traditionellen Retrieval-Augmented Generation (RAG) Methoden und Online-Suchverfahren, insbesondere in komplexen Szenarien.

    Verbesserte Kontexttreue durch nativen Retrieval-Augmented Reasoning: Der CARE-Ansatz

    Große Sprachmodelle (LLMs) haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, kämpfen aber immer noch mit der zuverlässigen Verarbeitung und Integration von Kontextinformationen. Ein häufiges Problem ist die Kontext-Halluzination, bei der das Modell inkonsistente oder falsche Antworten generiert, obwohl die notwendigen Informationen im gegebenen Kontext vorhanden sind. Bestehende Ansätze zur Verbesserung der Kontexttreue basieren oft auf aufwendigem, überwachtem Feintuning oder nutzen externe Suchmaschinen, ohne die Nutzung des gegebenen Kontextes zwingend zu verbessern. Ein kürzlich erschienenes Forschungspapier präsentiert eine innovative Lösung für dieses Problem: CARE (Context-Aware Retrieval and Reasoning).

    CARE: Ein neuer Ansatz zur Kontextintegration

    CARE ist ein neuartiger Ansatz, der Retrieval und Reasoning zu einem einheitlichen Prozess verbindet. Anstatt auf externe Retrieval-Systeme oder die nachträgliche Generierung von Evidenz zu setzen, lehrt CARE LLMs, relevante Kontext-Abschnitte dynamisch zu identifizieren und diese direkt in ihre Denkprozesse einzubinden. Dies geschieht mithilfe spezieller Tokens, die die abgerufenen Kontextinformationen markieren. Die Einbindung erfolgt direkt innerhalb der Reasoning-Chain des Modells, wodurch eine nahtlose Integration der Kontextinformationen gewährleistet wird.

    Training und Methodik

    Das Training von CARE erfolgt in zwei Phasen. Zuerst wird ein überwachtes Feintuning auf Reasoning-Chains durchgeführt, die mit den relevanten Kontextinformationen angereichert wurden. In der zweiten Phase wird ein verstärkendes Lernverfahren (RLVR) mit retrieval-bewussten Belohnungen und Curriculum Learning eingesetzt, um die Fähigkeit des Modells zur Auswahl und Integration relevanter Kontextinformationen weiter zu verbessern. Dieser zweistufige Ansatz ermöglicht es, die Leistungsfähigkeit des Modells effizient zu steigern.

    Ergebnisse und Vergleich

    Umfassende Experimente auf verschiedenen realen und kontrafaktischen Frage-Antwort-Benchmarks zeigen, dass CARE sowohl die Retrieval-Genauigkeit als auch die Qualität der Antwortgenerierung deutlich verbessert. Im Vergleich zu überwachtem Feintuning, traditionellen RAG-Methoden und externen Retrieval-Lösungen erzielt CARE signifikant bessere Ergebnisse. Besonders hervorzuheben sind die Verbesserungen bei komplexen, kontrafaktischen Szenarien, in denen die richtige Interpretation des Kontextes entscheidend ist. Die Effizienzsteigerung resultiert aus der Eliminierung des Aufwands für externe APIs und dem geringen Bedarf an beschrifteten Trainingsdaten.

    Implikationen für die Praxis

    Der CARE-Ansatz bietet zahlreiche Vorteile für die praktische Anwendung von LLMs. Die verbesserte Kontexttreue führt zu zuverlässigeren und genaueren Antworten, was besonders in Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Richtigkeit der Informationen, wie z.B. im medizinischen oder juristischen Bereich, von großer Bedeutung ist. Die effiziente Nutzung des Kontextes und der reduzierte Bedarf an beschrifteten Daten machen CARE zu einer kostengünstigen und skalierbaren Lösung. Die Integration von Retrieval und Reasoning in einem einheitlichen Prozess vereinfacht die Entwicklung und Implementierung von LLM-basierten Anwendungen.

    Ausblick

    Die Forschung zu CARE ist vielversprechend und eröffnet neue Wege zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von LLMs. Zukünftige Arbeiten könnten sich auf die Erweiterung des Ansatzes auf andere Aufgaben und die Verbesserung der Skalierbarkeit konzentrieren. Die Entwicklung von noch effizienteren Trainingsmethoden und die Untersuchung der Anwendbarkeit auf verschiedene LLM-Architekturen sind ebenfalls wichtige Forschungsfragen.

    Bibliographie

    - https://openreview.net/forum?id=qTsU1QLOph - https://openreview.net/pdf/edafee50c58f1e5b14f9d1523625d1cb4a231d34.pdf - https://huggingface.co/papers - https://huggingface.co/sheryc/collections - https://mila.quebec/en/research/publications?page=17 - https://x.com/_reachsumit/status/1968526921441956223 - https://arxiv.org/pdf/2503.23513 - https://papers.ssrn.com/sol3/Delivery.cfm/5203514.pdf?abstractid=5203514&mirid=1 - https://arxiv.org/html/2501.07391v1 - https://dl.acm.org/doi/10.1145/3721128

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen