Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Landschaft der Künstlichen Intelligenz wird zunehmend von großen Sprachmodellen (LLMs) geprägt, die in zwei Hauptkategorien fallen: solche, die auf komplexe interne Argumentationsketten spezialisiert sind, und solche, die als Agenten externe Tools nutzen und mit Umgebungen interagieren. Eine aktuelle Forschungsarbeit stellt mit dem Adaptive Agent Foundation Model (A²FM) eine innovative Architektur vor, die darauf abzielt, die Stärken beider Ansätze zu vereinen und deren jeweilige Schwächen zu überwinden. Als Spezialist für Mindverse bieten wir Ihnen einen tiefgehenden Einblick in die Funktionsweise und die potenziellen Auswirkungen dieses Modells auf die B2B-KI-Anwendungen.
Traditionell zeigen LLMs entweder eine Stärke in der argumentationszentrierten Verarbeitung, bei der sie interne Denkprozesse wie "Chain-of-Thought" verstärken, jedoch keine externen Tools nutzen können. Oder sie sind als agentische LLMs konzipiert, die gelernt haben, mit Umgebungen zu interagieren und Tools zu verwenden, aber oft in tiefgehenden Argumentationsfähigkeiten Defizite aufweisen. Diese Dichotomie resultiert aus fundamental unterschiedlichen Trainingszielen, was zu einer suboptimalen Leistung bei einfachen Anfragen führt. Beide Modelltypen neigen dazu, solche Anfragen entweder zu überdenken oder unnötig viele Tools aufzurufen, was die Effizienz mindert.
Das A²FM-Framework verfolgt ein "Route-then-Align"-Prinzip. Dies bedeutet, dass das Modell zunächst eine aufgabenbewusste Weiterleitung erlernt. Anschließend werden modusspezifische Trajektorien unter einer gemeinsamen Architektur aufeinander abgestimmt. Um die Effizienzlücke zu schließen, wurde ein dritter Modus eingeführt: der Instant-Modus. Dieser Modus ist darauf ausgelegt, einfache Anfragen direkt zu bearbeiten, wodurch unnötige Argumentationsschritte oder Tool-Aufrufe vermieden werden. Er ergänzt die agentischen und argumentativen Modi, indem er sicherstellt, dass Ressourcen nur dann eingesetzt werden, wenn die Komplexität der Aufgabe dies erfordert.
Ein zentraler Bestandteil von A²FM ist die Adaptive Policy Optimization (APO). Diese Methode zielt darauf ab, sowohl die Genauigkeit als auch die Effizienz zu steigern. APO erzwingt eine adaptive Stichprobenziehung über die verschiedenen Modi hinweg und wendet eine kostenregulierte Belohnung an. Dies ermöglicht es dem Modell, dynamisch zu entscheiden, welcher Modus für eine gegebene Aufgabe am besten geeignet ist, und dabei die Kosten im Verhältnis zur erzielten Genauigkeit zu optimieren.
Die agentischen Fähigkeiten von A²FM umfassen die Nutzung externer Tools wie:
Diese Tools werden durch Planungs- und Zusammenfassungsmodule ergänzt, um komplexe reale Aufgaben effizient und präzise zu lösen.
Die Evaluierung von A²FM im 32B-Maßstab zeigt beeindruckende Ergebnisse. Das Modell erreicht auf verschiedenen Benchmarks neue Spitzenwerte:
Diese Werte positionieren A²FM als führend unter vergleichbaren Modellen und konkurrenzfähig mit den neuesten LLMs über agentische, argumentative und allgemeine Benchmarks hinweg. Ein besonders hervorzuhebender Aspekt ist die adaptive Ausführung, die zu einer Kostenersparnis von 45,2% im Vergleich zum Argumentationsmodus und 33,5% im Vergleich zum agentischen Modus führt, bei gleichbleibender Genauigkeit. Die Kosten pro korrekter Antwort belaufen sich auf lediglich 0,00487 US-Dollar. Dies unterstreicht das Potenzial von A²FM, die Kosteneffizienz von KI-Anwendungen erheblich zu verbessern, insbesondere in B2B-Szenarien, in denen sowohl Leistung als auch Wirtschaftlichkeit entscheidend sind.
Für Unternehmen, die KI-Lösungen implementieren, bedeutet die Entwicklung von A²FM eine vielversprechende Perspektive. Die Fähigkeit, komplexe Aufgaben mit externen Tools zu lösen und gleichzeitig einfache Anfragen kosteneffizient zu bearbeiten, kann in verschiedenen Geschäftsbereichen von großem Nutzen sein:
Die Kombination von adaptiver Moduswahl und kosteneffizienter Optimierung macht A²FM zu einem wichtigen Schritt in Richtung vielseitigerer und wirtschaftlicherer KI-Agenten. Dies könnte die Entwicklung von KI-Lösungen vorantreiben, die sowohl intelligent als auch pragmatisch in der Anwendung sind.
Das Adaptive Agent Foundation Model (A²FM) repräsentiert einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung von LLMs. Durch die Integration von argumentationszentrierten und agentischen Fähigkeiten sowie einem effizienten Instant-Modus bietet es eine leistungsstarke und kosteneffiziente Lösung für eine breite Palette von Aufgaben. Die erzielten Ergebnisse auf Benchmarks und die signifikante Reduzierung der Betriebskosten unterstreichen das Potenzial dieses vereinheitlichten Frameworks, die nächste Generation von KI-Anwendungen in der B2B-Welt maßgeblich zu beeinflussen und die Interaktion von KI mit komplexen Umgebungen zu optimieren.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen