Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Fähigkeit von KI-Systemen, ihre Problemlösungsansätze basierend auf Interaktionen nach dem Training anzupassen, stellt eine grundlegende Herausforderung dar. Während es bereits Systeme gibt, die zur Inferenzzeit eine Art Gedächtnis aktualisieren und pflegen, sind deren Anpassungsmöglichkeiten oft begrenzt. Sie können in der Regel nur die textuellen Eingaben an ein Sprachmodell (LLM) oder einen Agenten modifizieren, nicht aber Sampling-Parameter ändern, Tools entfernen, System-Prompts anpassen oder zwischen verschiedenen Agenten- und Workflow-Paradigmen wechseln. Flexiblere Systeme erfordern hingegen eine aufwendige Offline-Optimierung und bleiben nach der Bereitstellung statisch. Eine neue Entwicklung namens Experience-Guided Reasoner (EGuR) verspricht hier Abhilfe, indem es massgeschneiderte Strategien dynamisch zur Inferenzzeit generiert, basierend auf gesammelter Erfahrung. Diese Innovation könnte die Art und Weise, wie agentische KI-Systeme komplexe Aufgaben lösen, grundlegend verändern.
Das EGuR-System basiert auf einer LLM-basierten Meta-Strategie, die in der Lage ist, neue Strategien zu generieren. Dies ermöglicht die Anpassung sämtlicher Strategiekomponenten, einschliesslich Prompts, Sampling-Parameter, Tool-Konfigurationen und Kontrolllogik. EGuR operiert mit zwei Hauptkomponenten:
Dieser Ansatz ermöglicht die Erzeugung vollständiger, sofort einsatzbereiter Strategien, die für jedes Problem optimiert sind und bei Bedarf zwischengespeichert, abgerufen und ausgeführt werden können, ohne Ressourcen zu verschwenden.
Moderne KI-Systeme nutzen ausgeklügelte Strategien, um anspruchsvolle Denkaufgaben zu bewältigen. Diese Verfahren umfassen oft LLM-Aufrufe, Tools und Kontrolllogik, die in Frameworks wie SGLang oder DSPy implementiert werden. Ein Beispiel hierfür ist die dynamische Zerlegung von Problemen in Teilziele bei der Lösung mathematischer Olympiade-Aufgaben oder die iterative Selbstkorrektur. Obwohl diese Strategien oft als universell und anpassungsfähig konzipiert sind, bleiben sie zur Inferenzzeit statisch und können nicht aus Erfahrungen lernen. Ein KI-System für mathematische Argumentation würde beispielsweise bei jedem erneuten Auftreten eines bereits gelösten Problems dieselbe aufwendige mehrstufige Zerlegung anwenden, ohne aus früheren Fehlern zu lernen. Die zentrale Herausforderung besteht darin, die Rechenstruktur von Strategien aus Erfahrung anzupassen, um sowohl die Genauigkeit als auch die Effizienz kontinuierlich zu verbessern.
Bestehende Methoden zur Anpassung von KI-Systemen konzentrieren sich entweder auf die Aufrechterhaltung des Zustands während des Tests oder auf die Anpassung allgemeiner Strategien durch teure Offline-Optimierung. Ansätze wie Dynamic Cheatsheet und Buffer of Thoughts nutzen zwar ein Gedächtnis über Probleme hinweg, dieses dient jedoch lediglich der textuellen Steuerung eines LLM oder Agenten. Sie können keine Sampling-Parameter ändern, Tools hinzufügen oder entfernen oder die Kontrolllogik modifizieren. Offline-Methoden wie ADAS ermöglichen zwar eine flexiblere Strategieanpassung, erfordern jedoch aufwendige Trainingsphasen und bleiben nach der Bereitstellung statisch. EGuR unterscheidet sich grundlegend, indem es eine vollständige Strategiespezifikation für jedes Problem vor der Ausführung generiert. Dies beinhaltet Prompts, Sampling-Parameter, Tool-Verfügbarkeit und Kontrollfluss, massgeschneidert für das jeweilige Problem.
EGuR wurde auf fünf unterschiedlichen Benchmarks evaluiert: AIME 2025, 3-SAT und drei Big Bench Extra Hard-Aufgaben (Filmempfehlung, Wortsortierung, Objekterkennung). Die Experimente zeigten, dass EGuR die Genauigkeit um bis zu 14 % im Vergleich zu den stärksten Baselines verbessern und gleichzeitig die Rechenkosten um das bis zu 111-fache senken konnte. Beide Metriken verbesserten sich, je mehr Erfahrung das System sammelte.
Die vorgestellten Ergebnisse positionieren EGuR als vielversprechenden Ansatz für die Entwicklung adaptiver und effizienter agentischer KI-Systeme. Trotz der beeindruckenden Erfolge gibt es jedoch auch Einschränkungen, die zukünftige Forschungsrichtungen aufzeigen:
Insgesamt bietet EGuR einen skalierbaren und anpassungsfähigen Ansatz für rechenintensive Aufgaben, der das Potenzial hat, die Entwicklung von KI-Systemen, die dynamisch auf neue Herausforderungen reagieren können, massgeblich voranzutreiben.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen