KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Multimodale Retrieval-Augmented Generation: Fortschritte und Herausforderungen in der KI-Forschung

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 31, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Die Multimodale Retrieval-Augmented Generation (mRAG) ist ein sich schnell entwickelndes Forschungsfeld, das darauf abzielt, die Generierung von Inhalten durch die Integration von Retrieval-Mechanismen über verschiedene Datenmodalitäten hinweg (Text, Bilder, Audio, Video) zu verbessern.
    • Traditionelle generative Modelle, insbesondere große Sprachmodelle (LLMs), zeigen Einschränkungen in Bezug auf faktische Genauigkeit und die Verarbeitung dynamischer, aktueller Informationen. mRAG mindert diese Probleme, indem externe Wissensquellen während des Generierungsprozesses herangezogen werden.
    • Ein aktueller Fokus liegt auf der faktengestützten multimodalen Bildgenerierung, die darauf abzielt, visuell realistische und gleichzeitig faktisch korrekte Bilder zu erzeugen, selbst bei komplexen Anfragen mit feingranularen Details oder zeitkritischen Ereignissen.
    • Neue Frameworks wie ORIG und spezialisierte Benchmarks wie FIG-Eval werden entwickelt, um die Leistung von mRAG-Systemen in Bezug auf faktische Konsistenz und Bildqualität zu bewerten.
    • Die Anwendungsmöglichkeiten von mRAG sind breit gefächert und reichen von der datengestützten Entscheidungsfindung in der E-Governance über medizinische Bildanalyse bis hin zur Verbesserung von Journalismus und Bildung.

    Einführung in die Multimodale Retrieval-Augmented Generation (mRAG)

    Die Landschaft der künstlichen Intelligenz erlebt eine rasante Entwicklung, insbesondere im Bereich der generativen Modelle. Während große Sprachmodelle (LLMs) bemerkenswerte Fortschritte in der Erstellung von Texten erzielt haben, stoßen sie oft an Grenzen, wenn es um faktische Genauigkeit, die Verarbeitung von Echtzeitinformationen oder die Integration verschiedener Datenmodalitäten geht. Hier setzt die Multimodale Retrieval-Augmented Generation (mRAG) an. Dieses innovative Paradigma erweitert die Fähigkeiten traditioneller Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Systeme, indem es nicht nur Text, sondern auch Bilder, Audio- und Videodaten in den Generierungsprozess einbezieht. Ziel ist es, die Faktenbasiertheit und Qualität der generierten Inhalte signifikant zu verbessern.

    Die Notwendigkeit multimodaler Ansätze ergibt sich aus der Komplexität realer Informationen, die selten auf eine einzige Modalität beschränkt sind. Beispielsweise kann die Beantwortung einer Frage visuelle Belege (Bilder, Diagramme) ebenso erfordern wie textuelle Erklärungen. mRAG-Systeme sind darauf ausgelegt, diese unterschiedlichen Informationsquellen zu erschließen, zu verknüpfen und zur Generierung kohärenter und faktisch fundierter Antworten oder Inhalte zu nutzen.

    Die Herausforderung der faktengestützten Bildgenerierung

    Ein besonders interessantes und anspruchsvolles Anwendungsfeld der mRAG ist die faktengestützte Bildgenerierung. Moderne Large Multimodal Models (LMMs) sind in der Lage, fotorealistische und prompt-konforme Bilder zu erzeugen. Jedoch können diese generierten Bilder oft von überprüfbaren Fakten abweichen, insbesondere wenn die Prompts feingranulare Attribute oder zeitkritische Ereignisse beinhalten. Beispielsweise könnte die Aufforderung, ein Bild einer bestimmten historischen Persönlichkeit in einem spezifischen Kontext zu generieren, zu einem visuell ansprechenden, aber historisch ungenauen Ergebnis führen, wenn das Modell nicht auf externe, faktische Bild- und Textdaten zugreifen und diese korrekt interpretieren kann.

    Konventionelle Retrieval-Augmented-Ansätze, die lediglich auf statische Textquellen oder oberflächliche Evidenzintegration setzen, sind hier oft unzureichend. Die Lösung liegt in einem dynamischen und iterativen Prozess, der relevante multimodale Evidenz aus dem Web abruft, filtert und schrittweise in angereicherte Prompts integriert, um die Bildgenerierung zu steuern. Dies ermöglicht die Erzeugung von Bildern, die sowohl visuell überzeugend als auch faktisch korrekt sind.

    Grundlagen und Architektur von mRAG-Systemen

    mRAG-Systeme erweitern das traditionelle RAG-Konzept durch spezialisierte Module für verschiedene Modalitäten und deren Integration. Eine typische mRAG-Pipeline umfasst mehrere hochgradig interaktive Stufen:

    Dokumenten-Parsing und Indizierung

    Der erste Schritt in einem mRAG-System ist das Parsing und die Indizierung von Rohdaten aus multimodalen Korpora wie Webseiten, wissenschaftlichen Artikeln, Video- oder Audioarchiven. Hierbei kommen modalitätsspezifische Extraktionswerkzeuge zum Einsatz:

    • Textdokumente: OCR-Technologien (Optical Character Recognition) und Layout-Detektoren erzeugen strukturierte Repräsentationen von gescannten Dokumenten oder PDFs.
    • Bilder und Videos: Diese werden sowohl durch visuelle Merkmale als auch durch abgeleitete Bildunterschriften oder Szenengraphen beschrieben.
    • Audiodaten: Automatische Spracherkennung (ASR) transkribiert Audioinhalte.

    Multimodales Embedding und Indexkonstruktion

    Alle Inhaltstypen werden in einen gemeinsamen oder zumindest vergleichbaren Embedding-Raum kodiert. Dies geschieht mithilfe von Encodern wie CLIP, BLIP oder modalitätsadaptiven Netzwerken. Ein solcher gemeinsamer Embedding-Raum ermöglicht die Suche nach nächsten Nachbarn über Text, Bilder und andere Modalitäten hinweg, oft unter Verwendung von Metriken wie der Kosinus-Ähnlichkeit.

    Abfrageplanung und adaptive Retrieval-Strategien

    Anstelle einer statischen Abfrageausführung nutzen fortschrittliche mRAG-Pipelines Planungsmodule. Diese Module klassifizieren den Retrieval-Bedarf (Text, Bild, Audio oder eine Kombination), zerlegen komplexe Multi-Hop-Abfragen und leiten Anfragen dynamisch weiter (z.B. mit Routern wie R1-Router oder CogPlanner). Dies ermöglicht eine effiziente und zielgerichtete Informationsbeschaffung.

    Multimodales Retrieval und Re-Ranking

    Die Kandidaten-Evidenz, die für die Generierung herangezogen wird, kann aus verschiedenen Modalitäten stammen. Hierbei sind verschiedene Techniken entscheidend:

    • Score Fusion: Eine gewichtete Summe der Ähnlichkeiten der einzelnen Modalitäten wird gebildet (z.B. visuelle und textuelle Ähnlichkeit).
    • Feature Fusion: Eine gemeinsame Repräsentation über Modalitäten hinweg wird auf Encoder-Ebene erstellt.
    • Cross-Modale Re-Ranking: Techniken wie LVLMs (Large Vision-Language Models) oder Listwise-Modelle werden eingesetzt, um Ranglisten der abgerufenen Inhalte zu optimieren und Positionsverzerrungen zu mindern.

    Kontextintegration und Generierung

    Die abgerufenen Inhalte werden in das Kontextfenster großer Sprachmodelle, Vision-Language-Modelle oder multimodaler generativer Modelle integriert. Dabei wird großer Wert auf präzise, kontextreiche Antworten gelegt. Techniken wie Evidenz-Lokalisierung (z.B. mR²AGs "Relevance-Reflection") und Output-Interleaving (Platzieren von Bildern, Verweisen auf Videosegmente innerhalb des Textes) sind hierbei von Bedeutung.

    Selbstreflexion und Agentenbasiertes Reasoning

    Einige Frameworks integrieren agentenbasierte oder reflexive Schleifen, die iterativ Evidenz überprüfen und auswählen und sogar die nächsten Retrieval-Aktionen planen. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung und Anpassung des Generierungsprozesses.

    Fallstudien und Anwendungen

    Die praktische Anwendung von mRAG-Frameworks zeigt sich in verschiedenen Sektoren, insbesondere dort, wo die Integration diverser Datenformate zu einem umfassenderen Verständnis führt.

    E-Governance und Öffentlicher Sektor

    Ein konkretes Beispiel ist die Analyse von öffentlichen Meinungsumfragen wie dem Eurobarometer. Diese Umfragen umfassen eine Fülle von Daten in verschiedenen Formaten – von Pressemitteilungen und Berichten in Textform bis hin zu Infografiken, Diagrammen und visuellen Darstellungen in PDFs. Traditionelle Analysemethoden sind oft auf textuelle oder numerische Daten beschränkt und übersehen dabei wertvolle kontextuelle Informationen aus den visuellen Quellen.

    Ein mRAG-Framework kann hier Abhilfe schaffen, indem es diese heterogenen Datenquellen indexiert und für Abfragen zugänglich macht. Zum Beispiel können Fragen zur öffentlichen Meinung über Klima- oder Gesundheitspolitik nicht nur textuell beantwortet, sondern auch durch relevante Diagramme oder Infografiken aus den Originalberichten visuell untermauert werden. Dies ermöglicht eine tiefere und faktisch fundiertere Analyse für Entscheidungsträger, Forscher, Journalisten und NGOs. Die modulare Architektur des Systems erlaubt dabei die Anpassung an spezifische Anforderungen und die Einhaltung ethischer Richtlinien, wie sie beispielsweise im EU AI Act festgelegt sind.

    Medizinische Bildanalyse

    Im Gesundheitswesen kann mRAG die Erstellung präziser medizinischer Berichte unterstützen. Bei der Analyse von Röntgenbildern oder anderen medizinischen Scans können multimodale Retrieval-Systeme relevante, faktengestützte Referenzberichte heranziehen, um die Generierung genauer Diagnosen und Beschreibungen zu verbessern. Dies reduziert das Risiko von Halluzinationen und erhöht die faktische Korrektheit der generierten Berichte, was in diesem Bereich von entscheidender Bedeutung ist.

    Journalismus und Bildung

    Für Journalisten bietet mRAG die Möglichkeit, investigative Recherchen durchzuführen und faktenbasierte Berichte zu erstellen, indem es den Zugriff auf verifizierbare multimodale Fakten ermöglicht. In der Bildung können adaptive Lernplattformen durch die Integration von Multimedia-Ressourcen und die Möglichkeit, Fragen über verschiedene Modalitäten hinweg zu beantworten, bereichert werden.

    Herausforderungen und Limitationen

    Trotz der vielversprechenden Fortschritte sind mit mRAG-Systemen auch erhebliche Herausforderungen verbunden:

    • Modalitätsverzerrung und Alignment: Multimodale Modelle neigen dazu, Text zu bevorzugen, selbst wenn visuelle Evidenz präzisere Informationen enthält. Dies ist besonders in Diagrammen oder strukturierten visuellen Darstellungen festzustellen.
    • Retrieval-Einschränkungen: Einheitliche Embedding-Methoden können bei dichten visuellen Formaten (z.B. komplexen Diagrammen oder Dokumentenlayouts) versagen. Die Abdeckung und Korrektheit der abgerufenen Informationen erreichen selbst bei optimalem Retrieval oft nur 60-75%.
    • Datenschutz und Sicherheit: mRAG-Systeme sind anfällig für Datenschutzverletzungen, da externe multimodale Wissensbasen unbeabsichtigt sensible Bilder, Audio- oder Textdaten preisgeben können. Potenzielle Angriffe wie Knowledge Poisoning können die Systemausgabe manipulieren.
    • Rechen- und Latenzkosten: Adaptive und interleaving-Planungsarchitekturen verbessern zwar die Effizienz, aber agentenbasierte und RL-gesteuerte Ansätze müssen die erhöhte Entscheidungskomplexität mit minimalen Inferenzlatenzen in Einklang bringen.
    • Umgang mit strukturierten Daten und Wissensgraphen: Das Parsing, die Repräsentation und das Schlussfolgern über Tabellen, Diagramme und Wissensgraphen erfordern spezialisierte Module, um eine cross-modale logische Verknüpfung zu erreichen und die Interpretierbarkeit zu gewährleisten.
    • Standardisierung der Evaluierung: Die Entwicklung standardisierter Metriken zur Bewertung von multimodalen Halluzinationen und der faktischen Genauigkeit visueller Ausgaben ist noch im Gange.

    Ausblick und zukünftige Entwicklungen

    Die Multimodale Retrieval-Augmented Generation ist ein dynamisches Feld mit erheblichem Potenzial. Zukünftige Forschungsrichtungen umfassen die Integration weiterer Modalitäten wie Audio- und Video-Inputs sowie die Entwicklung von Echtzeit-Retrieval für dynamische Datensätze. Die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit durch fortschrittliche Datenvisualisierungstools und intuitive Benutzeroberflächen ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, um die Zugänglichkeit für nicht-technische Anwender zu erhöhen.

    Die Zusammenarbeit mit Regierungsbehörden, Forschungsinstituten und privaten Organisationen wird entscheidend sein, um die Fähigkeiten von mRAG-Frameworks weiter zu verbessern und ihre Integration in E-Governance-Plattformen zu unterstützen. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Technologien können multimodale RAG-Systeme dazu beitragen, komplexe Daten besser zu verstehen, faktenbasierte Entscheidungen zu fördern und die Effizienz in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen zu steigern.

    Die Entwicklung hin zu interpretierbaren, kompositionellen Schlussfolgerungen (insbesondere über strukturierte und Graph-Formen) und skalierbaren Multi-Agenten-Frameworks für dynamisches Retrieval ist ein klar erkennbarer Trend in der aktuellen Forschung. Dies wird die Grundlage für die nächste Generation von KI-Systemen bilden, die in der Lage sind, auf dynamische, heterogene und evidenzintensive Aufgaben über Forschungs- und Anwendungsbereiche hinweg zu reagieren.

    Bibliographie

    - Abootorabi, M. M., Zobeiri, A., Dehghani, M., Mohammadkhani, M., Mohammadi, B., Ghahroodi, O., ... & Asgari, E. (2025). Ask in Any Modality: A Comprehensive Survey on Multimodal Retrieval-Augmented Generation. arXiv preprint arXiv:2502.08826. - Chen, W., Hu, H., Chen, X., Verga, P., & Cohen, W. W. (2022). MuRAG: Multimodal Retrieval-Augmented Generator for Open Question Answering over Images and Text. Proceedings of the 2022 Conference on Empirical Methods in Natural Language Processing, 5558-5570. - Papageorgiou, G., Sarlis, V., Maragoudakis, M., & Tjortjis, C. (2025). A Multimodal Framework Embedding Retrieval-Augmented Generation with MLLMs for Eurobarometer Data. AI, 6(3), 50. - Tian, Y., Liu, F., Zhang, J., Bi, W., Hu, Y., & Nie, L. (2025). Open Multimodal Retrieval-Augmented Factual Image Generation. arXiv preprint arXiv:2510.22521. - Wu, Y., Long, Q., Li, J., Yu, J., & Wang, W. (2025). Visual-RAG: Benchmarking Text-to-Image Retrieval Augmented Generation for Visual Knowledge Intensive Queries. arXiv preprint arXiv:2502.16636.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen