Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
In der Ära der Künstlichen Intelligenz (KI) und insbesondere im Bereich der agentenbasierten Systeme hat sich Code als ein präzises und ausführbares Medium für Schlussfolgerungen und Aktionen etabliert. Während sich der Fortschritt bisher hauptsächlich auf sprachzentrierte Aufgaben wie Programmsynthese und Fehlerbehebung konzentrierte, blieb die visuell-zentrierte Codierung weitgehend unerforscht. Eine aktuelle Entwicklung widmet sich dieser Lücke und schlägt SVG (Scalable Vector Graphics) als symbolische und ausführbare visuelle Repräsentation vor. Diese Initiative zielt darauf ab, multimodales Verständnis als Codegenerierung neu zu definieren, wobei ein Modell aus einem Bild SVG-Code erzeugen soll, der die symbolische Bedeutung für nachfolgende Schlussfolgerungen bewahrt.
Ein kürzlich vorgestellter Benchmark namens „VCode“ adressiert diese Herausforderung. Er wurde entwickelt, um die Fähigkeiten von Vision-Language-Modellen (VLMs) bei der Übersetzung natürlicher Bilder in SVG-Code zu bewerten. SVG wird hierbei als ein kompaktes, interpretierbares und ausführbares Format betrachtet, das von menschlichen Skizzen inspiriert ist.
VCode deckt drei Hauptdomänen ab, um eine umfassende Bewertung der Modelle zu ermöglichen:
Um die symbolische Genauigkeit der generierten SVGs zu bewerten, wurde ein neuartiges Evaluationsprotokoll namens CodeVQA eingeführt. Bei diesem Protokoll beantwortet ein Policy-Modell Fragen zu den gerenderten SVGs. Korrekte Antworten deuten auf eine getreue symbolische Erhaltung hin.
Die ersten empirischen Ergebnisse zeigen, dass aktuelle VLMs Schwierigkeiten haben, präzise SVGs zu generieren. Dies deutet auf eine bestehende Lücke zwischen sprachzentrierter und visuell-zentrierter Codierung hin. Um diese Lücke zu schließen, wurde das VCoder-Framework entwickelt. Es erweitert VLMs entlang zweier Achsen:
Das VCoder-Framework konnte eine signifikante Verbesserung von 12,3 CodeVQA-Punkten gegenüber dem leistungsstärksten Claude-4-Opus-Modell erzielen. Dies unterstreicht das Potenzial dieses agentenbasierten Ansatzes.
Interessanterweise zeigen Studien, dass sowohl Menschen als auch VLMs bei der Arbeit mit gerenderten SVGs ähnliche Leistungsschwächen aufweisen. Diese Konsistenz deutet auf das vielversprechende Potenzial symbolischer visueller Darstellungen hin. Obwohl die derzeitigen VLMs mit starken Schlussfolgerungsfähigkeiten insgesamt gute Ergebnisse erzielen, sind sie in Bezug auf fachliches Wissen und 3D-Schlussfolgerungen noch eingeschränkt.
Die Forschung in diesem Bereich ist noch jung, aber die Einführung von Benchmarks wie VCode und Frameworks wie VCoder stellt einen wichtigen Schritt dar, um die Interaktion zwischen visuellen und sprachlichen Modellen im Kontext der Codegenerierung zu verbessern. Die Fähigkeit, visuelle Informationen präzise in ausführbaren Code zu übersetzen, könnte weitreichende Auswirkungen auf Bereiche wie UI-Design, wissenschaftliche Visualisierung und sogar die Programmierung von Robotern haben.
Die zukünftige Entwicklung wird sich wahrscheinlich auf die Verbesserung der Präzision und des Verständnisses von VLMs konzentrieren, um die Lücke zwischen visueller Wahrnehmung und symbolischer Codegenerierung weiter zu schließen. Dies könnte durch die Integration fortschrittlicherer visueller Werkzeuge und die Verfeinerung der iterativen Revisionsprozesse erreicht werden.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen