Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die zunehmende Verbreitung von Large Language Models (LLMs) stellt Entwickler vor neue Herausforderungen. Die Integration von LLMs in bestehende Systeme und die effiziente Verwaltung von Kontextinformationen erfordern standardisierte Schnittstellen. Software-Architektur.tv, ein etablierter Videocast zur Softwarearchitektur, beleuchtete in einer kürzlich ausgestrahlten Folge das Model Context Protocol (MCP) und dessen Bedeutung für die Zukunft der KI-Entwicklung.
In der Sendung diskutierten Eberhard Wolff, bekannter Softwarearchitekt und Host von Software-Architektur.tv, und Martin Lippert, führend in der Entwicklung von Spring-Tools, die Funktionsweise und die Auswirkungen des MCP. Die Diskussion umfasste sowohl theoretische Aspekte als auch praktische Anwendungsbeispiele. Das MCP wird oft als das "USB-C für LLMs" bezeichnet, da es einen einheitlichen Standard für die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen LLMs und externen Systemen schafft.
Die Experten erläuterten, wie das MCP LLMs ermöglicht, auf Kontextinformationen zuzugreifen und externe Werkzeuge zu steuern. Dies vereinfacht die Entwicklung komplexer KI-Anwendungen erheblich und ermöglicht eine höhere Interoperabilität zwischen verschiedenen LLM-Systemen und -Tools. Die Sendung enthielt eine Live-Demo mit Spring AI, die die praktische Anwendung des MCP veranschaulichte und Entwicklern einen konkreten Einblick in die Implementierung bot.
Die Einführung des MCP hat weitreichende Folgen für die KI-Anwendungsentwicklung. Die Standardisierung der Schnittstellen vereinfacht die Integration von LLMs in verschiedene Systeme und reduziert den Entwicklungsaufwand. Dies ermöglicht es Entwicklern, sich auf die Kernfunktionalität ihrer Anwendungen zu konzentrieren, anstatt sich mit komplexen Integrationsproblemen auseinandersetzen zu müssen. Die höhere Interoperabilität fördert zudem die Wiederverwendbarkeit von Code und Komponenten, was die Effizienz und die Skalierbarkeit von KI-Projekten steigert.
Die Folge von Software-Architektur.tv zum Thema Model Context Protocol ist online als Aufzeichnung verfügbar. Zuschauer hatten während des Livestreams die Möglichkeit, Fragen via verschiedener Kanäle, inklusive Twitch, YouTube, Bluesky, Mastodon und Slack, zu stellen. Die Aufzeichnung bietet eine umfassende Einführung in das MCP und richtet sich an Entwickler, die sich mit der Integration von LLMs in ihre Projekte befassen. Die Sendung bietet wertvolle Informationen und praktische Beispiele für die Anwendung des MCP in der realen Welt.
Das Model Context Protocol stellt einen wichtigen Schritt zur Standardisierung der Interaktion mit LLMs dar. Durch die Bereitstellung einer einheitlichen Schnittstelle vereinfacht das MCP die Entwicklung und Integration von KI-Anwendungen, fördert die Interoperabilität und steigert die Effizienz. Die Folge von Software-Architektur.tv bietet eine wertvolle Ressource für Entwickler, die sich mit den Herausforderungen der LLM-Integration auseinandersetzen.
Bibliographie - heise online: software-architektur.tv: Model Context Protocol – Schnittstellen für LLMs. Abrufdatum: [Datum des Abrufs] - software-architektur.tv: Webseite des Videocasts. Abrufdatum: [Datum des Abrufs] - software-architektur.tv: Folge 250. Abrufdatum: [Datum des Abrufs] - YouTube-Kanal von Eberhard Wolff. Abrufdatum: [Datum des Abrufs] - Newstral Artikel zum Thema. Abrufdatum: [Datum des Abrufs] - X (vormals Twitter) Beitrag von @heisedc. Abrufdatum: [Datum des Abrufs] - Grosspointner Artikel zum Thema Abrufdatum: [Datum des Abrufs]Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen