Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
MiniMax, ein Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, hat kürzlich die Open-Source-Veröffentlichung seines neuesten Modells, MiniMax M2, bekannt gegeben. Dieses Modell wird als "Agent & Code Native" positioniert und zielt darauf ab, Entwickler-Workflows durch fortgeschrittene Codierungsfähigkeiten zu optimieren. Die Ankündigung hebt insbesondere die Kosten-Effizienz hervor, da MiniMax M2 zu einem Bruchteil des Preises von Claude Sonnet 4.5 angeboten wird, bei gleichzeitig höherer Geschwindigkeit.
MiniMax M2 ist ein kompaktes, hocheffizientes großes Sprachmodell, das speziell für End-to-End-Codierungs- und Agenten-Workflows entwickelt wurde. Es verfügt über 10 Milliarden aktivierte Parameter, bei insgesamt 230 Milliarden Parametern. Diese Architektur soll eine hohe Intelligenz in den Bereichen allgemeines Denken, Werkzeugnutzung und mehrstufige Aufgabenbewältigung ermöglichen, während gleichzeitig eine geringe Latenz und Effizienz im Einsatz gewährleistet werden. Die Kontextlänge des Modells beträgt 200.000 Token, was für komplexe Aufgaben ausreichend sein dürfte.
Das Modell zeigt nach Angaben des Herstellers besondere Stärken in:
Diese Fähigkeiten wurden auf Benchmarks wie SWE-Bench Verified, Multi-SWE-Bench und Terminal-Bench evaluiert. Darüber hinaus erzielt MiniMax M2 konkurrenzfähige Ergebnisse in Agenten-Evaluierungen wie BrowseComp und GAIA, insbesondere bei der Bewältigung langfristiger Planungen, Informationsbeschaffung und der Wiederherstellung nach Ausführungsfehlern.
Ein zentraler Aspekt der Ankündigung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis von MiniMax M2. Es wird angegeben, dass das Modell zu 8% des Preises von Claude Sonnet 4.5 betrieben werden kann und dabei etwa doppelt so schnell ist. Für eine begrenzte Zeit wird MiniMax M2 global kostenfrei über die MiniMax Agent & API zur Verfügung gestellt, um Entwicklern die Möglichkeit zu geben, das Modell zu testen und in ihre Anwendungen zu integrieren.
MiniMax M2 basiert auf der MiniMax-01-Serie, die eine innovative "Lightning Attention"-Architektur verwendet. Diese Architektur bietet eine Alternative zur traditionellen Transformer-Architektur. Das Vorgängermodell MiniMax-Text-01 (Teil der MiniMax-01-Serie) verfügt über 456 Milliarden Parameter, wobei 45,9 Milliarden pro Inferenz aktiviert werden. Es kann Kontextlängen von bis zu 4 Millionen Token verarbeiten, was eine erhebliche Steigerung gegenüber anderen führenden Modellen darstellt. Die Effizienz wird durch die Kombination von Lightning Attention mit Softmax Attention und Mixture-of-Experts (MoE) erreicht, was zu geringeren Rechenkosten führt.
Die Fähigkeiten von MiniMax M2 sind breit gefächert und umfassen unter anderem:
Die "Open-Source"-Strategie von MiniMax zielt darauf ab, die Forschung und Entwicklung im Bereich der langfristigen Kontextverarbeitung und der KI-Agenten zu fördern und eine breitere Akzeptanz zu erreichen.
Claude Sonnet 4.5, ein Modell von Anthropic, wird als Referenzpunkt für die Leistung und den Preis von MiniMax M2 herangezogen. Claude Sonnet 4.5 ist ebenfalls für Agenten, Codierung und Computernutzung optimiert und bietet eine Kontextlänge von 200.000 Token. Es zeichnet sich durch hohe Genauigkeit und Detailtiefe bei langen Aufgaben aus. Die Preisgestaltung für Claude Sonnet 4.5 beginnt bei 3 US-Dollar pro Million Eingabetoken und 15 US-Dollar pro Million Ausgabetoken. Die Ankündigung von MiniMax M2 suggeriert, dass es eine wettbewerbsfähige Alternative darstellt, insbesondere im Hinblick auf Kosten und Geschwindigkeit.
MiniMax stellt umfassende API-Dokumentationen und Integrationsleitfäden für Entwickler bereit, um die Nutzung von MiniMax M2 in verschiedenen Entwicklungsumgebungen zu erleichtern. Dazu gehören Anleitungen für die Integration in Tools wie Claude Code, Cursor, Cline, Grok CLI, Codex CLI und Droid. Die Offenlegung der Architektur und die Bereitstellung des Modells als Open Source signalisieren einen strategischen Schritt, um Innovationen voranzutreiben und die Entwicklung von KI-Anwendungen zugänglicher zu machen.
Die Entwicklungen in der KI-Modelllandschaft zeigen eine zunehmende Diversifizierung und Spezialisierung. Modelle wie MiniMax M2, die auf spezifische Anwendungen wie die Codegenerierung und Agenten-Workflows zugeschnitten sind, könnten eine wichtige Rolle bei der Gestaltung zukünftiger Entwicklungs- und Automatisierungsprozesse spielen.
Die fortlaufende Forschung und Entwicklung im Bereich der hybriden Attention-Mechanismen und Mixture-of-Experts deutet auf eine Richtung hin, in der Effizienz und Skalierbarkeit von immer größeren Sprachmodellen verbessert werden sollen. Die Bereitstellung solcher Modelle als Open Source fördert die Zusammenarbeit und den Fortschritt innerhalb der gesamten KI-Gemeinschaft.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen