KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Metas neuer Byte Latent Transformer: Fortschritte in der Sprachmodellarchitektur

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
December 15, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Metas Byte Latent Transformer (BLT): Ein neuer Ansatz in der Sprachmodellarchitektur

    Meta hat eine neue KI-Architektur namens Byte Latent Transformer (BLT) entwickelt, die ein grundlegendes Problem aktueller Sprachmodelle angeht: die zuverlässige Verarbeitung einzelner Buchstaben. Aktuelle KI-Systeme haben Schwierigkeiten mit Aufgaben wie dem Zählen des Buchstaben "n" im Wort "Mayonnaise". Diese Einschränkung liegt in der Art und Weise begründet, wie diese Modelle Text verarbeiten – sie zerlegen ihn in kurze Zeichenketten, sogenannte Token, wodurch der direkte Zugriff auf einzelne Buchstaben verloren geht.

    Der tokenbasierte Ansatz erschwert auch die Arbeit mit verschiedenen Datentypen wie Bildern und Tönen. Während Unternehmen weiterhin Token verwenden, da die Verarbeitung von Rohbytes eine hohe Rechenleistung erfordert, gibt Meta an, einen Weg gefunden zu haben, diese Einschränkung zu umgehen.

    Ein neuer Ansatz mit Bytes

    Anstatt Token zu verwenden, verarbeitet BLT Daten direkt auf Byte-Ebene. Um den Rechenaufwand zu kontrollieren, gruppiert das System Bytes dynamisch in Patches. Bei der Verarbeitung von einfachem, vorhersehbarem Text kombiniert BLT Bytes zu größeren Patches. Bei komplexen Textpassagen erzeugt es kleinere Patches und verwendet mehr Rechenleistung für deren Verarbeitung.

    BLT verarbeitet Daten in fünf verschiedenen Stufen. In der ersten Stufe wandelt ein lokales Modell die Bytes in eine kodierte Form um und kombiniert sie zu Patches. Diese Patches durchlaufen dann einen großen Transformer zur Verarbeitung, wonach ein weiteres lokales Modell sie wieder in Bytes umwandelt. In der letzten Stufe analysiert ein kleinerer Transformer die Sequenz, um vorherzusagen, welches Byte als nächstes kommen sollte.

    Laut Meta schneidet BLT bei Tests mit Aufgaben, die das Verständnis einzelner Zeichen erfordern, besser ab als größere Modelle. Mit nur 8 Milliarden Parametern übertrifft das System Llama 3.1, obwohl Llama mit 16-mal mehr Daten trainiert wurde. Die neue Architektur erweist sich beim Skalieren auch als effizienter als aktuelle Systeme. Metas Forschungsteam entdeckte, dass sie die Leistung verbessern konnten, ohne die Kosten zu erhöhen, indem sie gleichzeitig die Patch- und Modellgrößen erweiterten. Diese Methode erzielte eine bis zu 50 Prozent höhere Effizienz während der Inferenz bei gleichbleibender Leistung.

    Robustere und flexiblere Verarbeitung

    Laut Meta-Forschern liegt die größte Stärke des Systems in seiner Fähigkeit, ungewöhnlichen oder beschädigten Text zu verarbeiten. BLT erzielt bessere Ergebnisse bei der Arbeit mit seltenen Textmustern und behält die Leistung auch bei Rauschen oder anderen Störungen in der Eingabe bei.

    Dies ist nicht Metas erster Versuch, Tokenizer zu überwinden. Im Mai 2023 veröffentlichte das Unternehmen MegaByte, einen ähnlichen, aber weniger flexiblen Ansatz. Damals bezeichnete der bekannte KI-Entwickler Andrej Karpathy die Abschaffung von Tokenizern als ein wichtiges Ziel für die Weiterentwicklung von Sprachmodellen, obwohl diese Methoden noch keine breite Anwendung gefunden haben.

    Meta hat sowohl den Code als auch die Forschungsergebnisse auf GitHub veröffentlicht. Das Unternehmen hofft, dass dies die Fortschritte bei der Verarbeitung weniger verbreiteter Sprachen und Computercodes beschleunigen und KI-Systeme in Bezug auf Fakten genauer machen wird.

    Bibliographie: - https://twitter.com/rohanpaul_ai/status/1867974137211465861 - https://wand.ai/blog/large-language-models-are-so-unreasonable/ - https://arxiv.org/html/2405.10098v1 - https://www.labellerr.com/blog/challenges-in-development-of-llms/ - https://www.managementsolutions.com/sites/default/files/minisite/static/72b0015f-39c9-4a52-ba63-872c115bfbd0/llm/pdf/rise-of-llm.pdf - https://2024.aclweb.org/program/main_conference_papers/ - https://rbcborealis.com/research-blogs/a-high-level-overview-of-large-language-models/ - https://arxiv.org/html/2402.06196v2 - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2667305324000127 - https://www.wevolver.com/article/llm-training-mastering-the-art-of-language-model-development
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen