KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Der Menschliche Einfluss auf die Gefahren der Künstlichen Intelligenz

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
December 15, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Der Mensch als Risikofaktor: Wie Missbrauch die Gefahren der Künstlichen Intelligenz verstärkt

    Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, unsere Welt grundlegend zu verändern. Doch während die Diskussionen oft um die hypothetischen Gefahren einer Superintelligenz kreisen, stellt der menschliche Missbrauch von KI bereits heute eine erhebliche Bedrohung dar. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Facetten dieses Missbrauchs und die damit verbundenen Risiken.

    Unbeabsichtigter Missbrauch: Die Grenzen der KI verstehen

    Schon heute zeigen sich die Risiken eines unbeabsichtigten Missbrauchs, vor allem durch ein mangelndes Verständnis der Technologie. Beispiele hierfür sind Anwälte, die sich auf KI-generierte Schriftsätze verlassen, ohne die Tendenz von Chatbots, Informationen zu erfinden, zu berücksichtigen. Fälle, in denen Anwälte aufgrund falscher, von KI generierter Rechtsprechungszitate sanktioniert wurden, häufen sich. Dies verdeutlicht, dass KI-Tools zwar nützliche Werkzeuge sein können, aber menschliche Kontrolle und kritisches Denken unerlässlich bleiben.

    Absichtlicher Missbrauch: Deepfakes und die Manipulation der Realität

    Die absichtliche Manipulation von KI-Systemen stellt eine noch größere Gefahr dar. Deepfakes, also täuschend echt wirkende, KI-generierte Bilder, Videos und Audioaufnahmen, werden zunehmend für Belästigung, Verleumdung und politische Propaganda eingesetzt. Die einfache Verfügbarkeit von Open-Source-Tools zur Erstellung von Deepfakes verschärft dieses Problem. Gesetzgeber weltweit arbeiten an Strategien zur Bekämpfung von Deepfakes, deren Wirksamkeit sich jedoch erst noch beweisen muss. Ein weiteres Risiko ist der sogenannte "liar's dividend", bei dem Personen in Machtpositionen Beweise für ihr Fehlverhalten als Fälschungen abtun, indem sie diese als KI-generiert darstellen. Diese Taktik erschwert die Unterscheidung zwischen Wahrheit und Fälschung und untergräbt das Vertrauen in Beweise und Medien.

    Kommerzieller Missbrauch: Der Hype um KI und seine Schattenseiten

    Der Hype um KI wird auch kommerziell ausgenutzt. Unternehmen bewerben oft Produkte als "KI-gestützt", ohne dass diese tatsächlich auf ausgereifter KI basieren. Besonders problematisch ist dies bei Tools, die für Klassifizierungen von Personen oder Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind KI-Systeme im Personalwesen, die Bewerber aufgrund oberflächlicher Korrelationen ablehnen.

    Systemischer Missbrauch: Diskriminierung durch Algorithmen

    KI-Systeme, die auf verzerrten Datensätzen trainiert werden, können bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten verstärken. Dies zeigt sich beispielsweise in Algorithmen, die im Sozialwesen, bei der Kreditvergabe oder im Justizsystem eingesetzt werden und bestimmte Gruppen benachteiligen. Der Fall des niederländischen Steuerskandals, bei dem tausende Eltern fälschlicherweise des Betrugs bezichtigt wurden, verdeutlicht die Gefahren diskriminierender Algorithmen.

    Die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit KI

    Die Gefahren der KI gehen nicht primär von einer selbstständig agierenden Superintelligenz aus, sondern vom menschlichen Missbrauch. Um diese Risiken zu minimieren, sind Anstrengungen auf verschiedenen Ebenen erforderlich: - Unternehmen müssen verantwortungsvoll mit KI umgehen und die Transparenz ihrer Systeme gewährleisten. - Gesetzgeber müssen klare Regeln für die Entwicklung und den Einsatz von KI schaffen, insbesondere im Hinblick auf Deepfakes und diskriminierende Algorithmen. - Die Gesellschaft muss ein Bewusstsein für die Potenziale und Gefahren von KI entwickeln und sich kritisch mit dem Einsatz der Technologie auseinandersetzen. Mindverse, als deutscher Anbieter von KI-Lösungen, sieht sich in der Verantwortung, zu einem verantwortungsvollen Umgang mit KI beizutragen. Durch die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind, wollen wir sicherstellen, dass KI zum Wohle der Gesellschaft eingesetzt wird. Bibliographie: Narayanan, A., & Kapoor, S. (2024, Dezember 13). Human Misuse Will Make Artificial Intelligence More Dangerous. *WIRED*. https://www.wired.com/story/human-misuse-will-make-artificial-intelligence-more-dangerous/ Romero, L. (2024, Oktober 8). AI Will Not Destroy The World, AI Illiteracy And Misuse Could. *Forbes*. https://www.forbes.com/sites/luisromero/2024/10/08/ai-will-not-destroy-the-world-ai-illiteracy-and-misuse-could/ Thomas, M., & Urwin, M. (2024, Juli 25). 14 Risks and Dangers of Artificial Intelligence (AI). *Built In*. https://builtin.com/artificial-intelligence/risks-of-artificial-intelligence Federspiel, F., Mitchell, R., Asokan, A., Umana, C., & McCoy, D. (2023). Threats by artificial intelligence to human health and human existence. *BMJ Global Health*, *8*(5), e010435. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10186390/ Tableau. (n.d.). What are the risks of artificial intelligence (AI)? https://www.tableau.com/data-insights/ai/risks Yasar, K. (2023, Dezember 7). 7 ways AI could bring more harm than good. *TechTarget*. https://www.techtarget.com/whatis/feature/Ways-AI-could-bring-more-harm-than-good Kets de Vries, M. F. R. (2024, August 22). Will Artificial Intelligence Kill Us All? *INSEAD Knowledge*. https://knowledge.insead.edu/career/will-artificial-intelligence-kill-us-all SAFE. (n.d.). AI Risk. https://www.safe.ai/ai-risk Horvitz, E., & Etzioni, O. (2021). Gathering Strength, Gathering Storms: The One Hundred Year Study on Artificial Intelligence (AI100) 2021 Study Panel Report. *Stanford University*. https://ai100.stanford.edu/gathering-strength-gathering-storms-one-hundred-year-study-artificial-intelligence-ai100-2021-1-0 Petropoulos, G. (2022, Februar 2). The dark side of artificial intelligence: manipulation of human behaviour. *Bruegel*. https://www.bruegel.org/blog-post/dark-side-artificial-intelligence-manipulation-human-behaviour

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen