Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Integration künstlicher Intelligenz in Unternehmensprozesse stellt eine fortlaufende Herausforderung dar, insbesondere wenn es darum geht, generische KI-Modelle an spezifische, proprietäre Datensätze anzupassen. Eine vielversprechende Methode, die in diesem Kontext an Bedeutung gewinnt, ist die Retrieval Augmented Generation (RAG). Diese Technik ermöglicht es, die Stärken von Large Language Models (LLMs) mit unternehmenseigenen Daten zu kombinieren, um präzisere, relevantere und fundiertere Antworten zu generieren. Ein wesentliches Werkzeug für die praktische Umsetzung solcher Systeme ist LangChain.js.
RAG ist eine Architektur, die zwei Hauptkomponenten verbindet: ein Retrieval-Modul und ein Generations-Modul. Das Retrieval-Modul ist dafür verantwortlich, relevante Informationen aus einem Wissenskorpus oder einer Datenbank abzurufen, die für die Beantwortung einer Benutzeranfrage relevant sein könnten. Diese abgerufenen Informationen werden dann dem Generations-Modul, typischerweise einem LLM, als zusätzlichen Kontext zur Verfügung gestellt. Das LLM nutzt diesen Kontext, um eine fundierte und präzise Antwort zu formulieren. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass das LLM nicht nur auf seinem ursprünglichen Trainingsdatensatz basiert, sondern auch auf aktuellen und spezifischen Informationen, die zum Zeitpunkt der Anfrage abgerufen werden. Dies reduziert das Risiko von "Halluzinationen" und verbessert die Relevanz der generierten Inhalte.
LangChain.js ist ein JavaScript-basiertes Framework, das die Entwicklung von Anwendungen mit großen Sprachmodellen vereinfacht. Es bietet modulare Schnittstellen und Tools, um verschiedene Komponenten von KI-Anwendungen, wie LLMs, Prompt-Templates, Ketten (Chains) und Agenten, zu orchestrieren. Für die Implementierung von RAG-Systemen ist LangChain.js besonders nützlich, da es die Integration von externen Datenquellen und die Verwaltung des Retrieval-Prozesses erleichtert.
|), um LLMs, Prompt-Templates, Parser und andere Module zu einer kohärenten Verarbeitungssequenz zu verknüpfen. Dies schafft eine modulare und erweiterbare Architektur für komplexe KI-Workflows.Die Integration eigener Unternehmensdaten in RAG-Systeme erfordert mehrere Schritte. Zunächst müssen die Daten verarbeitet und in einem Format gespeichert werden, das von einem Retrieval-Modul effizient genutzt werden kann. Typischerweise beinhaltet dies die Erstellung von Embeddings und deren Speicherung in einer Vektor-Datenbank.
Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung von Neo4j als Vektor-Datenbank. Neo4j, eine Graphdatenbank, kann nicht nur strukturierte Daten und deren Beziehungen abbilden, sondern auch Vektor-Indizes für semantische Suchanfragen über Text-Embeddings bereitstellen. Dies ermöglicht es, patientenbezogene Bewertungen oder andere unstrukturierte Textdaten direkt im Graph zu speichern und mittels semantischer Suche abzurufen.
Der Prozess der Datenintegration umfasst:
Ein weiterer fortgeschrittener Aspekt der RAG-Implementierung ist die Entwicklung von KI-Agenten. Ein Agent ist ein Sprachmodell, das in der Lage ist, eine Sequenz von Aktionen autonom zu planen und auszuführen, um eine Benutzeranfrage zu beantworten. Im Gegensatz zu fest kodierten Ketten können Agenten dynamisch entscheiden, welche Tools oder Funktionen sie in einer bestimmten Situation nutzen sollen. Dies ermöglicht es, Chatbots zu entwickeln, die eine Vielzahl von Fragen beantworten können, indem sie beispielsweise zwischen der Beantwortung von Fragen basierend auf Patientenerfahrungen, der Abfrage von strukturierten Daten oder dem Abrufen von Echtzeitinformationen (z.B. Wartezeiten) wechseln.
Die Implementierung von Agenten erfordert die Definition von "Tools", bei denen es sich um Funktionen oder Ketten handeln kann, die der Agent nutzen kann. Jedes Tool wird mit einer Beschreibung versehen, die dem LLM hilft zu verstehen, wann und wie es das Tool einsetzen soll. Eine präzise Beschreibung der Tools ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit des Agenten.
Die Entwicklung von RAG-Systemen und KI-Agenten bringt spezifische Herausforderungen mit sich:
Insgesamt bietet die Kombination aus RAG-Architekturen und Frameworks wie LangChain.js einen robusten Ansatz, um KI-Modelle effektiv auf unternehmensspezifische Daten anzupassen. Dies eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, maßgeschneiderte, intelligente Anwendungen zu entwickeln, die fundierte Einblicke liefern und komplexe Anfragen präzise beantworten können.
Die Fähigkeit, KI-Modelle mit eigenen Daten zu erweitern, ist für Unternehmen von strategischer Bedeutung. RAG-Systeme, insbesondere in Verbindung mit flexiblen Frameworks wie LangChain.js, ermöglichen die Entwicklung von KI-Lösungen, die nicht nur auf einem breiten allgemeinen Wissen basieren, sondern auch auf dem spezifischen Kontext und den proprietären Informationen eines Unternehmens. Dies führt zu einer höheren Genauigkeit, Relevanz und Vertrauenswürdigkeit der KI-generierten Inhalte und stellt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Die praxisnahe Anwendung dieser Technologien erfordert jedoch ein tiefes Verständnis der Architektur, der Datenintegration und der Optimierung von Prompts, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Bibliography:
- heise online. (2025, Oktober 28). iX-Workshop: KI für eigene Daten: RAG in der Praxis mit LangChain.js. Abgerufen von https://www.heise.de/news/iX-Workshop-KI-fuer-eigene-Daten-RAG-in-der-Praxis-mit-LangChain-js-10777953.html - heise academy. (2022, Oktober 26). Retrieval Augmented Generation (RAG) in der Praxis mit LangChain.js. Abgerufen von https://heise-academy.de/Workshops/ki-modelle - grosspointner.at. (n.d.). iX-Workshop: KI für eigene Daten: RAG in der Praxis mit LangChain.js. Abgerufen von http://www.grosspointner.at/detail/items/heise-angebot-ix-workshop-ki-fuer-eigene-daten-rag-in-der-praxis-mit-langchainjs-127886.html?pdf=21 - heise academy. (2022, Oktober 26). ki | heise academy. Abgerufen von https://heise-academy.de/ki - heise.de. (2025, Januar 16). iX-Workshop RAG - Maßgeschneiderte KI-Lösungen mit LangChain.js. Abgerufen von https://heise.de/news/iX-Workshop-RAG-Massgeschneiderte-KI-Loesungen-mit-LangChain-js-10236684.html - heise.de. (2025, Januar 25). iX-Workshop: KI für eigene Daten: RAG in der Praxis mit LangChain.js. Abgerufen von https://heise.de/news/iX-Workshop-RAG-Massgeschneiderte-KI-Loesungen-mit-LangChain-js-10242506.html - Khaniha, A. (2025, Januar 10). Beitrag von Alexander Khaniha - LinkedIn. Abgerufen von https://de.linkedin.com/posts/alexander-khaniha-4a5484144_ki-rag-langchain-activity-7283406553196507137-0hD8 - enterJS. (n.d.). Hands-on-Workshop: Eigene KI-Agenten mit LangChain.js ... Abgerufen von https://enterjs.de/2025/WS/EnterJS-LangChainJS-Workshop.pdf - tickets.heise-events.de. (2025, September 11). Retrieval Augmented Generation (RAG) in der Praxis mit LangChain.js. Abgerufen von https://tickets.heise-events.de/rag25-9/ - Hoffman, H. (2024, März 19). Build an LLM RAG Chatbot With LangChain. Real Python. Abgerufen von https://realpython.com/build-llm-rag-chatbot-with-langchain/Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen