KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Mango setzt auf KI generierte Models in neuer Werbekampagne

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
August 1, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Modewerbung bei Mango – KI-Models tragen aktuelle Kleidung

    Einleitung

    Die Modewelt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt, insbesondere durch den Einsatz neuer Technologien. Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen ist die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Werbung. Der spanische Modekonzern Mango hat diesen Trend aufgegriffen und präsentiert seine neueste Kollektion "Sunset Dream" mit KI-generierten Models. Diese innovative Herangehensweise sorgt sowohl für Begeisterung als auch für Kritik.

    Die Kampagne "Sunset Dream"

    Mango hat für die Bewerbung seiner neuen Kollektion "Sunset Dream", die sich hauptsächlich an Teenager richtet, eine Werbekampagne gestartet, bei der die Models vollständig von KI generiert wurden. Die Kleidungsstücke hingegen sind real und wurden vorab fotografiert. Diese Fotos dienen als Grundlage für die KI, die darauf trainiert wurde, die Kleidung auf die computergenerierten Models zu übertragen. Dies ermöglicht es Mango, die Produktionskosten erheblich zu senken und gleichzeitig die Effizienz zu steigern.

    Technologische Umsetzung

    Um die KI-Models zu erstellen, hat Mango eine spezielle Software entwickelt, die in der Lage ist, realistische menschliche Figuren zu generieren. Diese Software wurde mit den Fotos der Kleidungsstücke gefüttert und darauf trainiert, diese auf die virtuellen Körper zu legen. Der gesamte Prozess ist hochkomplex und erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen, darunter Design, Art und Styling, Datensatz- und KI-Modell-Training sowie das Fotostudio von Mango Teen.

    Wirtschaftliche Vorteile

    Mango ist nicht das erste Unternehmen, das auf KI in der Werbung setzt, aber es ist bisher das größte, das diesen Ansatz in dieser Größenordnung verfolgt. Zu den wirtschaftlichen Vorteilen zählen: - Reduzierte Produktionskosten, da keine realen Models, Fotografen oder aufwendigen Shootings an exotischen Locations benötigt werden. - Höhere Flexibilität und Geschwindigkeit in der Erstellung und Anpassung von Werbematerial. - Nachhaltigkeit durch den Verzicht auf Reisen und physische Produktionen.

    Vergleich mit anderen Unternehmen

    Auch andere Modehäuser haben bereits ähnliche Ansätze getestet. Luxusmarken wie Etro und Levi’s haben ebenfalls KI-generierte Models in ihren Kampagnen eingesetzt. Google bietet zudem eine KI-Shoppingfunktion an, die es ermöglicht, Kleidungsstücke auf verschiedene Körperformen, Größen und Hautfarben zu übertragen. Diese Entwicklungen zeigen, dass KI in der Modebranche immer mehr an Bedeutung gewinnt.

    Kritik und Kontroversen

    Die Nutzung von KI-Models ist jedoch nicht unumstritten. Kritiker werfen Mango vor, durch die Generierung unrealistischer Schönheitsideale junge Menschen zu verunsichern. Zudem besteht die Befürchtung, dass Arbeitsplätze in der Branche verloren gehen könnten, da menschliche Models, Stylisten und Fotografen ersetzt werden.

    Unrealistische Schönheitsideale

    Ein zentraler Kritikpunkt ist, dass KI-Models unrealistische Schönheitsstandards setzen könnten. Obwohl Werbung schon immer idealisierte Bilder dargestellt hat, könnte die Perfektion der KI-Models den Druck auf junge Menschen erhöhen, einem unerreichbaren Ideal zu entsprechen.

    Arbeitsplatzverlust und neue Chancen

    Die Automatisierung durch KI könnte in der Tat zu einem Verlust von Arbeitsplätzen führen. Gleichzeitig entstehen jedoch auch neue Berufsfelder, beispielsweise in der Entwicklung und dem Training von KI-Modellen. Mango betont, dass viele interne Teams an der Entwicklung der Kampagne beteiligt waren, was zeigt, dass menschliche Expertise nach wie vor gefragt ist.

    Zukunftsperspektiven

    Mango plant, in den kommenden Jahren noch stärker auf technologische Innovationen zu setzen. Neben virtuellen Models wird KI bereits auf der Webseite des Unternehmens eingesetzt, um personalisierte Produktempfehlungen zu erstellen und die Preisgestaltung zu optimieren. Auch eine virtuelle Boutique auf der Online-Spiele-Plattform Roblox wurde eröffnet, in der Nutzer digitale Versionen der Mango-Teen-Kleidung für ihre Avatare kaufen können.

    Chancen und Risiken

    Die Nutzung von KI in der Modebranche bietet sowohl Chancen als auch Risiken. Einerseits ermöglicht sie eine effizientere und kostengünstigere Produktion von Werbematerial und kann zur Diversifizierung und Personalisierung von Angeboten beitragen. Andererseits muss die Branche sicherstellen, dass ethische Aspekte berücksichtigt werden und die Technologie verantwortungsvoll eingesetzt wird.

    Fazit

    Die Werbekampagne von Mango mit KI-generierten Models ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Künstliche Intelligenz die Modebranche revolutionieren kann. Obwohl es berechtigte Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf Schönheitsideale und Arbeitsplätze gibt, bietet die Technologie auch enorme Potenziale. Mango zeigt, dass der Einsatz von KI nicht nur wirtschaftliche Vorteile bringt, sondern auch kreative Möglichkeiten eröffnet.

    Bibliographie

    https://www.brisant.de/lifestyle/mango-model-ai-102.html https://bellevue.nzz.ch/stil-design/mode/mango-und-ki-werbekampagne-was-hinter-der-kritik-steckt-ld.1841696 https://www.rtl.de/leben/mode/was-an-diesem-bild-ist-echt-modekette-mango-sorgt-mit-neuen-fotos-fuer-wirbel-id1743383.html https://rt1.imsueden.de/modemarke-mango-wirbt-mit-ki-models-610605/ https://www.radio7.de/mango-setzt-auf-ki-models https://www.srf.ch/news/schweiz/echte-kleider-kuenstliche-frau-mango-modekampagne-wirbt-mit-ki-model-chance-oder-gefahr https://www.oe24.at/madonna/fashion/statt-echter-frauen-mango-erstellt-models-per-ki/602326634 https://www.tag24.de/nachrichten/wirtschaft/bei-diesem-bild-ist-fast-nichts-wie-es-scheint-3304209 https://www.golem.de/news/modewerbung-mango-setzt-auf-ki-models-2407-187550.html

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen