Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, insbesondere im Bereich der Sprachmodelle. Doch wie intelligent sind diese Modelle wirklich? Eine neue Studie von Apple-Forschern wirft nun die Frage auf, ob große Sprachmodelle (LLMs) überhaupt zu echtem logischen Denken fähig sind.
Der Begriff "Reasoning" – zu Deutsch: logisches Denken oder Schlussfolgern – ist in aller Munde, wenn es um die Fähigkeiten von KI-Modellen geht. Die Apple-Studie, die sich mit den mathematischen Fähigkeiten von LLMs auseinandersetzt, kommt jedoch zu dem Schluss, dass diese Modelle noch weit davon entfernt sind, tatsächlich logisch denken zu können.
Die Forscher stellten fest, dass LLMs zwar komplexe Aufgaben lösen können, dies aber in erster Linie auf ausgefeiltem Pattern-Matching beruht. Das bedeutet, dass die Modelle Muster in den Trainingsdaten erkennen und diese auf neue Aufgaben anwenden, anstatt die zugrundeliegenden Konzepte tatsächlich zu verstehen.
Problematisch wird es, wenn die Aufgaben komplexer werden oder irrelevante Informationen enthalten. In diesen Fällen stoßen die LLMs an ihre Grenzen. So führte beispielsweise die Ergänzung einer Textaufgabe um ein irrelevantes Detail dazu, dass die Modelle die Aufgabe falsch lösten.
Um die Fähigkeiten von LLMs im Bereich des logischen Denkens besser bewerten zu können, haben die Apple-Forscher einen neuen Benchmark namens "GSM-Symbolic" entwickelt. Dieser soll den bisherigen "GSM8K"-Benchmark ablösen und eine differenziertere Bewertung der Modelle ermöglichen.
Die Ergebnisse der Apple-Studie sind von großer Bedeutung für die zukünftige Entwicklung von KI. Sie zeigen, dass die bloße Skalierung von Daten und Rechenleistung nicht ausreicht, um LLMs zu echtem logischen Denken zu befähigen. Stattdessen sind neue Ansätze erforderlich, die den Modellen ein tieferes Verständnis der zugrundeliegenden Konzepte ermöglichen.
Die Studie von Apple macht deutlich, dass KI-Modelle zwar beeindruckende Fortschritte erzielt haben, aber noch weit davon entfernt sind, die Komplexität menschlichen Denkens zu erreichen. Bis KI-Systeme tatsächlich "verstehen" und "denken" können, ist es noch ein weiter Weg. Die Forschung in diesem Bereich ist jedoch von entscheidender Bedeutung, um die enormen Potenziale von KI in Zukunft voll ausschöpfen zu können.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen