KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

LKA Präsident fordert erweiterte Einsatzmöglichkeiten für Gesichtserkennungstechnologie

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
August 2, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Debatte um Gesichtserkennung: LKA-Chef fordert mehr Befugnisse

    Einleitung

    Der Präsident des Landeskriminalamts (LKA) Niedersachsen, Friedo de Vries, hat in einem Interview mit dem NDR eine Diskussion über den Einsatz von Gesichtserkennungssoftware bei der Polizei angestoßen. De Vries fordert mehr Befugnisse für die Polizei, um effektiver nach Straftätern fahnden zu können, insbesondere solchen, denen mehr als ein Jahr Gefängnisstrafe droht.

    Hintergrund der Debatte

    Die Debatte um Gesichtserkennungstechnologien in der Strafverfolgung ist nicht neu, hat jedoch durch den Fall der mutmaßlichen Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette neue Brisanz gewonnen. Klette wurde Ende Februar in Berlin festgenommen, nachdem Journalisten sie mithilfe der Gesichtserkennungssoftware PimEyes aufgespürt hatten. Diese Software ist kommerziell verfügbar und kann von Privatpersonen genutzt werden, während die Polizei bislang auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen war.

    Rechtliche Hindernisse

    Derzeit fehlt eine rechtliche Grundlage für die Nutzung von KI-basierten Gesichtserkennungstechnologien durch die Polizei. De Vries kritisiert, dass die Polizei nicht die gleichen technologischen Möglichkeiten nutzen darf, die jedem Bürger zur Verfügung stehen. Er fordert daher eine eigene, behördlich entwickelte Künstliche Intelligenz zur Gesichtserkennung, um nicht auf privatwirtschaftliche Anbieter wie Clearview AI oder PimEyes angewiesen zu sein.

    Unterstützung und Bedenken

    Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD) und Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD) zeigen sich offen für eine Diskussion über den Einsatz von Gesichtserkennungstechnologien. Behrens betonte, dass die Polizei Niedersachsen kein Interesse daran habe, anlasslos und flächendeckend das Internet nach Gesichtern zu durchsuchen. Evrim Camuz, die justizpolitische Sprecherin der Grünen, äußerte Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Bürgerrechte und forderte Einschränkungen auf schwerste Straftaten.

    Der AI Act und seine Auswirkungen

    Die Europäische Union hat mit dem AI Act neue Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Strafverfolgung eingeführt. Der AI Act verbietet die massenhafte und anlassfreie Sammlung und Auswertung biometrischer Daten aus dem Internet. Ausnahmen gelten nur für 16 klar definierte Straftaten, bei denen Gefahr im Verzug ist, wie etwa Terrorismus, Menschenhandel oder Mord. Ermittler benötigen jedoch die Genehmigung einer Justiz- oder Verwaltungsbehörde.

    Fallbeispiel: Großbritannien

    In Großbritannien hat die Londoner Polizeibehörde den Zugang zu PimEyes gesperrt, nachdem tausende Zugriffe von Behördenrechnern aufgefallen waren. Dies zeigt, dass auch in anderen Ländern ähnliche Diskussionen und rechtliche Herausforderungen bestehen.

    Technologische Herausforderungen

    Bei der Entwicklung einer eigenen behördlichen Künstlichen Intelligenz zur Gesichtserkennung stellt sich die Frage, wie die Technologie trainiert werden soll, ohne Datenschutzbestimmungen zu verletzen. Die Polizei muss sicherstellen, dass die Rechte der Bürger auf informationelle Selbstbestimmung gewahrt bleiben.

    Fazit

    Die Forderung des LKA-Chefs nach mehr Befugnissen für den Einsatz von Gesichtserkennungstechnologien in der Strafverfolgung hat eine weitreichende Debatte über Datenschutz, Bürgerrechte und die Effektivität der Polizeiarbeit ausgelöst. Während einige Politiker und Behördenvertreter offen für eine Diskussion sind, gibt es auch erhebliche Bedenken hinsichtlich der rechtlichen und ethischen Implikationen.

    Bibliographie

    - https://www.zeit.de/news/2024-08/02/lka-chef-will-debatte-ueber-gesichtserkennungssoftware - https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/ki-lka-niedersachsen-gesichtserkennung-100.html - https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Wie-kann-die-Polizei-schwere-Straftaeter-mit-Gesichtserkennung-suchen,ki298.html - https://www.egovernment.de/niedersachsens-lka-chef-ueber-gesichtserkennungs-software-sprechen-a-38b76c8f8bf412325d9c660d5b5ffda5/ - https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Ermittlungsunterstuetzung/Kriminaltechnik/Biometrie/Gesichtserkennung/gesichtserkennung_node.html - https://netzpolitik.org/2024/gesichtserkennung-in-welcher-welt-wollen-wir-leben/ - https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2024-07/gesichtserkennung-software-system-polizei-kriminalitaet - https://de.nachrichten.yahoo.com/lka-chef-bringt-gesichtserkennungs-software-015248292.html - https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/inhalt/
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen