Der Streaming-Gigant Netflix experimentiert mit neuen Wegen, seinen Nutzern die Suche nach dem passenden Film oder der richtigen Serie zu erleichtern. Im Zentrum dieser Bemühungen steht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), die vom renommierten Unternehmen OpenAI entwickelt wurde.
Bisher beschränkte sich die Suche auf Netflix auf Titel, Genres oder die Namen von Schauspielern und Regisseuren. Die neue KI-gestützte Suche verspricht jedoch eine deutlich differenziertere und umfassendere Auswahl an Suchergebnissen. So soll es zukünftig möglich sein, Filme und Serien auch nach der Stimmung zu filtern, die sie vermitteln.
Mithilfe von Spracheingabe sollen Nutzer die gewünschte emotionale Ausrichtung der vorgeschlagenen Titel bestimmen können. Ob traurig, fröhlich, ängstlich oder aufgedreht – die KI soll die emotionale Bandbreite der Inhalte erfassen und entsprechende Empfehlungen generieren.
Derzeit befindet sich die neue Funktion in einer Testphase und ist nur für eine begrenzte Anzahl von Nutzern in Australien und Neuseeland verfügbar, die über ein iOS-Gerät verfügen und der Nutzung des Tools aktiv zugestimmt haben. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Technologie nach Abschluss der Testphase in weiteren Ländern eingeführt wird.
Obwohl sich weder Netflix noch OpenAI offiziell zur Funktionsweise der KI-Suche geäußert haben, bestätigte Sudarshan Lamkhede, KI-Forscher bei Netflix, den Einsatz der Technologie in einem LinkedIn-Beitrag. Experten vermuten, dass die KI-Suche auf einem sogenannten Large Language Model (LLM) basiert. In einem kürzlich veröffentlichten Blogbeitrag von Netflix diskutierten Lamkhede und weitere KI-Experten die Entwicklung eines Basismodells für Empfehlungen, das auf halbüberwachtem Lernen basiert und Nutzerinteraktionen umfassend verarbeiten kann.
Die Nutzung von KI ist für Netflix kein neues Terrain. Bereits heute basiert der Algorithmus, der personalisierte Empfehlungen generiert, auf Künstlicher Intelligenz. Der Einsatz von KI in der Filmindustrie ist jedoch ein sensibles Thema, das insbesondere bei Kreativen, wie Drehbuchautoren und Schauspielern, Besorgnis auslöst. Netflix betont in diesem Zusammenhang, dass KI menschliche Kreativität nicht ersetzen kann.
Die Integration von KI in die Suchfunktion von Netflix könnte die Art und Weise, wie Nutzer Inhalte entdecken und konsumieren, grundlegend verändern. Durch die Berücksichtigung von emotionalen Faktoren bei der Suche nach Filmen und Serien, eröffnet die KI-Technologie neue Möglichkeiten für ein personalisiertes und immersives Streaming-Erlebnis. Die weitere Entwicklung und Implementierung dieser Technologie wird die Zukunft der Unterhaltungsbranche maßgeblich beeinflussen.
Bibliographie: https://t3n.de/news/netflix-soll-ki-feature-von-openai-bekommen-so-koennten-user-davon-profitieren-1683204/ https://x.com/techreview_de/status/1911725922346004769 https://t3n.de/tag/open-ai/ https://x.com/t3n/status/1911725922362732964 https://newstral.com/de/article/de/1265590887/netflix-soll-ki-feature-von-openai-bekommen-so-k%C3%B6nnten-user-davon-profitieren https://t3n.de/ https://www.threads.net/@onlinemarketingde/post/DIbQfyjCpBa/canva-w%C3%A4chst-besonders-in-deutschland-noch-mehr-user-sollen-mit-features-wie-der https://t3n.de/tag/software-entwicklung/