KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Künstliche Intelligenz zur Vorhersage von Krankheitsrisiken und Lebenserwartung: Eine Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
September 22, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Ein neues KI-Modell, Delphi-2M genannt, prognostiziert das individuelle Krankheitsrisiko für über 1000 Erkrankungen sowie die Sterbewahrscheinlichkeit innerhalb der nächsten 20 Jahre.
    • Das Modell basiert auf Daten der UK Biobank und einem dänischen Krankheitsregister, weist jedoch Einschränkungen aufgrund von Datenverzerrungen und der Komplexität der menschlichen Gesundheit auf.
    • Experten bewerten das Modell zwiespältig: Es bietet Potenzial für gesundheitspolitische Analysen, birgt aber auch Risiken hinsichtlich des Datenschutzes und möglicher Diskriminierung.
    • Die Genauigkeit der Vorhersagen variiert je nach Erkrankung und ist bei komplexen Krankheitsbildern eingeschränkt.
    • Der Einsatz in der klinischen Praxis ist aktuell nicht vorgesehen; weitere Forschung und Datenintegration sind erforderlich.

    Prognose von Krankheitsrisiken und Lebenserwartung mittels Künstlicher Intelligenz: Chancen und Herausforderungen

    Die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) ermöglichen zunehmend präzisere Vorhersagen in verschiedenen Lebensbereichen. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist die Entwicklung des KI-Modells Delphi-2M, welches das individuelle Risiko für über 1000 verschiedene Erkrankungen sowie die Wahrscheinlichkeit des Todes innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte prognostizieren soll. Dieses Modell, entwickelt von einem internationalen Forschungsteam, basiert auf einem umfangreichen Datensatz, der Informationen zu Alter, Geschlecht, Gesundheitsdaten und Krankheitsbildern beinhaltet. Die Ergebnisse dieser Forschung werden kontrovers diskutiert und werfen wichtige Fragen zum Nutzen, den Risiken und den ethischen Implikationen dieser Technologie auf.

    Funktionsweise und Datenbasis des Delphi-2M Modells

    Delphi-2M nutzt eine Architektur, die an große Sprachmodelle angelehnt ist. Ähnlich wie diese lernt das Modell durch die Analyse von Mustern in den Trainingsdaten, um Vorhersagen zu treffen. Die Trainingsdaten stammen hauptsächlich aus der UK Biobank, einer umfangreichen Datenbank mit anonymisierten Gesundheits- und genetischen Daten von Hunderttausenden von Teilnehmern. Zusätzliche Validierung erfolgte mittels Daten aus einem dänischen Krankheitsregister. Diese Datenbasis erlaubt es dem Modell, komplexe Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren und dem Auftreten von Krankheiten zu erkennen und zu modellieren. Allerdings birgt diese Datenbasis auch potenzielle Limitationen, da bestimmte Bevölkerungsgruppen möglicherweise über- oder unterrepräsentiert sind, was zu Verzerrungen in den Vorhersagen führen kann.

    Genauigkeit und Grenzen der Vorhersagen

    Die Genauigkeit der Vorhersagen variiert erheblich je nach Erkrankung. Bei Krankheiten mit klaren und konsistenten Verlaufsmustern, wie beispielsweise bestimmten Krebsarten oder Herzinfarkten, erzielt das Modell vergleichsweise zuverlässige Ergebnisse. Bei komplexeren Krankheitsbildern, insbesondere psychischen Erkrankungen oder seltenen Leiden, ist die Vorhersagegenauigkeit deutlich geringer. Die Autoren der Studie betonen selbst die Grenzen des Modells und weisen auf die Notwendigkeit weiterer Forschung und Datenintegration hin. Der für die Bewertung der Vorhersagequalität verwendete AUC-Wert (Area under Curve) liegt im Durchschnitt bei 0,76, was zwar besser als reine Zufälligkeit ist (AUC > 0,5), aber noch deutlich von einem optimalen Wert von 1 entfernt ist.

    Potenzial und Anwendungsszenarien

    Trotz der Einschränkungen birgt das Delphi-2M Modell ein erhebliches Potenzial für die Gesundheitsforschung und -politik. Es könnte wertvolle Erkenntnisse über die Zusammenhänge verschiedener Erkrankungen liefern und so neue Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen identifizieren. Die Möglichkeit, synthetische Daten zu generieren, bietet zudem Vorteile für die Entwicklung weiterer KI-basierter medizinischer Anwendungen, ohne dabei sensible Patientendaten verwenden zu müssen. Ein direkter klinischer Einsatz ist jedoch derzeit noch nicht vorgesehen und würde weitere Forschungs- und Entwicklungsarbeit erfordern.

    Ethische und gesellschaftliche Implikationen

    Die Entwicklung und Anwendung von KI-Modellen zur Vorhersage von Krankheitsrisiken wirft jedoch auch ethische und gesellschaftliche Fragen auf. Die potenzielle Verwendung der Ergebnisse durch Versicherungen oder Arbeitgeber zur Diskriminierung von Personen mit erhöhtem Krankheitsrisiko stellt ein erhebliches Problem dar. Die Transparenz und Erklärbarkeit der Modellvorhersagen sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um Vertrauen zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden. Eine breite gesellschaftliche Diskussion über den verantwortungsvollen Umgang mit solchen Technologien ist unerlässlich, um sowohl die Chancen als auch die Risiken abzuwägen und geeignete regulatorische Rahmenbedingungen zu schaffen.

    Ausblick und zukünftige Entwicklungen

    Die vorgestellten Ergebnisse zeigen sowohl das immense Potenzial als auch die Herausforderungen im Umgang mit KI-basierten Prognosemodellen im Gesundheitswesen. Die weitere Entwicklung und Verbesserung des Delphi-2M Modells, insbesondere durch die Integration zusätzlicher Datenquellen und die Verbesserung der Erklärbarkeit, ist von entscheidender Bedeutung. Gleichzeitig ist ein intensiver gesellschaftlicher Dialog über die ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen dieser Technologie notwendig, um einen verantwortungsvollen und gemeinwohlorientierten Einsatz sicherzustellen.

    Bibliography - Welt online: Medizin: Neues KI-Modell soll vorhersagen, wann Menschen krank werden oder sterben - Finanznachrichten.de: Wie hoch ist das Risiko für Krankheit oder Tod? KI-Modell soll 20 Jahre in die Zukunft blicken - Spiegel online: Krebs, Herzinfarkt, psychische Krankheiten: Diese KI sagt Ihre gesundheitliche Zukunft voraus - Science Media Center: Künstliche Intelligenz sagt Erkrankungsrisiken vorher - Biermann Medizin: Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher - Heise online: Studie: KI-Modell Delphi-2M sagt Krankheitsrisiken voraus - Morgenpost online: KI-Modell prognostiziert Krankheiten um Jahrzehnte im Voraus - Ärzteblatt: KI-Modell könnte Risiko für mehr als 1000 Erkrankungen voraussagen - Tagesspiegel: Werde ich in zehn Jahren Zucker- oder Herzkrank? Künstliche Intelligenz sagt Risiko für 1000 Leiden voraus - Blick.ch: Für mehrere Jahre: Neues KI-Modell kann Krankheit vorhersagen

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen