Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Nordrhein-Westfalen wagt einen Schritt in Richtung Zukunft und erprobt einen KI-basierten Verwaltungsassistenten namens "NRW.Genius". Das Pilotprojekt, initiiert vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, soll die Effizienz und Bürgerfreundlichkeit der Landesverwaltung steigern.
"NRW.Genius" zielt darauf ab, die Bediensteten bei zeitintensiven Aufgaben zu entlasten. Zu den Kernfunktionen des KI-Assistenten gehören:
- Zusammenfassung von Dokumenten und Texten - Generierung von Texten aus Stichpunkten oder Dokumenteninhalten - Recherche-Assistenz mit intelligenten Suchfunktionen - Interaktion mit großen Sprachmodellen (LLM) über einen Chat - Beantwortung von Fragen zu PDF-DokumentenDie Nutzung von KI-Technologien, insbesondere von Sprachmodellen wie GPT-4o, soll die Bearbeitung von Texten und Dokumenten deutlich beschleunigen. Dies könnte zu kürzeren Bearbeitungszeiten von Anträgen und somit zu einer spürbaren Verbesserung für die Bürgerinnen und Bürger führen.
Die Testphase ist zunächst auf vier Wochen angelegt. In dieser Zeit werden ausschließlich öffentlich zugängliche Dokumente, beispielsweise Gesetzestexte, verwendet, um den Datenschutz und die Datensicherheit zu gewährleisten.
Die Entwicklung von "NRW.Genius" erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Beschäftigten der Landesverwaltung. Regelmäßige Feedbackrunden und Workshops sollen sicherstellen, dass die Software optimal auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt ist.
Mit diesem Pilotprojekt positioniert sich Nordrhein-Westfalen als Vorreiter bei der Integration von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Der Einsatz von "NRW.Genius" wird von den Verantwortlichen als wegweisende Initiative betrachtet, die das Potenzial der KI für eine effizientere und bürgernähere Verwaltung aufzeigt.
Sollte sich der KI-Assistent in der Praxis bewähren, könnte er zukünftig flächendeckend in der Landesverwaltung von Nordrhein-Westfalen zum Einsatz kommen.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen