KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Künstliche Intelligenz bei den Olympischen Spielen in Paris: Innovationen und Herausforderungen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
August 4, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    8K-Videostreams und Sportler-Livetracking: Die Rolle der Künstlichen Intelligenz bei den Olympischen Spielen in Paris

    Die Olympischen Spiele in Paris 2024 stehen vor der Tür und versprechen, ein technologisches Spektakel zu werden, das weltweit Millionen von Zuschauern in seinen Bann ziehen wird. Eine der bemerkenswertesten Innovationen, die bei diesem Event zum Einsatz kommt, ist die Nutzung von 8K-Videostreams und fortschrittlichen Künstliche-Intelligenz-Technologien (KI), um sowohl die Übertragung als auch die Analyse der sportlichen Leistungen zu revolutionieren.

    Kompression um den Faktor Tausend

    Für die Übertragung von 8K-Livevideos setzen die Olympic Broadcasting Services (OBS) auf modernste KI-Server und Hardware-Komponenten. Intel-Xeon-Prozessoren der vierten und fünften Generation bereiten das 8K-Livesignal auf und komprimieren es mithilfe des H.266/VVC-Verfahrens (Versatile Video Coding) auf nur 40 bis 60 MBit/s, was etwa einem Tausendstel der ursprünglichen Datenrate von 48 GBit/s entspricht. Diese Kompression ermöglicht es, die gigantischen Datenmengen in Echtzeit und mit minimaler Verzögerung weltweit zu übertragen.

    Auf der Empfängerseite wird spezifizierte Hardware benötigt, um das komprimierte Signal zu decodieren, zum Beispiel eine CPU der Reihe Core i9. OBS plant, ausgewählte Events in 8K zu streamen, was jedoch noch den Charakter einer Technikstudie hat und keine Massenveranstaltung darstellt.

    Videostreams in der Cloud

    Die OBS Live Cloud, entwickelt von Alibaba in Zusammenarbeit mit OBS, ist das Rückgrat der Übertragungstechnologie für die Olympischen Spiele in Paris. Diese Cloud-Lösung, die bereits bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio und den Winterspielen 2022 in Peking eingesetzt wurde, hat sich als Hauptübertragungsweg etabliert und das traditionelle Satellitenstreaming weitgehend ersetzt. Für Paris 2024 wurden insgesamt 379 Video- und 100 Audiofeeds gebucht, die über die OBS Live Cloud bereitgestellt werden.

    KI filtert Highlights des Sportevents

    Ein weiteres Highlight der technologischen Innovationen ist das "OBS Multi-Camera Replay System". Diese Software stellt an 14 Austragungsorten und für 21 Disziplinen Zeitlupenwiederholungen und Standbilder bereit. Künstliche Intelligenz spielt hier eine zentrale Rolle: Sie analysiert die Live-Übertragungen und wählt auf Grundlage von Video- und Audiodaten, wie Sportlerbewegungen oder dem Geräusch einer Trillerpfeife, die besten Szenen aus. Intels KI-Plattform Geti bewertet die Aktionen der Sportler und erstellt daraus Highlights-Videos, die später für Dokumentationen genutzt werden können.

    Digitale Sportlerdaten

    Ein Beispiel für den Einsatz von KI im Sport ist Intels "3D Athlete Tracking" (3DAT), das erstmals bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio eingesetzt wurde. Diese Technologie überwacht 21 Punkte am Körper der Athleten und analysiert ihre Bewegungen in Echtzeit. Diese Daten können nicht nur zur Verbesserung der Trainingsmethoden genutzt werden, sondern auch zur Identifikation vielversprechender Talente, wie es im Vorfeld der Olympischen Sommerjugendspiele 2026 in Dakar der Fall war.

    3DAT wertete die Reaktionszeiten und Geschwindigkeiten junger Athleten aus und verglich die Resultate mit KI-Modellen, die mit Goldmedaillengewinnern trainiert wurden. Auf diese Weise konnten 40 von 1000 Schülern identifiziert werden, die als besonders talentiert galten.

    Transparenz und Sicherheit

    Die Nutzung von KI bei den Olympischen Spielen wirft jedoch auch Fragen zur Datensicherheit und zum Schutz der Privatsphäre auf. In Frankreich gibt es bereits umfassende Videoüberwachung im öffentlichen Raum, und die neuen Regelungen erlauben es, diese Aufnahmen mithilfe von KI zu analysieren. Kritiker befürchten, dass dies zu einer umfassenden biometrischen Massenüberwachung führen könnte, was sowohl rechtliche als auch ethische Bedenken aufwirft.

    Das Internationale Olympische Komitee (IOC) setzt sich jedoch dafür ein, dass die Technologie fair und transparent genutzt wird. Ziel ist es, die Vorteile der KI einem breiteren Athletenkreis zugänglich zu machen und sicherzustellen, dass die Technik zur Verbesserung der sportlichen Leistungen und zur Sicherheit der Spiele beiträgt.

    Fazit

    Die Olympischen Spiele in Paris 2024 werden nicht nur aufgrund der sportlichen Leistungen in Erinnerung bleiben, sondern auch wegen der technischen Innovationen, die die Art und Weise, wie wir Sport erleben, revolutionieren. Von 8K-Videostreams bis hin zu KI-gesteuerter Analyse und Überwachung – die Spiele bieten einen faszinierenden Einblick in die Zukunft des Sports und der Technologie.

    Bibliografie - https://www.heise.de/news/8K-Videostreams-und-Sportler-Livetracking-KI-bei-der-Olympiade-in-Paris-9822764.html - https://www.intel.de/content/www/de/de/newsroom/news/intel-ai-powers-8k-ott-broadcast-at-olympics.html - https://www.sportschau.de/investigativ/zwischen-technischem-wettlauf-und-olympischer-romantik,investigativ-ki-bei-olympia-100.html - https://www.heise.de/ - https://www.finanzen.at/nachrichten/aktien/ots-neue-osnabruecker-zeitung-vda-prasidentin-bezweifelt-sinn-des--1033634206 - https://www.finanzen.at/nachrichten/aktien/ots-neue-osnabruecker-zeitung-meyer-werft-mecklenburg-vorpommern-und--1033634204 - https://www.zdf.de/nachrichten/sport/olympische-spiele-videoueberwachung-ki-frankreich-100.html - https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2024-07/ki-olympische-spiele-ueberwachung-sicherheit-paris - https://www.swr.de/swraktuell/radio/ki-ueberwachung-bei-olympia-frankreich-100.html - https://www.internet-portal.ch/index.php?action=nachrichten

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen