Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in alltägliche Anwendungen schreitet rasant voran. Auch im Bereich des Journalismus wird KI zunehmend eingesetzt, um Prozesse zu automatisieren und neue Möglichkeiten der Informationsvermittlung zu erschließen. Ein Beispiel hierfür ist Apples "Intelligence" Feature, welches unter anderem Nachrichtenmeldungen zusammenfasst. Doch die Technologie steht in der Kritik, da sie fehleranfällig ist und irreführende Informationen generieren kann.
In den vergangenen Wochen mehrten sich Berichte über fehlerhafte Zusammenfassungen von Nachrichten durch Apples "Intelligence". So wurde beispielsweise eine Meldung der BBC über einen Mordfall in den USA derart verfälscht, dass der Eindruck entstand, der Tatverdächtige habe Selbstmord begangen. Auch die New York Times berichtete über einen ähnlichen Vorfall, bei dem eine KI-generierte Zusammenfassung fälschlicherweise die Verhaftung des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu vermeldete. Die BBC reichte daraufhin eine Beschwerde bei Apple ein und forderte die Behebung des Problems. Medienorganisationen wie Reporter ohne Grenzen (RSF) kritisierten Apple scharf und forderten die Entfernung des Features. KI-Tools seien noch nicht ausgereift genug, um zuverlässig und qualitativ hochwertig Informationen für die Öffentlichkeit zu generieren. Die automatisierte Erstellung von Falschinformationen untergrabe das Vertrauen in Medien und bedrohe den Journalismus.
Apple hat bislang nicht öffentlich auf die Kritik reagiert. Die Funktion, die seit iOS 18.1 verfügbar ist und eingehende Mitteilungen zusammenfasst, arbeitet derzeit nur auf Englisch und ist in der EU offiziell nur auf Macs, nicht aber auf iPhones und iPads verfügbar. Die Reproduzierbarkeit der Fehler gestaltet sich schwierig, da Sprachmodelle unterschiedliche Ausgaben liefern und die KI-Zusammenfassungen je nach vorhergehenden Mitteilungen variieren. RSF appelliert nicht nur an Apples Verantwortungsbewusstsein, sondern fordert auch die EU-Kommission zum Handeln auf. Der Einsatz von KI im Kontext von Nachrichten sollte laut RSF gar nicht erlaubt sein. Die europäische KI-Verordnung (EU AI Act) habe es versäumt, solche durch KI erstellte Nachrichtenzusammenfassungen zu den hochriskanten Systemen zu zählen, was ein "rechtliches Vakuum" schaffe.
Die Vorfälle rund um Apples "Intelligence" Feature werfen grundsätzliche Fragen zur Rolle von KI im Journalismus auf. Während die Technologie das Potenzial hat, Prozesse zu automatisieren und Journalisten zu entlasten, birgt sie auch Risiken. Die Gefahr der Generierung von Falschinformationen ist real und kann das Vertrauen in Medien nachhaltig schädigen. Die Debatte über die Regulierung von KI im Journalismus ist daher von großer Bedeutung. Es gilt, einen Ausgleich zwischen Innovation und Schutz der Medienlandschaft zu finden. Die Entwicklungen im Bereich der KI im Journalismus bleiben spannend und werden die Branche in den kommenden Jahren maßgeblich prägen.
Die zunehmende Verbreitung von KI-generierten Inhalten erfordert eine erhöhte Medienkompetenz der Bevölkerung. Nutzerinnen und Nutzer müssen in die Lage versetzt werden, KI-generierte Informationen kritisch zu hinterfragen und deren Glaubwürdigkeit zu bewerten. Die Transparenz von KI-Systemen im Journalismus ist essentiell. Nutzer sollten darüber informiert werden, wenn ein Text oder eine Zusammenfassung von einer KI erstellt wurde. Die Zusammenarbeit zwischen KI-Entwicklern und Journalisten ist entscheidend, um die Potenziale der Technologie sinnvoll zu nutzen und gleichzeitig die journalistische Qualität zu gewährleisten.
Bibliographie: https://www.derstandard.de/story/3000000249368/medien-sauer-apples-unreife-ki-generiert-irrefuehrende-schlagzeilen https://derstandard.at/story/3000000249368/medien-sauer-apples-unreife-ki-generiert-irrefuehrende-schlagzeilen https://www.heise.de/newsticker/netzpolitik/ https://www.zdf.de/nachrichten/wissen/studie-nachrichten-kuenstliche-intelligenz-bevoelkerung-100.html https://neuron.expert/news/bbc-says-it-has-complained-to-apple-over-ai-generated-fake-news-attributed-to-broadcaster/9839/de/ https://campus38.de/kuenstliche-intelligenz-eine-bedrohung-fuer-den-journalismus/ https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/NeueWebsite_0120/Themen/Intermediaere/tbd-Debattenmonitor/Ausgabe3_Debattenradar_04_0821.pdf https://www.iphone-ticker.de/netanyahu-verhaftet-apple-intelligence-liefert-falsche-schlagzeilen-247138/Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen