Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren einen beispiellosen Aufstieg erlebt. Anwendungen wie ChatGPT sind längst in unseren Alltag eingezogen und verändern die Art und Weise, wie wir arbeiten, kommunizieren und Informationen verarbeiten. Doch dieser rasante Fortschritt wirft auch Schattenseiten auf: Die Sorge vor Manipulation und Missbrauch von KI-Systemen wächst.
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 hat die Nutzung von KI-Modellen explosionsartig zugenommen. Studien zeigen, dass bereits über die Hälfte der Deutschen KI-Anwendungen nutzt – zur Unterhaltung, Recherche, Texterstellung, Bildbearbeitung oder Übersetzung. KI-Assistenten erleichtern den Arbeitsalltag und steigern die Produktivität. Experten betonen die Notwendigkeit, KI-Kompetenzen frühzeitig zu fördern und in Aus- und Weiterbildung zu integrieren, um die Chancen der Technologie optimal zu nutzen.
Die rasante Verbreitung von KI-Anwendungen ist vergleichbar mit der von E-Mail oder Navigationssystemen. Sie sind zu einem integralen Bestandteil unseres digitalen Lebens geworden. Unternehmen erkennen zunehmend das Potenzial von generativer KI zur Produktivitätssteigerung und investieren in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter.
Trotz des enormen Potenzials von KI bestehen berechtigte Bedenken hinsichtlich der Verlässlichkeit und des Missbrauchspotenzials. Die Ergebnisse von KI-Modellen sind nicht immer vertrauenswürdig. Sogenannte "KI-Halluzinationen" – also die Generierung falscher oder irreführender Informationen – sind ein bekanntes Problem. Mehr als die Hälfte der Nutzer gibt an, kein Vertrauen in die Ergebnisse von KI-Modellen zu haben.
Besonders im Kontext demokratischer Wahlen werden die Risiken deutlich. Die Möglichkeit, mit KI täuschend echte Bilder und Videos zu erstellen (Deepfakes), schürt die Angst vor Manipulation und Desinformation. Experten warnen vor dem Einfluss von KI-generierten Inhalten auf Wahlergebnisse und fordern Regulierungen sowie die Kennzeichnungspflicht von KI-generierten Inhalten im Wahlkampf.
Auch im Bereich der Kryptowährungen wurden bereits Fälle von KI-Manipulation dokumentiert, bei denen Nutzer durch manipulierten Code finanzielle Verluste erlitten. Diese Beispiele verdeutlichen die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen und Aufklärung, um die Risiken von KI-Missbrauch zu minimieren.
Angesichts der wachsenden Manipulationsgefahr durch KI wird der Ruf nach Regulierung und Transparenz immer lauter. Die EU hat mit dem "AI Act" bereits einen wichtigen Schritt in Richtung einer Regulierung von KI-Systemen unternommen. Experten fordern die zügige Umsetzung des "AI Act" in Deutschland, um Rechtssicherheit zu schaffen und den Schutz der Bürger zu gewährleisten. Darüber hinaus wird die Entwicklung von Prüfmethoden und Zertifizierungen für KI-Systeme vorangetrieben, um die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit der Technologie zu erhöhen.
Die breite Öffentlichkeit fordert Transparenz und Kennzeichnungspflichten für KI-generierte Inhalte. Eine Mehrheit der Bevölkerung befürwortet zudem unabhängige Sicherheitsprüfungen von KI-Systemen. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, das Vertrauen in die Technologie zu stärken und die Risiken von Manipulation und Missbrauch zu minimieren.
Bibliographie: - ZDF: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/chatgpt-ki-studie-arbeitswelt-manipulation-100.html - TÜV-Verband: https://www.tuev-verband.de/pressemitteilungen/zwei-jahre-chatgpt - CoinPro: https://www.coinpro.ch/news/ki-manipulation-krypto-chatgpt/ - Trendreport: https://trendreport.de/siegeszug-der-chatgpt-app/ - Spiegel Online: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/chatgpt-und-co-das-risiko-von-manipulation-und-desinformation-ist-gross-a-5bb4f8a8-7d6a-4f5e-819c-c6eddbfa4779 - Ingenieur.de: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/ittk/chatgpt-ist-ueberall-doch-wo-kommt-es-her/ - ZDF: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/grossbritannien-al-fayed-missbrauch-vorwuerfe-hunderte-100.html - Stern: https://www.stern.de/digital/online/wahlen-2024--wie-chatgpt-vor-missbrauch-im-wahlkampf-geschuetzt-werden-soll-34370816.html - LinkedIn: https://de.linkedin.com/posts/winfried-ebner_100tageki-chatgpt-linktipp-activity-7232639696705630208-IkPeLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen