Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Die Schätzung der Tiefe aus zweidimensionalen Bildern ist eine zentrale Herausforderung in der Computer Vision mit weitreichenden Anwendungen, von der Robotik bis zur virtuellen Realität. Während in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte erzielt wurden, insbesondere im Bereich der monokularen Tiefenschätzung, bleiben Herausforderungen bestehen, vor allem in Bezug auf die zeitliche Konsistenz bei der Verarbeitung von Videomaterial. Ein neues Verfahren, "Video Depth Anything", adressiert dieses Problem und ermöglicht die konsistente Tiefenschätzung in extrem langen Videos – mit beachtlichen Ergebnissen.
Bisherige Ansätze zur monokularen Tiefenschätzung, wie z.B. "Depth Anything", zeichnen sich durch eine hohe Generalisierungsfähigkeit aus. Sie können also auf unterschiedliche Szenen und Objekte angewendet werden, ohne dass ein erneutes Training erforderlich ist. Allerdings zeigen diese Methoden oft Schwächen in der zeitlichen Konsistenz bei der Analyse von Videos. Das bedeutet, dass die geschätzte Tiefe von Frame zu Frame sprunghaft variieren kann, was zu einem flackernden oder unnatürlichen Eindruck führt. Dies schränkt die praktische Anwendbarkeit in Bereichen wie der Videonachbearbeitung oder der 3D-Modellierung erheblich ein.
Um dieses Problem zu lösen, wurden verschiedene Methoden entwickelt, die beispielsweise auf Videogenerierungsmodellen oder Prioris aus dem optischen Fluss und Kameraposen basieren. Diese Verfahren sind jedoch in der Regel auf kurze Videos beschränkt (unter 10 Sekunden) und erfordern einen Kompromiss zwischen Qualität und Rechengeschwindigkeit. "Video Depth Anything" hingegen verspricht qualitativ hochwertige und konsistente Tiefenschätzung für Videos von mehreren Minuten Länge, ohne dabei die Effizienz zu beeinträchtigen.
Das neue Verfahren baut auf "Depth Anything V2" auf und ersetzt dessen Head durch einen effizienten räumlich-zeitlichen Head. Kernstück des Ansatzes ist eine neuartige zeitliche Konsistenzverlustfunktion, die den zeitlichen Tiefengradienten begrenzt. Dadurch wird die Notwendigkeit zusätzlicher geometrischer Prioris eliminiert. Ähnlich wie "Depth Anything V2" wird das Modell auf einem kombinierten Datensatz aus Videodaten mit Tiefeninformationen und unbeschrifteten Bildern trainiert.
Für die Anwendung auf lange Videos wurde eine innovative Keyframe-basierte Strategie entwickelt. Diese ermöglicht es, die Rechenlast zu reduzieren und gleichzeitig die Konsistenz der Tiefenschätzung über längere Zeiträume hinweg zu gewährleisten. Experimente zeigen, dass "Video Depth Anything" auf beliebig lange Videos angewendet werden kann, ohne die Qualität, Konsistenz oder Generalisierungsfähigkeit zu beeinträchtigen.
Umfassende Evaluierungen auf verschiedenen Videobenchmarks belegen, dass dieser Ansatz einen neuen Standard in der Zero-Shot-Video-Tiefenschätzung setzt. Die Entwickler bieten Modelle unterschiedlicher Größe an, um verschiedenen Anwendungsszenarien gerecht zu werden. Das kleinste Modell erreicht dabei Echtzeit-Performance mit 30 Bildern pro Sekunde.
Die Entwicklung von "Video Depth Anything" stellt einen wichtigen Schritt in Richtung robuster und effizienter Tiefenschätzung für Videos dar. Die Fähigkeit, konsistente Tiefeninformationen aus langen Videosequenzen zu extrahieren, eröffnet neue Möglichkeiten in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen, darunter autonome Navigation, Augmented Reality und die Erstellung von 3D-Modellen aus Videomaterial.
Für Unternehmen wie Mindverse, die sich auf KI-gestützte Content-Erstellung spezialisieren, eröffnen sich durch Fortschritte wie "Video Depth Anything" spannende Perspektiven. Die präzise und effiziente Tiefenschätzung aus Videos ermöglicht die Entwicklung neuer Tools und Anwendungen, beispielsweise für die automatisierte 3D-Modellierung, die Erstellung realistischer virtueller Umgebungen oder die Generierung von Spezialeffekten in Videos. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, die kreativen Möglichkeiten im Bereich der Content-Erstellung zu erweitern und den Workflow zu optimieren.
Bibliographie: Chen, S., Guo, H., Zhu, S., Zhang, F., Huang, Z., Feng, J., & Kang, B. (2025). Video Depth Anything: Consistent Depth Estimation for Super-Long Videos. arXiv preprint arXiv:2501.12375. https://huggingface.co/papers/2409.02095 https://arxiv.org/html/2409.02095v1 https://huggingface.co/papers/2411.19189 https://rollingdepth.github.io/ https://github.com/DepthAnything/Depth-Anything-V2 https://www.reddit.com/r/MachineLearning/comments/gc2wo9/r_consistent_video_depth_estimation_siggraph_2020/ https://github.com/DepthAnything https://www.researchgate.net/publication/383745115_DepthCrafter_Generating_Consistent_Long_Depth_Sequences_for_Open-world_Videos https://openreview.net/forum?id=gWqFbnKsqRLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen