Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Welt der künstlichen Intelligenz, insbesondere im Bereich der Sprachmodelle, entwickelt sich rasant. Während große Sprachmodelle (LLMs) wie GPT-4 oder Gemini mit ihrer umfassenden Wissensbasis und beeindruckenden Fähigkeiten im Mittelpunkt stehen, gewinnen kleinere Sprachmodelle (SLMs) zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle Entwicklung zeigt auf, dass diese "kleinen Geschwister" der KI nicht nur als effiziente Alternativen dienen, sondern auch eine unerwartete Rolle bei der Verbesserung der Leistungsfähigkeit ihrer größeren Pendants spielen können.
Kleine Sprachmodelle (SLMs) sind im Vergleich zu Large Language Models (LLMs) durch eine deutlich geringere Anzahl von Parametern gekennzeichnet. Während LLMs Hunderte von Milliarden bis Billionen von Parametern umfassen können, bewegen sich SLMs im Bereich von Millionen bis wenigen Milliarden. Diese Reduktion bringt signifikante Vorteile mit sich:
Interessanterweise zeigt die jüngste Forschung, dass SLMs nicht nur als eigenständige, spezialisierte Lösungen fungieren, sondern auch aktiv zur Verbesserung von LLMs beitragen können. Ein Ansatz, der in Studien beleuchtet wird, ist die Nutzung von SLMs als "LM-Corrector" (LMCor). Hierbei generiert ein LLM zunächst eine Reihe von Kandidatenantworten auf eine gegebene Anfrage. Ein kleineres, speziell trainiertes SLM übernimmt dann die Aufgabe, diese Kandidaten zu bewerten, zu mergen und eine verbesserte Endausgabe zu produzieren.
Diese Methode adressiert eine bekannte Schwäche von LLMs: Obwohl sie in der Lage sind, komplexe Interaktionen durchzuführen und auf riesige Wissensdatenbanken zuzugreifen, können sie in bestimmten Aufgabenbereichen, insbesondere bei logischen Denkaufgaben oder der Generierung von faktisch korrekten, nuancierten Antworten, Fehler machen oder zu "Halluzinationen" neigen. SLMs, die auf spezifische Aufgaben feinabgestimmt sind, können diese Schwächen ausgleichen, indem sie als präzise Korrekturinstanz agieren. Sie lernen aus den Fehlern der größeren Modelle und optimieren deren Ausgaben, was zu einer erheblichen Leistungssteigerung führen kann, die sogar über die Ergebnisse einer traditionellen Feinabstimmung hinausgeht.
Ein zentraler Aspekt, der die effiziente Nutzung von SLMs und die Kooperation zwischen SLMs und LLMs ermöglicht, ist die parametereffiziente Feinabstimmung (PEFT). Diese Methode erlaubt es, vortrainierte Modelle für spezifische Aufgaben oder Datensätze zu optimieren, ohne alle Parameter neu trainieren zu müssen. Stattdessen werden nur wenige, aufgabenspezifische Parameter angepasst, während der Großteil der Modellstruktur unverändert bleibt.
PEFT-Techniken wie LoRA (Low-Rank Adaptation) oder Prompt-Tuning bieten folgende Vorteile:
Trotz der vielversprechenden Entwicklungen stehen sowohl LLMs als auch SLMs vor Herausforderungen. Insbesondere die Neigung zu "Halluzinationen" – der Generierung falscher oder irreführender Informationen – bleibt ein kritisches Thema. Studien zeigen, dass selbst bei scheinbar einfachen logischen Denkaufgaben KI-Modelle zum Fabulieren neigen und ihre falschen Antworten mit hohem Selbstvertrauen präsentieren können. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Ursachen dieser Fehlleistungen besser zu verstehen und Mechanismen zur Fehlerkorrektur zu implementieren.
Die Kooperation zwischen LLMs und SLMs, bei der spezialisierte SLMs die Ausgaben von LLMs überarbeiten und korrigieren, könnte hier einen wichtigen Lösungsansatz bieten. Indem SLMs gezielt auf die Erkennung und Behebung von Inkonsistenzen oder logischen Fehlern trainiert werden, könnten sie die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit der generierten Inhalte signifikant erhöhen.
Die Zukunft der Sprachmodelle scheint in einer hybriden Architektur zu liegen, in der die umfassenden Fähigkeiten von LLMs durch die spezialisierte Präzision und Effizienz von SLMs ergänzt und korrigiert werden. Dies könnte zu robusteren, zuverlässigeren und kosteneffizienteren KI-Lösungen führen, die den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt gerecht werden.
SLMs finden bereits heute in einer Vielzahl von Branchen Anwendung und zeigen ihr Potenzial als maßgeschneiderte KI-Partner:
Große Technologieunternehmen wie Microsoft setzen bereits auf diese Spezialisierung und entwickeln branchenspezifische KI-Lösungen in Zusammenarbeit mit Industriepartnern. Beispiele hierfür sind KI-Modelle für den Pflanzenschutz in der Landwirtschaft (Bayer), verbesserte Fahrzeug-KI (Cerence), Optimierung der Lebensmittelproduktion (Rockwell Automation), KI-Copiloten für CAD-Design (Siemens) und Datenstandardisierung in Fabriken (Sight Machine).
Die Entwicklung von Sprachmodellen schreitet von universellen Großmodellen hin zu hochspezialisierten, effizienten Einheiten voran. Die Fähigkeit von LLMs, von der Korrektur durch SLMs zu profitieren, stellt einen Paradigmenwechsel dar. Es geht nicht mehr nur um die schiere Größe und Datenmenge, sondern um die intelligente Kombination und Feinabstimmung verschiedener Modelltypen, um höchste Leistung, Kosteneffizienz und Fachwissen zu erzielen. Für Unternehmen bedeutet dies eine wachsende Auswahl an maßgeschneiderten KI-Lösungen, die präzise auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten werden können und einen echten Wettbewerbsvorteil bieten.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen