KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

KI und Urheberrecht in der Musikbranche: Eine Analyse aktueller Herausforderungen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
July 12, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Werden auch für KI-generierte Musikstücke GEMA-Gebühren fällig? Ein Blick auf die aktuelle Diskussion

    Einleitung

    Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist nun in der Lage, eigenständig Musik zu generieren. Dies wirft eine Vielzahl von rechtlichen und ethischen Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Vergütung und die Rechte der ursprünglichen Urheber von Musikstücken. Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) steht hierbei im Mittelpunkt der Debatte. Der Vorsitzende der GEMA, Tobias Holzmüller, hat dazu eine klare Meinung: Auch für KI-generierte Musik sollten GEMA-Gebühren anfallen.

    Die Position der GEMA

    Die GEMA argumentiert, dass viele KI-Systeme, die Musik generieren, auf bestehende Songs zurückgreifen, um ihre Modelle zu trainieren. Diese Songs wurden von Menschen komponiert, die dafür eine Vergütung erhalten sollten. Holzmüller betont, dass es zutiefst ungerecht sei, wenn die Urheber dieser Musikvorlagen keine Vergütung erhalten, während die KI-Firmen von deren Arbeit profitieren.

    Training mit bestehenden Songs

    „Man geht davon aus, dass viele KI-Systeme zum Beispiel mit der Musik auf YouTube trainiert werden“, erklärt Holzmüller. „Die Urheber dieser Musikvorlagen hat aber keiner um Erlaubnis gefragt und es fließt auch keine Vergütung der KI-Firmen zurück an sie.“ Dies führe zu einer Flut von „Umsonst-Musik“, die in direkter Konkurrenz zu menschlich geschaffener Musik stehe.

    Vergütung für Komponisten

    Um dieser Ungerechtigkeit entgegenzuwirken, plant die GEMA eine Vergütung für Komponisten, deren Werke für das Training von KI-Systemen genutzt werden. „Schließlich durchforstet die KI Millionen von Werken nach Melodien, bestimmten Songmustern und so weiter“, sagt Holzmüller. Eine generelle Abgabe der KI-Konzerne, die an alle Künstler ausgeschüttet wird, sei ebenfalls denkbar.

    Die rechtliche Lage

    Das deutsche Urheberrecht setzt eine persönliche geistige Schöpfung voraus, um urheberrechtlichen Schutz zu genießen. Rein KI-generierte Werke sind nach aktueller Rechtslage nicht schutzfähig. Dies könnte sich jedoch in Zukunft ändern, erfordert aber eingehende wirtschaftliche und rechtliche Analysen.

    Aktuelle Regelungen

    Rein KI-generierte Erzeugnisse können derzeit nicht als Werke bei der GEMA angemeldet werden. Anders sieht es aus, wenn KI im Schaffensprozess nur als Hilfsmittel eingesetzt wird. In diesem Fall kann der menschliche Anwender das Urheberrecht an dem mithilfe der KI produzierten Inhalt beanspruchen.

    Plagiatsvorwürfe und Deep Learning

    Eine KI-Software wird im Rahmen des „Deep Learning“ mit Daten trainiert, die ihr zunächst zugefüttert werden müssen. Diese Daten bestehen oft aus vorbestehenden musikalischen Werken. Die GEMA betont, dass diese Werke im von der KI erzeugten Produkt meist nicht mehr erkennbar sind und daher kein Plagiat vorliegt.

    Wirtschaftliche Auswirkungen

    Eine Studie der Forschungsgruppe Goldmedia im Auftrag der GEMA und der französischen Verwertungsgesellschaft SACEM zeigt die wirtschaftlichen Potenziale und Risiken der generativen KI in der Musikbranche auf. Die Studie prognostiziert, dass der Markt für generative KI in der Musik bis 2028 ein Volumen von mehr als 3 Milliarden Dollar erreichen wird.

    Chancen und Risiken

    Während 35 % der befragten Kreativschaffenden bereits KI in ihrer Arbeit eingesetzt haben, überwiegen für viele die Risiken. 71 % der befragten Musikschaffenden befürchten, dass KI die wirtschaftliche Grundlage der Musikschaffenden gefährden könnte.

    Transparenz und Kontrolle

    Die Urheber fordern mehr Transparenz und Kontrolle über die Nutzung ihrer Werke. Sie erwarten von der Politik, dass sie den Herausforderungen im Bereich KI und Urheberrecht mehr Bedeutung beimisst.

    Fazit

    Die Diskussion um GEMA-Gebühren für KI-generierte Musikstücke ist komplex und vielschichtig. Einerseits bietet die generative KI enorme wirtschaftliche Potenziale, andererseits stellt sie eine Bedrohung für die traditionelle Musikbranche dar. Die GEMA setzt sich dafür ein, dass die Urheber von Musikwerken angemessen vergütet werden, wenn ihre Werke für das Training von KI-Systemen genutzt werden. Dies könnte ein wichtiger Schritt sein, um eine faire und gerechte Nutzung von KI in der Musikbranche zu gewährleisten. Bibliography - https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2024-07/62718462-werden-auch-fuer-ki-generierte-musikstuecke-gema-gebuehren-faellig-der-vorsitzende-hat-eine-eindeutige-meinung-397.htm - https://de.linkedin.com/posts/t3n-magazin-yeebase-media-gmbh_werden-auch-f%C3%BCr-ki-generierte-musikst%C3%BCcke-activity-7217479164616941569-HeL4 - https://www.gema.de/de/w/ki-ist-das-alles-nur-geklaut - https://www.gema.de/de/w/gema-sacem-stellen-ki-studie-vor - https://twitter.com/t3n/status/1811712883236950102 - https://www.gema.de/de/die-gema/das-wichtigste-zu-den-gema-gebuehren - https://t3n.de/news/ - https://de.linkedin.com/company/t3n-magazin-yeebase-media-gmbh
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen