KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

KI und Überwachungstechnologien Zwischen technischen Möglichkeiten und rechtlichen Grenzen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
August 4, 2024

Inhaltsverzeichnis

    KI für Unternehmen
    Massenüberwachung durch Künstliche Intelligenz: Möglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen

    Massenüberwachung durch Künstliche Intelligenz: Möglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen

    Einleitung

    Die Technologie der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Eine der umstrittensten Anwendungen ist die Massenüberwachung durch KI-gestützte Kamerasysteme. Diese Systeme sind in der Lage, weit mehr als nur Videoaufnahmen zu machen. Sie können Gesichter erkennen, Verhaltensmuster analysieren und verdächtige Aktivitäten in Echtzeit melden. Doch was ist technisch möglich und was ist gesetzlich erlaubt? Ein Blick auf die aktuelle Lage in Deutschland und Europa gibt Aufschluss.

    Technische Möglichkeiten der Überwachungskameras

    Überwachungskameras sind heute weit mehr als einfache Aufnahmegeräte. Dank der Integration von KI können sie in Echtzeit Gesichter erkennen, Nummernschilder lesen und sogar Verhaltensmuster analysieren. Diese Fähigkeiten ermöglichen es, verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. In China ist diese Art der Überwachung bereits weit verbreitet und wird zur Kontrolle und Sicherheit eingesetzt.

    Gesichtserkennung und Verhaltensanalyse

    Moderne Überwachungskameras sind in der Lage, Gesichter zu erkennen und diese mit Datenbanken abzugleichen. Dadurch können Personen identifiziert und verfolgt werden. Die Verhaltensanalyse ermöglicht es, ungewöhnliche Aktivitäten zu erkennen und automatisch Alarm auszulösen. Dies kann besonders in kritischen Infrastrukturen wie Flughäfen, Bahnhöfen und öffentlichen Plätzen nützlich sein.

    Automatische Nummernschilderkennung

    Eine weitere Anwendung ist die automatische Erkennung von Nummernschildern. Diese Technologie wird bereits in vielen Städten zur Überwachung des Verkehrs und zur Durchsetzung von Parkregeln eingesetzt. In Kombination mit KI können die Systeme nicht nur Nummernschilder lesen, sondern auch feststellen, ob ein Fahrzeug gestohlen wurde oder ob es gegen Verkehrsregeln verstößt.

    Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland und der EU

    Obwohl die technischen Möglichkeiten beeindruckend sind, gibt es strenge rechtliche Rahmenbedingungen, die den Einsatz solcher Technologien regeln. In Deutschland und der Europäischen Union gibt es klare Vorschriften, die den Einsatz von Überwachungskameras und die Verarbeitung von biometrischen Daten regeln.

    Die rechtliche Lage in Deutschland

    In Deutschland ist die Videoüberwachung im öffentlichen Raum durch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt. Diese Gesetze legen fest, unter welchen Bedingungen Videoüberwachung zulässig ist und welche Rechte die betroffenen Personen haben.

    Gemäß § 4 BDSG ist die Beobachtung öffentlich zugänglicher Räume nur zulässig, soweit sie erforderlich ist:

    - zur Aufgabenerfüllung öffentlicher Stellen - zur Wahrnehmung des Hausrechts - zur Wahrnehmung berechtigter Interessen für konkret festgelegte Zwecke

    Die DSGVO ergänzt diese Vorschriften und legt besonderen Wert auf die Transparenz. Betroffene Personen müssen über die Videoüberwachung informiert werden und haben das Recht zu erfahren, welche Daten von ihnen erhoben und wie diese verarbeitet werden.

    Die KI-Verordnung der Europäischen Union

    Die Europäische Union arbeitet derzeit an einer umfassenden Verordnung zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz, bekannt als AI Act. Diese Verordnung soll den rechtlichen Rahmen für den Einsatz von KI in der EU festlegen und sicherstellen, dass die Technologie verantwortungsvoll genutzt wird.

    Ein zentraler Punkt des AI Act ist das Verbot der biometrischen Echtzeit-Fernerkennung im öffentlichen Raum. Dies bedeutet, dass Kamerasysteme, die in Echtzeit Gesichter erkennen und diese mit Datenbanken abgleichen, grundsätzlich verboten sind. Allerdings soll die nachträgliche biometrische Auswertung, beispielsweise zur Beweiswürdigung, erlaubt bleiben.

    Kontroverse und öffentliche Diskussion

    Der Einsatz von KI-gestützten Überwachungskameras ist nicht unumstritten. Während Befürworter die Vorteile für die öffentliche Sicherheit und die Effizienz von Strafverfolgungsbehörden betonen, warnen Kritiker vor den Gefahren für die Privatsphäre und die Bürgerrechte. In Deutschland hat die Debatte über die Massenüberwachung durch KI auch politische Dimensionen erreicht.

    Argumente der Befürworter

    Befürworter der Technologie argumentieren, dass sie zur Aufklärung von Straftaten und zur Prävention von Verbrechen beitragen kann. Die Gewerkschaft der Polizei sieht in der automatischen Gesichtserkennung eine Möglichkeit, die Arbeit der Ermittlungsbehörden zu unterstützen und schwere Straftäter schneller zu identifizieren. Auch in der Verkehrsüberwachung und bei der Durchsetzung von Parkregeln sehen sie einen großen Nutzen.

    Argumente der Kritiker

    Kritiker hingegen warnen vor den Gefahren der massenhaften Überwachung und den Eingriffen in die Privatsphäre. Sie befürchten, dass die Technologie missbraucht werden könnte und dass Fehlerkennungen zu ungerechtfertigten Ermittlungen und Verhaftungen führen könnten. Auch die Frage der Verhältnismäßigkeit wird immer wieder diskutiert: Ist der Nutzen der Technologie groß genug, um die tiefen Eingriffe in die Privatsphäre zu rechtfertigen?

    Fazit

    Die Massenüberwachung durch KI-gestützte Kamerasysteme ist ein komplexes und kontroverses Thema. Während die technischen Möglichkeiten beeindruckend sind und viele Vorteile bieten, gibt es gleichzeitig erhebliche rechtliche und ethische Bedenken. In Deutschland und der Europäischen Union gibt es klare Vorschriften, die den Einsatz solcher Technologien regeln und sicherstellen sollen, dass die Privatsphäre der Bürger geschützt wird. Die öffentliche Diskussion und die weitere Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen werden entscheidend dafür sein, wie diese Technologie in Zukunft eingesetzt wird.

    Bibliographie

    https://www.heise.de/news/Massenueberwachung-per-KI-Was-ist-erlaubt-was-technisch-moeglich-c-t-uplink-9821454.html https://www.youtube.com/watch?v=H6i03gLFz4o https://www.heise.de/ratgeber/Kamera-Massenueberwachung-mit-und-ohne-KI-Was-ist-moeglich-und-was-ist-erlaubt-9802389.html https://cornelia-ernst.eu/2024/03/in-eu-droht-massenueberwachung-mit-ki/ https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/ki-verordnung-101.html https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/ki-gesichtserkennung-polizei-video-ueberwachung-100.html https://www.vdi-nachrichten.com/technik/informationstechnik/ki-regelung-ai-act-laesst-viele-grauzonen/ https://www.derstandard.de/story/3000000198831/ai-act-eu-regeln-fuer-kuenstliche-intelligenz https://www.dr-datenschutz.de/videoueberwachung-am-arbeitsplatz-das-erlaubt-der-datenschutz/

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen