KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

KI und Personalmanagement: Chancen und Herausforderungen von ChatGPT in der HR-Branche

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
July 14, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    KI im Personalwesen: Potenziale und Grenzen von ChatGPT im HR-Einsatz

    Einführung

    Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenen Bereichen des Arbeitsmarktes werfen immer wieder die Frage auf, ob und inwiefern solche Technologien menschliche Arbeitskräfte ersetzen können. Besonders im Bereich Human Resources (HR) wird diese Frage intensiv diskutiert. Kann ein intelligenter Chatbot wie ChatGPT, entwickelt von OpenAI, die Aufgaben einer gesamten Personalabteilung übernehmen? Ein kürzlich durchgeführtes Experiment einer Personalberatung hat versucht, diese Frage zu beantworten.

    Der Hintergrund des Experiments

    Die HR-Expertin Susan Anderson, Abteilungsleiterin bei Mitratech, einem Anbieter von Compliance-Technologie für Rechts-, Risiko- und HR-Teams, hat zusammen mit ihrem Team ein sechswöchiges Experiment gestartet, um die Fähigkeiten von ChatGPT im HR-Bereich zu testen. „Ich wollte herausfinden, ob KI die komplexen und oft sensiblen Themen des Personalwesens, von der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bis hin zu Mitarbeiterbeziehungen, bewältigen kann“, erklärt Anderson.

    Phase 1: Regelkonforme Entscheidungen

    In der ersten Phase des Experiments wurden die ChatGPT-Versionen 3.0, 3.5 und 4.0 hinsichtlich ihrer Fähigkeit, gesetzeskonforme Entscheidungen in vier klar geregelten Bereichen zu treffen, getestet. Diese Bereiche umfassten Gehaltstransparenz, Kündigungsrichtlinien, Urlaubsregelungen und weitere HR-relevante Themen. Die Ergebnisse der ChatGPT-Modelle wurden auf „Genauigkeit, Relevanz, Konsistenz, Kürze, Verzerrung und Anwendbarkeit“ untersucht. Die älteste Version, GPT-3, konnte oft nicht die nötigen Details und Nuancen liefern, während GPT-4 einen deutlichen Leistungssprung zeigte. „Vor allem GPT-4 bearbeitete alle zehn Fragen in unseren Bewertungskategorien mit einer deutlichen Zunahme an Genauigkeit und Relevanz“, berichtet Anderson.

    Phase 2: Costum ChatGPT als Unterstützung

    Trotz der Fortschritte konnte ChatGPT in der ersten Phase noch keinen vollwertigen Ersatz für menschliche Entscheidungen bieten. Aus diesem Grund entwickelte das Team in der zweiten Phase einen spezialisierten Costum GPT, der die Mitratech-Berater:innen beim Bearbeiten von Anfragen unterstützen sollte. Dieser angepasste Chatbot wurde drei Wochen im Betrieb getestet. Die Beschäftigten bewerteten die Antworten der KI und gaben wöchentliches Feedback. „Die Ergebnisse dieser Phase fielen überraschend positiv aus. Während die Effizienz leicht abnahm, verbesserte sich die Qualität der Antworten aus unserem benutzerdefinierten ChatGPT während des Testzeitraums erheblich“, resümiert Anderson. Auch das Kundenfeedback war überwältigend positiv.

    Ein gemischtes Fazit

    Andersons Gesamtfazit fiel positiv aus, auch wenn sie betont, dass die menschliche Komponente im HR-Bereich weiterhin unersetzlich ist. „Die Zukunft des Personalwesens besteht nicht darin, zwischen KI und Menschen zu wählen, sondern beide zu integrieren, um die besten Ergebnisse für unsere Organisationen und Teams zu erzielen“, sagt sie.

    Der rechtliche Rahmen und ethische Überlegungen

    Der Einsatz von KI im Personalwesen bringt jedoch auch rechtliche und ethische Herausforderungen mit sich. Datenschutz und die Vermeidung von Diskriminierung sind zentrale Themen. KI-Modelle müssen verantwortungsvoll eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass die Rechte und die Privatsphäre der Bewerber und Mitarbeiter gewahrt bleiben. Dies erfordert eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Systeme.

    Die Zukunft von KI im HR-Bereich

    Die Entwicklung und der Einsatz von KI im HR-Bereich stehen noch am Anfang. Es ist jedoch absehbar, dass diese Technologien in Zukunft eine immer größere Rolle spielen werden. Von der Automatisierung administrativer Aufgaben über die Unterstützung im Recruiting bis hin zur Analyse von Mitarbeiterdaten: KI bietet großes Potenzial, die Effizienz und Effektivität von HR-Abteilungen zu steigern. Dennoch bleibt die menschliche Intuition und Erfahrung in vielen Bereichen unersetzlich. Die Herausforderung besteht darin, eine sinnvolle und ethisch vertretbare Integration von KI in die HR-Prozesse zu finden, die sowohl den Unternehmen als auch den Mitarbeitern zugutekommt.

    Fazit

    Das Experiment von Susan Anderson und ihrem Team zeigt, dass KI wie ChatGPT eine wertvolle Unterstützung im HR-Bereich sein kann, jedoch noch nicht in der Lage ist, die menschliche Arbeitskraft vollständig zu ersetzen. Die Zukunft des Personalwesens wird wahrscheinlich eine Kombination aus menschlichem Know-how und technologischer Unterstützung sein, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Bibliographie - https://www.hrworks.de/news/kuenstliche-intelligenz-im-personalwesen/ - https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2024-07/62676220-hr-meets-ki-kann-chatgpt-eine-personalabteilung-ersetzen-diese-personalberatung-hat-es-getestet-397.htm - https://www.mind-verse.de/news/ki-in-der-personalverwaltung-chatgpt-potenziale-grenzen - https://www.shiftbase.com/de/blog/chatgpt-im-hr - https://www.haufe.de/personal/hr-management/welche-chancen-kuenstliche-intelligenz-fuer-hr-bietet_80_615354.html - https://www.hr-heute.com/magazin/chatgpt-ist-der-anfang-wieso-ki-fuer-hr-relevant-ist - https://www.tivian.com/de/ai-und-hr/ - https://www.personalwirtschaft.de/news/hr-organisation/chatgpt-unwahrscheinlich-dass-personaler-komplett-ersetzt-werden-155357/ - https://www.veda.net/wie-chat-gpt-hr-bei-den-taeglichen-aufgaben-unterstuetzen-kann/

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen