KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

KI-gestützte Personensuche bei LinkedIn für Premium-Mitglieder eingeführt

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 15, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • LinkedIn führt eine KI-gestützte Personensuche für Premium-Mitglieder in den USA ein.
    • Die neue Funktion ermöglicht Suchanfragen in natürlicher Sprache statt starrer Stichwörter und Filter.
    • Ziel ist es, die Relevanz der Suchergebnisse zu verbessern und die Entdeckung von Fachleuten zu erleichtern.
    • Die Technologie nutzt LinkedIns umfangreiche professionelle Datensätze und fortschrittliche KI-Modelle.
    • Ein globaler Rollout für weitere Regionen und Mitgliedschaftsstufen ist für die kommenden Monate geplant.

    Revolution der Personensuche: LinkedIn integriert KI für Premium-Mitglieder

    In einer Weiterentwicklung seiner Plattform hat LinkedIn eine neue, auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Personensuche für seine Premium-Mitglieder in den Vereinigten Staaten eingeführt. Diese Neuerung zielt darauf ab, die Art und Weise, wie Fachleute auf der Plattform gefunden und miteinander vernetzt werden, grundlegend zu verändern. Anstatt sich auf spezifische Stichwörter, Berufsbezeichnungen oder Filter zu verlassen, können Nutzer nun Anfragen in natürlicher Sprache formulieren, um relevante Kontakte zu identifizieren.

    Die Herausforderung der traditionellen Suche

    Die bisherige Suchfunktion von LinkedIn erforderte eine präzise Eingabe von Informationen. Um eine bestimmte Person oder eine Gruppe von Fachleuten zu finden, mussten Nutzer genaue Berufsbezeichnungen, Firmennamen oder spezifische Fähigkeiten eingeben. Dies führte oft zu unzureichenden Ergebnissen, wenn die genauen Begrifflichkeiten nicht bekannt waren oder die Profile der gesuchten Personen andere Formulierungen verwendeten. Rohan Rajiv, Senior Director of Product Management bei LinkedIn, wies darauf hin, dass die lexikalische Suche oft dazu führte, dass passende Personen unentdeckt blieben, wenn die exakte Kombination von Stichwörtern nicht getroffen wurde.

    KI-gestützte Suche: Ein Paradigmenwechsel

    Die Einführung der KI-gestützten Personensuche stellt einen signifikanten Fortschritt dar. Sie ermöglicht es Premium-Mitgliedern, komplexe und nuancierte Suchanfragen zu stellen, wie zum Beispiel: „Finden Sie Investoren im Gesundheitssektor mit FDA-Erfahrung“, „Personen, die ein Produktivitätsunternehmen mitgegründet haben und in New York City ansässig sind“, oder „Wer in meinem Netzwerk kann mir helfen, drahtlose Netzwerke zu verstehen?“. Das System ist darauf ausgelegt, die Absicht hinter der Anfrage zu verstehen und nicht nur die wörtlichen Schlüsselwörter abzugleichen. Dies erweitert die Möglichkeiten der Personensuche erheblich und soll den schnellsten Weg zu der Person bieten, die am besten weiterhelfen kann.

    Funktionsweise und technische Grundlagen

    Die neue Suchfunktion basiert auf einer Kombination aus LinkedIns umfassendem professionellen Datensatz und fortschrittlichen KI-Modellen. Der Datensatz umfasst Milliarden von Profilen mit Informationen zu Berufsrollen, Fähigkeiten, Empfehlungen, früheren Erfahrungen und Erfolgen. Die KI-Modelle sind darauf trainiert, diese Daten zu analysieren und die Bedeutung von umgangssprachlichen Anfragen zu interpretieren. Im Hintergrund übersetzt das System diese natürlichen Sprachabfragen in strukturierte Suchparameter und semantische Übereinstimmungen. Dies ermöglicht es der Plattform, Profile zu identifizieren, deren Hintergründe der Absicht des Nutzers am besten entsprechen, selbst wenn die exakten Schlüsselwörter nicht explizit im Profil aufgeführt sind.

    Ein Beispiel hierfür ist die Suche nach einem "Experten für Kleinunternehmensmarketing". Das System könnte Profile von Personen anzeigen, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) skaliert, Marketingkampagnen geleitet oder digitale Marketingteams geführt haben, auch wenn der spezifische Begriff "Kleinunternehmensmarketing" nicht direkt in ihren Profilen steht. Die Reihung der Ergebnisse erfolgt zudem basierend auf der Relevanz für die Suchanfrage sowie möglichen Verbindungen innerhalb des Netzwerks des Suchenden.

    Erste Erfahrungen und zukünftige Entwicklungen

    Erste Tests der Funktion haben gezeigt, dass sie nützlich ist, aber noch Raum für Verbesserungen bietet. Beispielsweise können leicht unterschiedliche Formulierungen wie „Personen, die ein YC-Startup mitgegründet haben“ und „Personen, die ein Y Combinator Startup mitgegründet haben“ zu abweichenden Ergebnissen führen. Auch die Interpretation von Begriffen wie „Voice AI Startup“ könnte noch präziser werden, da in einigen Fällen Profile mit dem „Top Voice“-Abzeichen angezeigt wurden, was auf eine gelegentliche Überbetonung von Abzeichen gegenüber dem Kontext hindeuten könnte. LinkedIn hat jedoch angekündigt, kontinuierlich an der Verbesserung des Verständnisses von Anfragen, Akronymen, Synonymen und branchenspezifischem Jargon zu arbeiten.

    Die KI-gestützte Personensuche ist zunächst für Premium-Mitglieder in den USA verfügbar. LinkedIn plant jedoch, die Verfügbarkeit in den kommenden Monaten auf weitere Regionen und möglicherweise auch auf andere Mitgliedschaftsstufen auszuweiten. Diese Entwicklung folgt auf die Einführung eines KI-gestützten Job-Suchtools Anfang dieses Jahres, das es Nutzern ebenfalls ermöglichte, offene Stellen mit natürlichen Sprachabfragen zu finden.

    Implikationen für B2B-Zielgruppen

    Für Unternehmen, Personalverantwortliche und Vertriebsteams, die LinkedIn intensiv nutzen, birgt diese Neuerung erhebliche Potenziale:

    • Effizienzsteigerung im Recruiting: Personalverantwortliche können schneller und präziser die richtigen Kandidaten finden, indem sie detaillierte Anforderungen in natürlicher Sprache eingeben, was Stunden bei der Kandidatensuche einsparen kann.
    • Verbesserte Geschäftsanbahnung: Vertriebsteams können gezielter nach Entscheidungsträgern suchen, z.B. nach "Series A Fintech CFOs in Chicago mit Erfahrung in börsennotierten Unternehmen", um ihre Lead-Generierung zu optimieren.
    • Erweiterung des Netzwerks: Fachleute können leichter Mentoren, Geschäftspartner oder Experten für spezifische Fragestellungen finden, selbst wenn sie deren genaue Berufsbezeichnung nicht kennen.
    • Tiefere Einblicke: Die Fähigkeit der KI, die Absicht hinter Anfragen zu verstehen, ermöglicht eine Entdeckung von Fachkenntnissen, die über die reine Stichwortsuche hinausgeht.

    Die Integration von KI in Kernfunktionen wie die Personensuche unterstreicht LinkedIns strategische Ausrichtung, die Plattform durch intelligente Technologien noch wertvoller zu gestalten. Dies könnte die Art und Weise, wie berufliche Netzwerke genutzt werden, nachhaltig prägen und neue Möglichkeiten für die berufliche Weiterentwicklung und Geschäftsanbahnung eröffnen.

    Die fortlaufende Entwicklung und Verfeinerung dieser KI-Funktionen wird entscheidend sein, um die Genauigkeit und Nützlichkeit der Ergebnisse weiter zu optimieren und die Akzeptanz bei der anspruchsvollen B2B-Zielgruppe zu sichern. LinkedIn positioniert sich damit als ein wichtiger Akteur im Bereich der KI-gestützten professionellen Vernetzung.

    Bibliographie

    - TechCrunch: "LinkedIn adds AI-powered search to help users find people" (Ivan Mehta, 2025) - LinkedIn Corporate Communications: "LinkedIn Introduces New AI-Powered People Search Experience to Premium Subscribers in the U.S." (2025) - Fast Company: "LinkedIn's new AI people search unlocks the power of its network" (Harry McCracken, 2025) - The Verge: "LinkedIn is making it easier to search for people with AI" (Emma Roth, 2025) - Business Standard: "LinkedIn's new AI feature lets you search for people in natural language" (Aashish Kumar Shrivastava, 2025) - FindArticles: "AI People Search Comes to LinkedIn for U.S. Premium Members" (Gregory Zuckerman, 2025) - The Decoder: "Linkedin rolls out AI-powered people search for Premium members" (Matthias Bastian, 2025) - Mashable: "LinkedIn Rolls Out New AI Search Tool To Make Finding Professionals Easier" (Omair Pall, 2025)

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen