Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Bundesregierung verfolgt mit der "Nationalen Datenstrategie" das Ziel, Künstliche Intelligenz (KI) für den öffentlichen Sektor nutzbar zu machen. Die Umsetzung dieser Pläne liegt jedoch maßgeblich bei den Bundesländern. Besonders betroffen sind die Kommunal- und Landesverwaltungen sowie die Sicherheitsbehörden – Bereiche, in denen Bürgerinnen und Bürger direkt mit staatlichen Dienstleistungen interagieren und die Auswirkungen des KI-Einsatzes am deutlichsten spürbar sein werden. Am Beispiel von Rheinland-Pfalz lässt sich der aktuelle Stand und die zukünftige Ausrichtung der KI-Integration in der öffentlichen Verwaltung Deutschlands veranschaulichen.
Für den Erfolg der KI-Integration sind drei Faktoren entscheidend: die Entmystifizierung der Technologie, der Aufbau von Expertise innerhalb der Verwaltung und die Schaffung von Akzeptanz in der Bevölkerung. KI sollte als Werkzeug verstanden werden, das die Verwaltung in konkreten Anwendungsfällen unterstützt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen für die neuen Technologien begeistert werden und die Chancen für ihre jeweiligen Aufgabenbereiche erkennen. Gleichzeitig ist es wichtig, die Funktionsweise und den Nutzen von KI transparent zu vermitteln, um Vertrauen aufzubauen.
Die geplante EU-Regulierung und der Einsatz von KI im Sicherheitsbereich sind zentrale Themen der Innenministerkonferenz. Eine bundesländerübergreifende Zusammenarbeit ist unerlässlich, um die Einhaltung der rechtlichen und ethischen Vorgaben der EU-Verordnung zu gewährleisten und gleichzeitig die Sicherheitsbehörden mit modernen Möglichkeiten auszustatten. Der Austausch von Best Practices und die gemeinsame Entwicklung von Lösungen spielen dabei eine wichtige Rolle.
In Rheinland-Pfalz wurde Anfang des Jahres eine KI-Stabsstelle im Innenministerium eingerichtet, die direkt der Behördenleitung unterstellt ist. Diese Einheit fungiert als Think Tank und Do Tank, der sowohl strategische Überlegungen anstellt als auch konkrete Anwendungsmöglichkeiten für die Herausforderungen der Praxis identifiziert. Die Vernetzung verschiedener Behörden und die Förderung des Austauschs von Erfahrungen sind weitere wichtige Aufgaben der Stabsstelle.
Die Polizei Rheinland-Pfalz testet und nutzt KI bereits in verschiedenen Bereichen, beispielsweise zur Bekämpfung von Kindesmissbrauchsdarstellungen, zur Sprachverarbeitung und Übersetzung sowie zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Die kontinuierliche Evaluierung neuer Anwendungsmöglichkeiten, die Prüfung der technischen Machbarkeit und die Sicherstellung der rechtlichen Konformität sind dabei essentiell. Die Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Wirtschaft ermöglicht die Erforschung und Entwicklung zielgerichteter Lösungen.
Die umfassende Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist entscheidend für den Erfolg der KI-Integration in der Verwaltung. Bundesweite Initiativen, wie Schulungsprogramme und Pilotprojekte, bieten den Beschäftigten die Möglichkeit, mit KI-Werkzeugen zu arbeiten und Feedback zu geben. In Rheinland-Pfalz wurde eine Schulungsinitiative gestartet, die KI und Digitalisierung gezielt in die Aus- und Fortbildung integriert. Die regelmäßige Evaluation und Anpassung der Schulungsinhalte an neue Technologien sind dabei unerlässlich. Der effektivste Weg, den Umgang mit KI zu erlernen, ist die praktische Anwendung im Arbeitsalltag.
Prompt Engineering, die Fähigkeit, effektive Anweisungen für KI-Systeme zu formulieren, wird zu einer immer wichtigeren Kompetenz. Die Integration von Prompt Engineering in Schulungsprogramme ist daher unerlässlich. In Rheinland-Pfalz werden bereits Schulungen für Kommunalpolitiker und Verwaltungsmitarbeiter angeboten, um sie im Umgang mit Prompting zu qualifizieren.
Modelle wie das "Gray Box Model of Chatbot Didactics" oder ein "AI Chatbot Learning Framework" bieten transparente und einfache Lernansätze, die das Verständnis der Funktionsweise von KI fördern und so Vertrauen aufbauen. Ein besseres Verständnis der Technologie ermöglicht eine effektivere Nutzung.
Das Ziel des KI-Einsatzes in der Verwaltung ist es, administrative Prozesse für die Bürgerinnen und Bürger schneller und einfacher zu gestalten. Beispiele wie die automatisierte Bearbeitung von Wohngeldanträgen zeigen das Potenzial der Technologie. Zukünftig soll ein "KI-Serviceportal" personalisierte Informationen und Unterstützung bieten. Langfristig könnten viele Prozesse vollständig automatisiert und personalisiert werden, um die Verwaltung moderner und bürgerfreundlicher zu gestalten.
Die Integration von KI erfordert einen Kulturwandel in der Verwaltung. Offenheit, Transparenz und Begeisterung für neue Technologien sind notwendig, um die Vorteile der KI-unterstützten Kommunikation effektiv zu nutzen. Agile Arbeitsmethoden und die kontinuierliche Stärkung der digitalen Kompetenzen sind dabei wichtige Erfolgsfaktoren.
Die Aus- und Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter muss an die sich ständig weiterentwickelnden Technologien angepasst werden. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen und der Integration des Themas KI in die Aus- und Fortbildung ist langfristig eine Lernkultur erforderlich, die es den Beschäftigten ermöglicht, mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten. Bibliographie: - https://www.freiheit.org/north-and-south-korea/ai-public-administration-lessons-eu-and-korea - https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/publications/reports/2024/06/oecd-artificial-intelligence-review-of-germany_c1c35ccf/609808d6-en.pdf - https://www.swp-berlin.org/10.18449/2022RP01/ - https://www.smartcountry.berlin/en/newsblog/newsblog-details_16768.html - https://ai-watch.ec.europa.eu/countries/germany/germany-ai-strategy-report_en - https://www.researchgate.net/publication/352311407_Public_Administration_in_Germany/fulltext/60c3131d299bf1949f49a39d/Public-Administration-in-Germany.pdf - https://institute.global/insights/politics-and-governance/governing-in-the-age-of-ai-a-new-model-to-transform-the-state - https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/publications/reports/2021/06/state-of-implementation-of-the-oecd-ai-principles_38a4a286/1cd40c44-en.pdf - https://oliverbodemer.medium.com/artificial-intelligence-in-governance-a-comprehensive-analysis-of-ai-integration-and-policy-8fc1a4a342c5
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen