Jetzt reinschauen – neue Umgebung live

KI im Arbeitsumfeld: Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
May 18, 2025

Artikel jetzt als Podcast anhören

KI-Nutzung am Arbeitsplatz: Zwischen Produktivitätssteigerung und sozialer Wahrnehmung

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die Arbeitswelt und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung von Arbeitsabläufen. Von der Unterstützung bei Brainstorming-Sessions über die Automatisierung von Routineaufgaben bis hin zur Formulierung von E-Mails – KI-Tools können Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen entlasten und die Produktivität steigern. Studien zeigen, dass bereits ein signifikanter Anteil der Beschäftigten KI im Job einsetzt. Gleichzeitig deuten Untersuchungen darauf hin, dass die tatsächliche tägliche Nutzung von KI-Anwendungen wie ChatGPT und Co. noch vergleichsweise gering ist. Ein nicht unerheblicher Teil der Arbeitnehmer verzichtet bisher gänzlich auf den Einsatz solcher Tools.

Die Angst vor dem Stigma: Faul und inkompetent?

Eine aktuelle Studie der Fuqua School of Business an der Duke University beleuchtet die Gründe für die Zurückhaltung mancher Mitarbeiter gegenüber KI-Tools. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Angst besteht, von Kollegen und Vorgesetzten als faul oder inkompetent wahrgenommen zu werden, wenn die Unterstützung durch KI zu offensichtlich wird. Diese Befürchtung betrifft insbesondere Mitarbeiter, die grundsätzlich offen für den Einsatz von KI sind. Die Studie zeigt, dass diese negative Wahrnehmung durch das soziale Umfeld tatsächlich eintreten kann und die Befürchtungen der Mitarbeiter somit nicht unbegründet sind.

Studienaufbau und Ergebnisse: Wie wird KI-Nutzung bewertet?

Im Rahmen der Studie wurden über 4400 Probanden in zwei Teilstudien befragt. In der ersten Teilstudie sollten sich die Teilnehmer vorstellen, eine Aufgabe mit und ohne KI-Unterstützung zu bearbeiten. Anschließend wurden sie gebeten, einzuschätzen, wie außenstehende Beobachter ihre Leistung in Bezug auf Faulheit, Austauschbarkeit, Kompetenz und Flow bewerten würden. Zusätzlich sollten sie angeben, wie wahrscheinlich sie es finden, Kollegen und Vorgesetzten über die Art der verwendeten Hilfsmittel zu informieren. Das Ergebnis: Die Probanden erwarteten eine negativere Bewertung bei Verwendung von KI im Vergleich zu herkömmlichen Tools und zeigten eine geringere Bereitschaft, die KI-Nutzung offenzulegen.

Im zweiten Teil der Studie wurden Außenstehende befragt, wie sie die Leistung von Personen mit und ohne KI-Unterstützung bewerten. Ihnen wurden Texte vorgelegt, die die jeweilige Arbeitsweise beschrieben. Die Ergebnisse bestätigten die Befürchtungen der Teilnehmer aus der ersten Teilstudie: Die Nutzung von KI wurde tatsächlich negativer bewertet.

Die Rolle der KI-Affinität bei der Personalbeschaffung

Ein weiterer Aspekt der Studie untersuchte die Wahrnehmung von KI-Nutzung im Bewerbungsprozess. Hier zeigte sich, dass die eigene KI-Affinität der Arbeitgeber eine entscheidende Rolle spielt. Recruiter, die selbst regelmäßig KI einsetzen, stellten in einem Experiment häufiger Kandidaten ein, die im Einstellungstest KI verwendet hatten. Arbeitgeber mit geringer KI-Affinität tendierten hingegen dazu, solche Bewerber abzulehnen. Dieses Ergebnis verdeutlicht das Dilemma für Unternehmen, die KI in ihre Arbeitsabläufe integrieren möchten: Obwohl KI die Produktivität steigern kann, sind mit ihrem Einsatz soziale Kosten verbunden.

Fazit: KI-Nutzung – ein Balanceakt

Die Studie der Duke University unterstreicht die komplexen sozialen Dynamiken, die mit der Einführung von KI am Arbeitsplatz verbunden sind. Die Angst vor Stigmatisierung und negativer Bewertung kann die Akzeptanz und Nutzung von KI-Tools hemmen, obwohl diese das Potenzial haben, die Arbeitswelt positiv zu verändern. Für Unternehmen ist es daher wichtig, eine offene Kommunikationskultur zu fördern und Mitarbeiter im Umgang mit KI zu schulen, um Vorurteile abzubauen und die Vorteile der Technologie optimal zu nutzen.

Bibliographie: - https://t3n.de/news/studie-mitarbeiter-angst-faul-ki-tools-1687995/ - https://x.com/t3n/status/1923063145167224994 - https://www.threads.com/@t3n_magazin/post/DJrrF0SR0s5/sie-fürchten-sich-zu-recht-wie-die-studie-ebenfalls-beweist-httpst3ndenewsstudie - https://t3n.de/tag/kuenstliche-intelligenz/ - https://www.facebook.com/t3nMagazin/posts/sie-fürchten-sich-zu-recht-wie-die-studie-ebenfalls-beweist/1124253869739764/ - https://t3n.de/ - https://x.com/t3n?lang=de - https://t3n.de/tag/studie/
Was bedeutet das?

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.