Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Sprachlern-App Babbel integriert bis Ende des Jahres einen KI-Sprechtrainer, um Nutzern das Üben von Konversationen in Fremdsprachen zu ermöglichen. Damit reagiert Babbel auf die steigende Nachfrage nach interaktiven und flexiblen Lernmethoden.
Der "Conversational Coach", wie die Funktion intern genannt wird, soll Nutzern die Angst vor dem Sprechen in der Fremdsprache nehmen. Stephanie Wright, Director Educational Strategy bei Babbel, sieht den KI-Sprechtrainer als letzten Schritt, bevor sich Nutzer sicher genug fühlen, mit einem realen Gesprächspartner zu sprechen. Die KI soll dabei helfen, Hemmungen abzubauen und die Aussprache zu verbessern.
Obwohl der KI-Sprechtrainer rund um die Uhr verfügbar sein wird, betont Babbel, dass er menschliche Lehrer nicht ersetzen soll. Vielmehr sieht das Unternehmen die KI-Funktion als Ergänzung zu den bereits bestehenden Online-Kursen mit realen Lehrern. Diese sollen auch weiterhin ein wichtiger Bestandteil des Babbel-Angebots bleiben.
Der Conversational Coach basiert auf generativer KI, ähnlich wie der von Konkurrent Duolingo eingeführte KI-Sprechtrainer. Babbel setzt dabei auf OpenAI-Technik, was Kosten verursacht. Ob die Nutzung des KI-Sprechtrainers dauerhaft im aktuellen Abo-Preis enthalten sein wird, ist noch offen.
Die Einführung des KI-Sprechtrainers ist nicht der erste Schritt von Babbel in Richtung Künstliche Intelligenz. Bereits Ende 2023 führte das Unternehmen "Alltagskonversationen" ein, bei denen die KI die Aussprache des Nutzers bewertet. Mit dem Conversational Coach geht Babbel nun einen Schritt weiter und ermöglicht interaktive Konversationen mit einer KI.
Aktuell befindet sich der Conversational Coach für die Sprachkombination Englisch-Spanisch in der Beta-Phase. Babbel-Kunden mit einem Android-Smartphone können die Funktion bereits testen und Feedback geben. Die Ergebnisse dieser Testphase fließen in die Weiterentwicklung des KI-Sprechtrainers ein.
Mit der Integration von KI-Technologien in Sprachlern-Apps wie Babbel oder Duolingo stellt sich die Frage, ob menschliche Lehrer in Zukunft überflüssig werden. Babbel ist überzeugt, dass die Interaktion mit Menschen weiterhin essenziell für das Sprachenlernen bleibt. KI-Sprechtrainer können jedoch eine wertvolle Ergänzung sein, um Hemmungen abzubauen und die Aussprache zu verbessern. Die Zukunft des Sprachenlernens liegt wahrscheinlich in einer Kombination aus KI-gestützten Lernmethoden und der Interaktion mit realen Lehrern.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen