Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Sprachlern-App Duolingo erweitert ihr Angebot um ein KI-gestütztes Feature: Nutzer können nun virtuelle Konversationen mit dem Duolingo-Charakter Lily führen. Dieses Feature ist aktuell Bestandteil des neuen "Max"-Abonnements und wird derzeit für ausgewählte Sprachen und Betriebssysteme angeboten.
Duolingo ist bekannt für seinen spielerischen Ansatz beim Sprachenlernen. Bisher lag der Fokus auf Vokabeltraining, Grammatikübungen und dem Übersetzen von Sätzen. Mit der Integration von KI-gestützten Konversationen möchte Duolingo den Lernprozess interaktiver gestalten und den Nutzern die Möglichkeit bieten, ihre Sprachkenntnisse in simulierten Gesprächssituationen anzuwenden.
Das neue Feature ermöglicht es den Nutzern, mit Lily, einer bekannten Figur aus dem Duolingo-Universum, Videotelefonate zu führen. Lily stellt Fragen, die sich auf den aktuellen Lernfortschritt des Nutzers beziehen und gibt Feedback. Nach dem Anruf erhalten die Nutzer eine Zusammenfassung des Gesprächsverlaufs in Form eines Chatprotokolls. Die Fragen und Antworten von Lily können durch Antippen übersetzt werden.
Erste Tests zeigen, dass die Konversationen mit Lily als angenehm empfunden werden. Lilys langsame und deutliche Aussprache sowie ihre Mimik erleichtern das Verständnis. Die Gespräche sind kurz und thematisch an die jeweiligen Lektionen angepasst. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, Gelerntes in einem realitätsnahen Kontext anzuwenden.
Obwohl das Feature vielversprechend ist, gibt es auch Verbesserungspotenzial. Aktuell fehlt beispielsweise eine detaillierte Fehleranalyse nach den Konversationen. Nutzern wird weder angezeigt, welche Fehler sie gemacht haben, noch erhalten sie Erklärungen dazu. Auch die Anzeige der Lesung und Bedeutung einzelner Schriftzeichen, wie z.B. im Japanischen, wäre wünschenswert.
Die Verfügbarkeit des Features ist derzeit noch eingeschränkt. Es wird für ausgewählte Sprachen und Betriebssysteme angeboten. Ob und wann die Funktion für weitere Sprachen und Plattformen verfügbar sein wird, ist noch nicht bekannt.
Die Integration von KI-gestützten Konversationen stellt einen interessanten Schritt in der Weiterentwicklung von Sprachlern-Apps dar. Ob sich das neue Feature langfristig bewährt und den Nutzern einen echten Mehrwert bietet, wird sich in der Zukunft zeigen.
Die Nutzung von KI im Bereich des Sprachenlernens bietet zahlreiche Möglichkeiten. Virtuelle Tutoren können personalisiertes Feedback geben und den Lernprozess individuell an die Bedürfnisse des Nutzers anpassen. KI-gestützte Sprachlern-Apps können auch dazu beitragen, die Motivation der Lernenden zu steigern und ihnen ein interaktiveres Lernerlebnis zu bieten.
Duolingo ist nicht die einzige Sprachlern-App, die auf KI setzt. Auch andere Anbieter experimentieren mit virtuellen Tutoren und KI-gestützten Lernmethoden. Es bleibt abzuwarten, welche Entwicklungen sich in diesem Bereich in Zukunft durchsetzen werden.
Duolingos neues KI-Feature bietet eine innovative Möglichkeit, Sprachkenntnisse in simulierten Konversationen anzuwenden. Obwohl die Funktion noch Verbesserungspotenzial hat, stellt sie einen interessanten Schritt in Richtung eines interaktiveren und personalisierten Sprachlernens dar. Die weitere Entwicklung von KI-gestützten Sprachlern-Apps wird sicherlich spannend zu beobachten sein.
Bibliographie: https://social.heise.de/@techreview_de/114376665652537297 https://www.threads.net/@technologyreview_de/post/DItrYtMRsTB/unsere-autorin-aylin-hatte-es-eigentlich-schon-aufgegeben-mit-duolingo-eine-spra https://social.heise.de/@techreview_de/114376667752490073 https://t3n.de/news/duolingo-app-ki-avatar-sprachen-lernen-1682652/ https://talkreal.org/blog/duolingo-test/ https://t3n.de/news/sprachen-lernen-google-duolingo-ki-1685354/ https://duolingo.hobune.stream/topic/816/1 https://www.mind-verse.de/news/neuer-ki-ansatz-sprachlernen-duolingo-videotelefonate-lily-test https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Weiterbildung-Bei-Duolingo-sollen-Videocalls-mit-der-KI-beim-Sprachenlernen-helfen-39368177.htmlLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen