Die Automatisierung hält in immer mehr Bereichen Einzug. Auch die Reinigungsbranche erlebt derzeit einen Wandel, angetrieben durch Innovationen im Bereich der Robotik und Künstlichen Intelligenz. Ein Beispiel hierfür ist der Hytron-Roboter des Start-ups Primech AI, der mithilfe von Nvidia-Technologie Waschräume und Toiletten autonom reinigen soll.
Hytron ist ein mobiler Reinigungsroboter, ausgestattet mit einem mehrgelenkigen Roboterarm und verschiedenen Reinigungswerkzeugen. Der Roboter kann selbstständig durch Waschräume navigieren und unterschiedliche Reinigungsaufgaben durchführen, wie beispielsweise das Reinigen von Spiegeln, Waschbecken und Toiletten. Ein Greifer ermöglicht den Wechsel von Putzgeräten und eine Spritzdüse das Auftragen von Reinigungsmitteln.
Die Besonderheit des Hytron-Roboters liegt in der Integration von KI-Technologie von Nvidia. Im Kern des Systems arbeitet ein Nvidia Jetson Orin Super System-on-Module (SoM), das speziell für anspruchsvolle KI- und Robotik-Anwendungen entwickelt wurde und durch seine Energieeffizienz besticht. Zusätzlich kommen verschiedene Nvidia-Softwarelösungen zum Einsatz, darunter die CUDA Deep Neural Network Bibliothek (cuDNN), TensorRT und CUDA.
CuDNN beschleunigt Deep Learning-Prozesse und ermöglicht dem Roboter, KI-Algorithmen für eine verbesserte Entscheidungsfindung zu nutzen. TensorRT optimiert neuronale Netze auf Nvidias Grafikprozessoren (GPUs), was zu einer geringeren Latenzzeit und einer schnelleren Reaktionsfähigkeit führt. CUDA wiederum erlaubt die Nutzung der GPUs für komplexe Berechnungen und steigert die Verarbeitungsgeschwindigkeit und -effizienz des Roboters.
Primech AI sieht in der Zusammenarbeit mit Nvidia großes Potenzial. Die Integration der KI-Technologie soll die autonome Reinigung von Waschräumen und Toiletten effizienter und zuverlässiger gestalten und dem Unternehmen so einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Ein erstes Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Investment-Unternehmen Golden Rim Investment ist bereits geplant. In drei Hotels in Japan mit insgesamt rund 260 Zimmern soll der Hytron-Roboter seine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Die ambitionierten Pläne von Primech AI sehen eine schrittweise Expansion in weitere Märkte vor. Für 2025 ist die Einführung in Singapur, Hongkong und Dubai geplant, gefolgt von Australien im Jahr 2026. Langfristig strebt das Unternehmen eine weltweite Präsenz an und möchte am globalen Reinigungsmarkt partizipieren, dessen Volumen im Jahr 2025 auf rund 74 Milliarden US-Dollar geschätzt wird.
Die Entwicklung des Hytron-Roboters verdeutlicht den zunehmenden Einfluss von KI und Robotik auf die Reinigungsbranche. Die Kombination aus fortschrittlicher Hardware und intelligenter Software verspricht eine effizientere und zuverlässigere Reinigung und könnte in Zukunft zu einem veränderten Arbeitsalltag in diesem Sektor führen.
Bibliographie: - Heise Online: Hytron-Roboter putzt Klos mit KI-Technik von Nvidia - Handelsblatt: Nvidia: Die neue KI-Roboterplattform ist ideal für deutsche Unternehmen - Spiegel Online: Nvidia und die KI: Jensen Huang kündigt neue Technik auf der CES an - Nvidia: KI-betriebener Rasenpflege- und Sicherheit-Roboter für Zuhause - Logistik Heute: Lagertechnik: Kion, Nvidia und Accenture kooperieren bei KI-gestützten Robotern und digitalen Zwillingen - Handelsblatt: CES: Nvidia setzt auf KI für Roboter und selbstfahrende Autos - Nvidia: Autonome Maschinen