KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

KI gestaltet Doom neu und beeinflusst die Zukunft der Videospielindustrie

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
August 30, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren
    Wie KI Doom nachbildet – und wie das die Gaming-Welt verändern könnte

    Wie KI Doom nachbildet – und wie das die Gaming-Welt verändern könnte

    Einführung

    Die Welt der Videospiele hat sich in den letzten Jahrzehnten durch technologische Innovationen rasant entwickelt. Eine der neuesten und faszinierendsten Entwicklungen ist die Fähigkeit künstlicher Intelligenzen (KI), Videospiele in Echtzeit zu rendern. Dies könnte die Art und Weise, wie Spiele entwickelt und gespielt werden, revolutionieren. Ein Paradebeispiel für diese Entwicklung ist das Kultspiel "Doom", das nun von einer KI nachgebildet wird.

    Die Anfänge von Doom

    Als Doom vor 31 Jahren erstmals erschien, galt es als technisches Wunderwerk. Das Spiel, entwickelt von id Software und veröffentlicht 1993, setzte neue Maßstäbe für das Genre der Ego-Shooter. Mit seinem bahnbrechenden 3D-Design und der intensiven Action wurde es schnell zu einem Klassiker. Die Veröffentlichung des Quellcodes Ende der 1990er Jahre ermöglichte es Hobby-Entwicklern, Doom auf unterschiedlichste Plattformen zu portieren – von Taschenrechnern bis zu Kühlschränken.

    KI und die Nachbildung von Doom

    Eine der aufregendsten Entwicklungen in der Welt der künstlichen Intelligenz ist die Fähigkeit, komplexe Umgebungen und Szenarien in Echtzeit zu simulieren. Forscher von Google haben ein KI-System namens "GameNGen" entwickelt, das Doom vollständig innerhalb einer Künstlichen Intelligenz ablaufen lässt. Diese Innovation könnte die Art und Weise, wie Videospiele entwickelt werden, grundlegend verändern.

    Wie funktioniert GameNGen?

    GameNGen ist im Wesentlichen eine aufgepumpte Version des Bildgenerators Stable Diffusion 1.4. Es generiert Frames basierend auf vorangegangenen Bildern und den Eingaben des Spielers. Ein neuronales Netz verwaltet den Spielstatus, merkt sich also, wie viel Munition verwendet wurde, wie viele Lebenspunkte die Spielfigur hat und welche Türen geöffnet wurden. Damit wird das nächste Bild vorhergesagt und generiert.

    Training des Modells

    Um GameNGen zu trainieren, nutzten die Forscher menschliche Spielsitzungen von Doom. Diese Sitzungen wurden aufgezeichnet und anschließend mit Schlüsselwörtern für die Aktionen des Spielers (z.B. schießen, rennen, Tür öffnen) versehen. Diese Daten wurden dann verwendet, um den Bildgenerator zu trainieren, der auf Stable Diffusion basiert. So konnte das Modell lernen, neue Bilder in der Optik von Doom zu erzeugen.

    Herausforderungen und Grenzen

    Obwohl die Ergebnisse beeindruckend sind, gibt es noch einige Herausforderungen und Grenzen. Die visuelle Qualität der generierten Bilder ist zwar vergleichbar mit dem Originalspiel, aber nicht identisch. Es gibt Momente, in denen die Optik verwischt und verzerrt wird. Zudem kann GameNGen sich nur etwa drei Sekunden der Vergangenheit merken, was bedeutet, dass Spielelemente wie Munition und Lebenspunkte über längere Sessions nicht stabil bleiben.

    Potenzial und Zukunftsaussichten

    Trotz der derzeitigen Einschränkungen könnte GameNGen ein erster Schritt hin zu einem neuen Paradigma in der Entwicklung von Videospielen sein. Eine mögliche Zukunft, in der Videospiele automatisch generiert werden, wie es heute schon bei Bildern und Videos der Fall ist, scheint in greifbarer Nähe. Dies könnte die Art und Weise, wie Spiele entwickelt und gespielt werden, grundlegend verändern.

    Generative KI und die Gaming-Industrie

    Generative KI hat das Potenzial, völlig neue Wege in der Spielentwicklung zu eröffnen. Texte und Bilder, erstellt von KI, haben bereits einen Vorgeschmack darauf geliefert, was uns noch alles erwarten wird. Studios könnten kreativer werden und die vielen Möglichkeiten, die diese Technologien mit sich bringen, voll ausnutzen, um einzigartige und personalisierte Spielerlebnisse zu schaffen.

    Cloud Gaming und die Zukunft

    Ein weiterer Wendepunkt in der Gaming-Industrie ist das Cloud Gaming. Spiele müssen nicht mehr gekauft, heruntergeladen oder installiert werden, sondern können direkt aus dem Internet gestreamt werden. Dies könnte das Ende von Laufwerken in Konsolen und den Gebrauchtspielemarkt einläuten, während gleichzeitig neue Möglichkeiten für die Spieler entstehen.

    Fazit

    Die Nachbildung von Doom durch eine KI ist ein faszinierendes Beispiel für die Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und deren Potenzial, die Gaming-Welt zu verändern. Obwohl noch viele Fragen offen sind und es einige Herausforderungen zu bewältigen gibt, könnte diese Technologie die Art und Weise, wie Videospiele entwickelt und gespielt werden, revolutionieren. Es bleibt spannend, wie sich diese Entwicklungen in den kommenden Jahren weiter entfalten werden.

    Bibliografie

    https://de.linkedin.com/posts/t3n-magazin-yeebase-media-gmbh_wie-ki-doom-nachbildet-und-wie-das-die-activity-7235213523163725825-j37h https://1e9.community/t/google-hat-eine-kuenstliche-intelligenz-entwickelt-die-von-doom-traeumt/20563 http://heise.de/-9851001 https://t3n.de/ https://www.golem.de/news/gamengen-doom-laeuft-jetzt-auch-auf-ki-modellen-2408-188513.html https://de.linkedin.com/company/t3n-magazin-yeebase-media-gmbh https://www.netzwerke.com/allgemein/ki-revolution-im-gaming-welche-innovationen-werden-die-gaming-welt-veraendern.html https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/62234/1/9783847418405.pdf https://www.pcgameshardware.de/Doom-Classic-Spiel-55785/News/GameNGen-KI-Modell-statt-Engine-1454701/

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen