Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
KI-Unternehmen versprechen eine Zukunft, in der KI-Coaches, trainiert mit persönlichen Daten und bisherigen Interaktionen, Nutzern helfen, ihre Ziele zu erreichen. Von Fitnessplänen bis hin zu Gesundheits-Apps – KI soll in fast jedem Lebensbereich Unterstützung bieten. Auch im Finanzbereich gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Chatbots, die finanzielle Probleme lösen sollen.
Die steigenden Kosten für menschliche Finanzberater führen dazu, dass sich immer mehr Menschen, vor allem jüngere Nutzer, KI-Tools zuwenden. Zwei beliebte Apps mit gut bewerteten Chatbots sind Cleo AI und Bright. Beide Apps fordern die Nutzer auf, ihr Bankkonto über einen Drittanbieterdienst namens Plaid mit der App zu verknüpfen. Dies ermöglicht den Chatbots, die Ausgaben zu analysieren, bei der Schuldentilgung zu helfen und den Kreditaufbau zu unterstützen.
Barney Hussey-Yeo, CEO und Gründer von Cleo AI, beschreibt den Chatbot als eine Art Vertrauten oder Coach, der anhand der Bankdaten und der Nutzerangaben die richtigen Ratschläge und Produkte empfiehlt, um bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die KI-Tools neben hilfreichen Funktionen wie der Analyse von Ausgabegewohnheiten auch verstärkt versuchen, kostenpflichtige Zusatzleistungen zu verkaufen.
So wird Nutzern, die finanzielle Engpässe angeben, sofort ein Vorschuss angeboten, verbunden mit der Empfehlung, eine kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaft abzuschließen. Auch bei Bright, das als "KI-Schuldenmanager" vermarktet wird, werden den Nutzern Kredite von Drittanbietern angeboten, oft mit hohen Zinssätzen. Jeder Klick in der App scheint auf ein kostenpflichtiges Angebot hinzuweisen.
Hussey-Yeo sieht in seinem KI-Assistenten ein effektives Werkzeug zur Kundenbindung und für weitere Interaktionen, die zu kostenpflichtigen Konversionen führen können. Er verweist darauf, dass die Monetarisierung von Finanzprodukten üblich sei, sowohl bei traditionellen Banken als auch bei modernen Fintech-Diensten. Der KI-Assistent spielt dabei eine zentrale Rolle, indem er beispielsweise bei sinkender Kreditwürdigkeit ein Coaching empfiehlt oder bei drohender Kontoüberziehung einen Vorschuss anbietet.
Hussey-Yeo konzentriert sich auf den amerikanischen Markt und die Generation Z und Millennials als Zielgruppe. Er verweist auf eine Studie von LendingClub aus dem Jahr 2023, die zeigt, dass 60% der Amerikaner von Gehaltsscheck zu Gehaltsscheck leben.
KI-gestützte Finanz-Chatbots bieten zwar personalisierte Beratung, doch diese birgt auch Risiken. Ein KI-System, das alles über die finanzielle Situation eines Nutzers weiß, kann zwar hilfreiche Tipps geben, aber auch gezielt in Momenten der finanziellen Not kostspielige Zusatzleistungen anbieten. Das Vertrauen in einen KI-Coach kann somit erschwert werden, wenn dieser auf Provisionsbasis arbeitet.
Die zunehmende Verbreitung von KI-Finanzberatern wirft wichtige Fragen auf. Sind diese Tools tatsächlich hilfreich für junge Menschen, die in prekären finanziellen Verhältnissen leben, oder verleiten sie eher zu unnötigen Ausgaben und Schulden? Wie kann sichergestellt werden, dass KI-Systeme im Finanzbereich verantwortungsvoll eingesetzt werden und den Nutzern tatsächlich einen Mehrwert bieten, ohne sie auszunutzen? Die weitere Entwicklung dieser Technologie und ihre Auswirkungen auf das Finanzverhalten junger Menschen bleiben abzuwarten.
Mindverse, als deutsches All-in-One-Content-Tool für KI-Texte, Bilder und Forschung, bietet Unternehmen maßgeschneiderte KI-Lösungen wie Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssysteme. Diese Technologien können Unternehmen dabei unterstützen, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern und innovative Lösungen für ihre Kunden zu entwickeln.
Bibliographie: Rogers, Reece. "AI Financial Advisers Target Young People Living Paycheck to Paycheck." Wired, 13. Januar 2025. "Money Money Money." Wired. Fore, Preston. "Can AI replace financial advisors? Experts warn against using AI for much besides basic financial advice." AOL, 13. Januar 2025. "Younger Americans are More Optimistic than Older Americans About the Potential of AI to Help Manage Money, According to Northwestern Mutual's 2024 Planning & Progress Study." Northwestern Mutual, 4. Juni 2024. Christ, Ginger. "3 in 5 US workers report living paycheck to paycheck, survey finds." HR Dive, 28. August 2024. Financial Samurai. "Embrace Living Paycheck-To-Paycheck To One Day Be Free." Financial Samurai, 30. August 2024. Lamberg, Erica. "All income brackets now living paycheck to paycheck: Study." Fox Business, 2. September 2023. "Study: Most young adults living paycheck to paycheck." FOX 26 Houston (YouTube). Conley, Steve. "Financial Advisers: Rethink Your Approach for Gen Z or Face Irrelevance." LinkedIn, 18. Juli 2024.Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen