KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

KI-Agenten und ihre Entwicklung durch sprachliche Interaktion ohne Belohnungen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
December 10, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Von Sprache zu Handlung: KI-Agenten lernen ohne explizite Belohnungen

    Die Interaktion zwischen Mensch und Maschine hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Ein besonders spannendes Feld ist die Entwicklung von KI-Agenten, die komplexe Aufgaben in verschiedenen Umgebungen bewältigen können. Traditionell basiert das Training solcher Agenten auf dem Reinforcement Learning (RL), bei dem Belohnungsfunktionen das gewünschte Verhalten vorgeben. Die Definition dieser Belohnungsfunktionen gestaltet sich jedoch oft schwierig und kann zu unerwünschten Ergebnissen führen, wenn der Agent die Belohnung maximiert, ohne die eigentliche Aufgabe zu erfüllen.

    Ein vielversprechender Ansatz, um dieses Problem zu umgehen, ist die Verwendung von Sprache als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Anstatt Belohnungsfunktionen mühsam zu definieren, könnten Aufgaben einfach in natürlicher Sprache beschrieben werden. Bisherige Versuche in diese Richtung waren jedoch durch den hohen Aufwand für die Datenannotation limitiert. Neue Forschungsergebnisse zeigen nun einen Weg auf, wie KI-Agenten Spracheingaben in Handlungen umsetzen können, ohne explizite Belohnungen oder überwachtes Training.

    RL Zero: Ein neuer Ansatz für Zero-Shot Learning

    Ein Team von Forschern hat kürzlich eine Methode namens RL Zero vorgestellt, die es KI-Agenten ermöglicht, aus sprachlichen Beschreibungen von Aufgaben Handlungen abzuleiten, ohne jegliche Überwachung. Der Kern der Methode lässt sich mit "Vorstellen, Projizieren und Imitieren" beschreiben. Der Agent "stellt sich" zunächst die Abfolge von Beobachtungen vor, die der sprachlichen Beschreibung der Aufgabe entspricht. Diese imaginierte Sequenz wird dann auf die Zielumgebung "projiziert", und schließlich "imitiert" der Agent die projizierten Beobachtungen, um eine Handlungsstrategie zu entwickeln.

    Die "Vorstellungsphase" nutzt Video-Sprachmodelle, die aus großen Datensätzen von Videos und zugehörigen Textbeschreibungen gelernt haben, Aufgaben zu interpretieren. Die Herausforderung besteht darin, diese generierten Repräsentationen in konkrete Handlungen zu übersetzen. RL Zero erreicht dies, indem die imaginierten Sequenzen zunächst mit realen Beobachtungen eines unüberwachten RL-Agenten abgeglichen werden. Anschließend wird eine geschlossene Lösung für das Imitationslernen verwendet, die es dem RL-Agenten ermöglicht, die geerdeten Beobachtungen nachzuahmen.

    Vielversprechende Ergebnisse in simulierten Umgebungen

    Die Forscher konnten zeigen, dass RL Zero in der Lage ist, in simulierten Umgebungen aus sprachlichen Beschreibungen Handlungsstrategien zu generieren, ohne jegliche Überwachung. Die Methode wurde in verschiedenen Aufgaben getestet, und die Ergebnisse sind vielversprechend. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass RL Zero auch aus Videos, die beispielsweise von YouTube stammen, Handlungsstrategien ableiten kann.

    Potenzial und zukünftige Herausforderungen

    RL Zero eröffnet neue Möglichkeiten für die Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Die Methode könnte die Entwicklung von flexibleren und anpassungsfähigeren KI-Agenten ermöglichen, die komplexe Aufgaben in verschiedenen Umgebungen bewältigen können. Zukünftige Forschung wird sich unter anderem mit der Übertragung der Methode auf reale Umgebungen und der Skalierung auf komplexere Aufgaben befassen.

    Die Entwicklung von RL Zero ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer intuitiveren und effizienteren Interaktion mit KI-Systemen. Durch die Nutzung der natürlichen Sprache als Schnittstelle könnten zukünftig auch Nicht-Experten in der Lage sein, komplexe Aufgaben an KI-Agenten zu delegieren.

    Bibliographie Frans, K., Park, S., Abbeel, P., & Levine, S. (2024). Unsupervised Zero-Shot Reinforcement Learning via Functional Reward Encodings. arXiv preprint arXiv:2402.17135v1. Mahmoudieh, M., Frantar, E., Dadashi, R., Harutyunyan, H., Garg, D., & Rohrbach, M. (2022). Long-horizon video generation with diffusion models. International Conference on Machine Learning. Sikchi, H., Agarwal, S., Jajoo, P., Parajuli, S., Chuck, C., Rudolph, M., Stone, P., Zhang, A., & Niekum, S. (2024). RL Zero: Zero-Shot Language to Behaviors without any Supervision. arXiv preprint arXiv:2412.05718. Song, M., Wang, X., Biradar, T., Qin, Y., & Chandraker, M. (2024). A Minimalist Prompt for Zero-Shot Policy Learning. arXiv preprint arXiv:2405.06063v1. Hong, J., Levine, S., & Dragan, A. (2023). Zero-Shot Goal-Directed Dialogue via RL on Imagined Conversations. arXiv preprint arXiv:2311.05584. A Tutorial on Reinforcement Learning. (n.d.). Georg-August-Universität Göttingen. Holk, S., Marta, D., & Leite, I. (2024). PREDILECT: Preferences Delineated with Zero-Shot Language-based Reasoning in Reinforcement Learning. Proceedings of the 2024 ACM/IEEE International Conference on Human-Robot Interaction, 259–268. Su, Y., Bhatia, K., Szepesvari, C., & Mordatch, I. (2022). GRAC: Self-Guided Generative Adversarial Reinforcement Learning for Trajectory Optimization. International Conference on Learning Representations. Sun, W., Vemula, A., Eslami, S. A., & Kapoor, K. (2022). Planning with diffusion for flexible behavior synthesis. arXiv preprint arXiv:2205.09991.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen