KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Investitionen in Cloud-Technologien und KI in der Telekommunikationsbranche steigen deutlich

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 31, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Telekommunikationsanbieter erhöhen ihre Investitionen in Cloud-Technologien und KI, um Betriebsabläufe zu automatisieren und die Netzwerkeffizienz zu steigern.
    • Die weltweiten Ausgaben für Cloud-Infrastruktur und -Software im Telekommunikationsbereich sollen von 17,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 24,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 steigen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 7,3 % entspricht.
    • KI wird als entscheidender Faktor für Cloud-Infrastruktur-Entscheidungen betrachtet, wobei über 62 % der Unternehmen dies als kritisch erachten.
    • Die Migration zu containerbasierten Netzwerkfunktionen (CNFs) und der Einsatz von Kubernetes-basierten Plattformen treiben das Wachstum an.
    • Öffentliche Cloud-Nutzung für Netzwerk-Workloads und KI-Aufgaben wird voraussichtlich von 3 % im Jahr 2024 auf 13 % im Jahr 2030 ansteigen.
    • Die Automatisierung und die Schaffung einer KI-fähigen Infrastruktur sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und die Monetarisierung neuer Dienste wie 5G und Edge Computing.

    Die strategische Neuausrichtung: Telekommunikationsanbieter investieren in Cloud und KI

    Die Telekommunikationsbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Eine zentrale Entwicklung ist die beschleunigte Verlagerung von Telekommunikationsbetreibern in die Cloud, getrieben durch das Bestreben, Betriebsabläufe mittels Künstlicher Intelligenz (KI) zu automatisieren. Diese strategische Neuausrichtung stellt eine signifikante Investition in die Zukunft dar und zielt darauf ab, Effizienz, Flexibilität und die Fähigkeit zur Monetarisierung neuer Dienste zu verbessern.

    Wachstum der Cloud-Investitionen im Telekommunikationssektor

    Analysten prognostizieren ein erhebliches Wachstum der Ausgaben für Cloud-Technologien und -Software im Telekommunikationsnetzwerkbereich. Laut Omdia wird erwartet, dass die globalen Ausgaben von 17,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 24,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 ansteigen werden. Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,3 %. Besonders bemerkenswert ist die erwartete Wachstumsbeschleunigung im Jahr 2025 mit 12 %, doppelt so schnell wie im Vorjahr. Dieser Trend wird durch die zunehmende Reife von Cloud-nativen Tools, Automatisierungsframeworks und der Integration von KI in Netzwerkoperationen verstärkt.

    KI als treibende Kraft der Transformation

    Die Rolle der KI in dieser Transformation ist von zentraler Bedeutung. Mehr als 62 % der Telekommunikationsbetreiber betrachten KI-Unterstützung als kritisch für ihre Entscheidungen bezüglich der Cloud-Infrastruktur. Unternehmen setzen zunehmend auf lokale KI-Lösungen von Anbietern wie NVIDIA, Red Hat und VMware, um Netzwerke zu optimieren, vorausschauende Wartung zu ermöglichen und Betrug zu erkennen. Dies spiegelt einen breiteren Trend wider, bei dem Unternehmen spezialisierte KI-Plattformen wie Google Vertex AI oder AWS Bedrock nutzen, um KI-Anwendungen zu entwickeln und zu skalieren.

    Herausforderungen und technologische Verschiebungen

    Die Umstellung bringt auch operative Herausforderungen mit sich, insbesondere die Migration von traditionellen virtuellen Netzwerkfunktionen (VNFs) zu modernen, containerbasierten Netzwerkfunktionen (CNFs). Inderpreet Kaur, Senior Analyst bei Omdia, betont die Notwendigkeit, Investitionen auf Plattformen zu konzentrieren, die sowohl VNFs als auch CNFs unterstützen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

    Das Wachstum der Ausgaben für Kubernetes-basierte Plattformen wird auf 25 % jährlich geschätzt, während die Investitionen in ältere, nur auf virtuellen Maschinen basierende Umgebungen zurückgehen. Obwohl die meisten Netzwerkaufgaben aus Performance- und regulatorischen Gründen weiterhin lokal ausgeführt werden, nimmt die Nutzung öffentlicher Clouds für diese Funktionen und KI-Aufgaben zu. Omdia erwartet einen Anstieg von 3 % im Jahr 2024 auf 13 % im Jahr 2030, da große Cloud-Anbieter zunehmend telekommunikationsspezifische Lösungen anbieten.

    Standardisierung und Automatisierung als Schlüssel zum Erfolg

    Die Transformation hin zu Containern und Kubernetes ist nicht das Endziel, sondern ein Mittel zur Ermöglichung automatisierter Systeme, die Geschäftswert schaffen. Die Fähigkeit eines Anbieters, den gesamten Lebenszyklus von Clustern zu automatisieren, wird als entscheidendes Unterscheidungsmerkmal angesehen. Die Standardisierung von Plattformen ist für die Verwaltung heterogener Umgebungen unerlässlich. Red Hat wird dabei als führender Anbieter im Bereich Cloud-Infrastrukturmanagement mit einem Marktanteil von 25 % genannt, was den Bedarf an einer Plattform unterstreicht, die VNF- und CNF-Umgebungen miteinander verbinden kann.

    Die Zukunft der Infrastruktur: KI-fähig und agil

    Die zukünftige Infrastruktur muss in der Lage sein, KI zu unterstützen. Der Fokus verschiebt sich von der reinen Virtualisierung hin zur Schaffung einer Umgebung, die die KI-Automatisierung bewältigen kann, welche die operativen Prozesse der nächsten zehn Jahre prägen wird. Für Führungskräfte in allen Technologiebereichen, nicht nur in der Telekommunikationsbranche, bedeutet dies, dass eine Umstellung auf eine Cloud-basierte, automatisierte und KI-fähige Basis unerlässlich ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieser Wandel ist komplex, doch die daraus resultierenden Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit und Flexibilität sind entscheidend.

    Neue Wachstumsfelder für Telekommunikationsbetreiber

    Telekommunikationsbetreiber haben die Chance, eine Schlüsselrolle in der AI-Wirtschaft zu spielen, indem sie die notwendige Infrastruktur bereitstellen. McKinsey identifiziert hierbei vier strategische Pfade:

    • Vernetzung neuer Rechenzentren mit Glasfaser: Der Bedarf an Hochleistungsverbindungen für neue Rechenzentren, insbesondere für KI-Workloads, eröffnet einen globalen Markt von 30 bis 50 Milliarden US-Dollar. Betreiber können hier ihre bestehende Infrastruktur nutzen und erweitern.
    • Intelligente Netzwerkdienste für leistungsstarken Cloud-Zugang: Unternehmen benötigen flexible und kontrollierbare Netzwerklösungen, um KI-Workloads in der Cloud effizient zu verwalten und Kosten zu senken. Dies kann die B2B-Umsätze der Telcos durch wertbasierte Preismodelle steigern.
    • Ungenutzten Raum und Strom in Einnahmen umwandeln: Telcos können ungenutzte Rechenzentrumsflächen oder Zentraleinrichtungen an Hyperscaler, Colocation-Anbieter oder GPU-as-a-Service (GPUaaS)-Firmen vermieten oder verkaufen. Dies bietet eine Möglichkeit, mit minimalem Investitionsrisiko an der KI-Wertschöpfungskette teilzuhaben.
    • Aufbau eines neuen GPUaaS-Geschäfts: Das Anbieten von remote zugänglichen Hochleistungs-GPUs in KI-fähigen Rechenzentren kann einen adressierbaren Markt von 35 bis 70 Milliarden US-Dollar bis 2030 erschließen. Dies ist besonders attraktiv in Ländern mit nationalen KI-Strategien und dem Bedarf an souveräner KI.

    Die Relevanz von AI-RAN

    Ein vielversprechendes Konzept ist AI-RAN, bei dem GPU-basierte Hardware sowohl für RAN- als auch für KI-Workloads genutzt wird. Dies könnte die RAN-Bereitstellung transformieren und gleichzeitig neue Einnahmequellen erschließen. Die AI-RAN Alliance untersucht derzeit, wie KI in RAN integriert werden kann, um die Spektraleffizienz, Netzwerkleistung und Ressourcenverwaltung zu optimieren. Betreiber wie Softbank und T-Mobile experimentieren bereits mit dieser Technologie, um verteilte GPUaaS-Dienste über das Mobilfunknetz anzubieten und so Latenzprobleme und Engpässe zu adressieren.

    Anpassung der Betriebsmodelle

    Um diese Chancen erfolgreich zu nutzen, müssen Telekommunikationsbetreiber ihre Betriebsmodelle anpassen. Dies umfasst die Neuausrichtung von Vertriebsstrategien, den Aufbau strategischer Partnerschaften, die Anwendung neuer Finanzbewertungsmethoden und eine proaktive Kommunikation. Spezialisierte Vertriebsteams, Kooperationen mit GPU-Herstellern und Cloud-Anbietern sowie eine transparente Kommunikation über den Wertbeitrag der Telcos in der KI-Wertschöpfungskette sind entscheidend.

    Fazit

    Die Konvergenz von KI und Cloud-Technologien definiert die Zukunft der Telekommunikationsbranche. Die erheblichen Investitionen und strategischen Anpassungen, die von den Betreibern vorgenommen werden, unterstreichen die Anerkennung der entscheidenden Rolle, die diese Technologien für Effizienz, Innovation und die Erschließung neuer Einnahmequellen spielen werden. Der Erfolg wird davon abhängen, wie schnell und effektiv Unternehmen diese umfassende Transformation vollziehen und ihre Infrastruktur für die Anforderungen einer KI-gesteuerten Zukunft ausrichten können.

    Bibliography

    - Omdia: "Telco Network Cloud Market Tracker – 2025 Annual Forecast Report", 2025. - Telecoms.com: "Telecom operators link AI goals to cloud spend", Ryan Daws, 27. Oktober 2025. - Analysys Mason: "Operators are set to invest USD77 billion in AI cloud infrastructure", Gorkem Yigit, 2. Juni 2025. - McKinsey & Company: "AI infrastructure: A new growth avenue for telco operators", Abhyuadaya Shrivastava, Brendan Gaffey, Gustav Grundin, Sebastian Cubela, Tomás Lajous, 28. Februar 2025. - McKinsey & Company: "Scaling the AI-native telco", Benjamim Vieira, Guilherme Cruz, Ignacio Ferrero, Joshan Cherian Abraham, Tomás Lajous, 27. Februar 2025. - McKinsey & Company: "Pushing telcos’ AI envelope on capital decisions", Brendan Gaffey, Dev Patel, Sebastian Cubela, Tomás Lajous, 28. Februar 2025. - TM Forum: "China Mobile’s new GenAI solution leads to $7 million in opex savings", Dawn Bushaus, 2. August 2024. - IDC: "2024 EMEA Telecommunication Service Provider Survey Highlights: Telcos' IT, AI, API, and Cloud Strategies", Ahmad Latif Ali, Chris Silberberg, September 2024.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen