KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Integration von Text Prompts in die Bildsegmentierung mit EVF SAM

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
August 1, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren
    Mindverse News

    EVF-SAM: Erweiterung der Segmentierungsfähigkeiten von SAM durch Text-Prompts

    Einführung in EVF-SAM

    Die Welt der Bildsegmentierung hat kürzlich eine bedeutende Weiterentwicklung erfahren. Das Segment Anything Model (SAM) hat sich als ein leistungsstarkes Werkzeug etabliert, das visuelle Eingabeaufforderungen für die interaktive Segmentierung nutzt. Nun wird SAM durch die Einführung von EVF-SAM (Early Vision-Language Fusion) noch leistungsfähiger, indem es Text-Prompts in die Segmentierungsaufgaben integriert.

    Hintergrund und Motivation

    SAM hat sich durch seine beeindruckenden Fähigkeiten in der interaktiven Segmentierung mit visuellen Eingaben wie Punkten und Boxen einen Namen gemacht. Dennoch blieb die Fähigkeit zur Segmentierung basierend auf Text-Prompts weitgehend unerforscht. EVF-SAM zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen und SAM mit einer Sprachverständnisfähigkeit auszustatten, die es ermöglicht, Segmentierungen anhand von Textbeschreibungen durchzuführen.

    Technologische Grundlage und Methodik

    EVF-SAM nutzt multimodale Eingaben, die sowohl Bild- als auch Texteingaben umfassen. Der Multimodale Encoder mit früher Vision-Language Fusion, wie z.B. BEIT-3, spielt dabei eine zentrale Rolle. Diese Methode hat sich als wesentlich effektiver erwiesen als die Verwendung von nur textbasierten Encodern oder großen Sprachmodellen (LLMs).

    Das Training von EVF-SAM erfolgt auf Datensätzen zur referenzierten Segmentierung, wie RefCOCO, um die ursprüngliche SAM für Text-Prompts anzupassen. Trotz der einfachen Architektur erzielt EVF-SAM überlegene Leistungen bei der referenzierten Segmentierung und übertrifft frühere Ansätze, die auf großen Sprachmodellen basieren.

    Vergleich mit bisherigen Methoden

    Die bisherigen Ansätze zur Integration von Text-Prompts in SAM umfassen: - SAM mit einem grounded Detector: Ein zweistufiges Framework, bei dem ein grounded Detector eine Begrenzungsbox generiert, um SAM zu prompten, z.B. Grounded-SAM. Diese Methode leidet jedoch unter einer suboptimalen Architektur. - SAM mit Text-Encoder: Ein Off-the-Shelf Text-Encoder, z.B. CLIP, wird verwendet, um die Texteingabe zu kodieren. Die semantische Lücke zwischen Text-Embeddings und SAM, das mit geometrischen Prompts trainiert wurde, führt jedoch zu einer geringeren Segmentierungsleistung. - SAM mit LLM: Ein großes Sprachmodell wird verwendet und feinabgestimmt, um die gewünschten Embeddings über Objektinformationen zu erhalten. Diese Modelle sind jedoch oft rechenintensiv und erfordern große Speicher- und Rechenressourcen.

    EVF-SAM hingegen kombiniert die Vorteile multimodaler Eingaben und früher Vision-Language Fusion und zeigt damit eine vielversprechende Richtung für textbasierte SAM.

    Leistung und Effizienz

    Die experimentellen Ergebnisse zeigen, dass EVF-SAM mit einem Multimodalen Encoder und früher Fusion zwischen Text und Bild eine bessere Leistung bei der referenzierten Segmentierung erzielt. Darüber hinaus reduziert EVF-SAM die Anzahl der Parameter erheblich im Vergleich zu Methoden, die auf großen Sprachmodellen basieren, und benötigt weniger Trainingsdaten.

    Praktische Anwendungen und zukünftige Entwicklungen

    Die Integration von Text-Prompts in SAM eröffnet zahlreiche neue Anwendungsmöglichkeiten, wie z.B. die präzisere Bildsegmentierung in medizinischen Bildgebungen, automatisierte Bildbeschreibungen und die Verbesserung von Bildersuchmaschinen. Zukünftige Entwicklungen könnten darauf abzielen, die Effizienz und Genauigkeit weiter zu verbessern und EVF-SAM in noch mehr Anwendungen zu integrieren.

    Schlussfolgerung

    EVF-SAM stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Bildsegmentierungstechnologie dar, indem es die Fähigkeiten von SAM durch die Integration von Text-Prompts erweitert. Diese Innovation bietet eine vielversprechende Grundlage für zukünftige Forschungen und Anwendungen und zeigt das Potenzial multimodaler Modelle in der Bildanalyse.

    Bibliographie

    https://gradio.app/ https://arxiv.org/html/2406.20076v1 https://colab.research.google.com/github/roboflow-ai/notebooks/blob/main/notebooks/how-to-segment-anything-with-sam.ipynb https://blog.roboflow.com/how-to-use-segment-anything-model-sam/ https://www.gradio.app/docs/python-client/using-zero-gpu-spaces

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen